x
Verzwickt

Neue Betrugsmasche: Fakeshop liefert Ware und zockt mehrfach ab

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 24.02.2023

Auf einen Blick

  • Sie bestellen im Amazon Marketplace Ware und bezahlen diese.
  • Nach einiger Zeit erhalten Sie die Ware und später eine weitere Rechnung zu der Ware.
  • Die neue Rechnung kommt allerdings von einem anderen Händler.
  • Erfahren Sie in unserem Artikel, wie es zu der zweiten Rechnung kommt und wie Sie sich verhalten sollten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Betrüger hacken Shop-Zugang
  2. Neue Masche beginnt ebenfalls mit Phishing
  3. Sie erhalten Ware und später die böse Überraschung
  4. Was können Betroffene tun?
  5. Mahnung erhalten und nun?
  6. Wie schützen sich Shop-Betreiber auf Amazon?

Beim Versandriesen Amazon denken viele Verbraucherinnen und Verbraucher beim Onlineshopping an nichts Böses. Dennoch kann es Ihnen passieren, dass Sie eine Rechnung erhalten, obwohl Sie gar nichts bei Amazon gekauft haben. Bisher waren diese Rechnungen auf einen Datenmissbrauch zurückzuführen. Aber es waren auch gefälschte Amazon-Rechnungen im Umlauf.

Eine neue Masche von Kriminellen hat nun auch wieder mit Amazon zu tun. Genauer gesagt mit dem Amazon Marketplace. Über den Marketplace können Unternehmen Ihre Waren über die Amazon-Plattform verkaufen. Während Sie Fakeshops im Internet noch gut erkennen können, ist das bei Amazon nicht ganz so einfach. Denn bei der neuen Masche handelt es sich auch nicht direkt um Fakeshops.

 

Betrüger hacken Shop-Zugang

Die neue Betrugsmasche ist besonders trickreich und kaum erkennbar. In einem ersten Schritt hacken Kriminelle die Zugänge von Shop-Betreibern, die unter anderem via Amazon Marketplace verkaufen. Dafür werden im Vorfeld Phishing-Mails versendet. Fallen die Shopbetreiber auf diese E-Mails herein, haben die Kriminellen Zugang zum Shop bei Amazon Marketplace.

Bisher erkannten Sie diese übernommenen Shops daran, dass plötzlich Artikel verkauft wurden, die gar nicht zu dem Shop gepasst haben. In der Regel handelte es sich um hochpreisige Produkte. So wurden etwa in einem Shop für Fotoapparate plötzlich Kühlschränke, Grafikkarten oder Rasenmäher verkauft.

Meist bekamen Sie hier trotz Stornierung Ihrer Bestellung eine Zahlungsaufforderung oder Sie wurden von Amazon weg auf eine E-Mail-Adresse gelockt, um den Zahlungsvorgang abzuschließen. Am Ende bezahlten die Opfer meist auf ein ausländisches Konto, erhielten aber keine Ware.

 

Neue Masche beginnt ebenfalls mit Phishing

Bei der neuen Masche werden, wie oben bereits erwähnt, real existierende und gut bewertete Shops via Phishing-Attacke übernommen. Anschließend werden Waren in den Shop gestellt, die im Vergleich zum typischen Verkaufspreis eher günstig sind. Unter anderem geht es dabei auch um Produkte im niedrigen Preisniveau (Kickboard für 105 Euro statt 195 Euro oder Werkzeug für 35 Euro statt 55 Euro).

Wählen Sie solch ein günstiges Produkt aus, bezahlen Sie es wie gewohnt bei Amazon. Da die Täter den Shop übernommen haben, bekommen diese das Geld über die entsprechenden Auszahlwege von Amazon.

 

Sie erhalten Ware und später die böse Überraschung

Im Anschluss bestellen die Betrüger die Ware bei einem Internethändler, der die Produkte via Rechnung versendet. Als Lieferanschrift wird Ihre Adresse angegeben. Die Rechnung geht per E-Mail an die Betrüger. Während Sie die bestellte Ware erhalten, ignorieren die Täter die E-Mail mit der Rechnung.

Da zunächst alles in Ordnung scheint, gibt es auch bei Amazon vorläufig keine negativen Rückmeldungen und der Shop fällt nicht weiter auf. Da der Internetshop aber auf sein Geld wartet, wird irgendwann eine Zahlungsaufforderung per Post an Ihre Anschrift gesendet. In der Regel erfolgt dies erst ein viertel bis ein halbes Jahr später.

Da Sie die vermeintliche Amazon-Ware ja schon bezahlt haben, können Sie mit der Rechnung nichts anfangen und wundern sich. Gegebenenfalls vermuten Sie sogar seitens des Internetshops Betrug. Doch hier kommt die Lösung meist erst, wenn Sie telefonisch Rückfragen stellen, wie es zu der Rechnung kommt.

 

Was können Betroffene tun?

Erhalten Sie eine Rechnung, die Sie absolut nicht einordnen können oder für die Sie die Ware schon bezahlt haben, sollten Sie aktiv werden. Nehmen Sie mit dem Shop Kontakt auf und fragen Sie, wie es zu der Rechnung kommt. Stellt sich die Betrugsmasche heraus, sollten Sie sofort eine Anzeige bei der Polizei erstatten.

Wir können an dieser Stelle nicht sagen, inwiefern der geschädigte Shop rechtlich gegen Sie als Warenempfänger bezüglich der ausgelieferten Waren oder offenen Rechnung vorgehen kann. Unter Umständen muss dies zivilrechtlich geklärt werden. In so einem Fall empfehlen wir Ihnen, einen Anwalt zu nehmen, der auf Internetbetrug spezialisiert ist.

 

Mahnung erhalten und nun?

Haben Sie bereits eine Mahnung erhalten, sollten Sie unbedingt aktiv werden. Haben Sie bereits Anzeige erstattet, können Sie sich mit der Vorgangsnummer beim Shop oder gegebenenfalls dem Inkasso-Unternehmen melden und sagen, dass Sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Reagieren Sie nicht, kann sich ein Inkassoverfahren negativ auf Ihre Bonitätsabfragen auswirken.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,40% /
28,33 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 3,40% - gültig bis 14.04.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,35% /
27,92 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,10%
  • Aktionszins: 3,35% - gültig bis 14.04.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,05% /
25,42 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,70%
  • Aktionszins: 3,05% - gültig bis 14.05.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 14.01.2025

 

Wie schützen sich Shop-Betreiber auf Amazon?

Neben den Amazon-Kunden gibt es ein weiteres Opfer. Das sind die Shop-Betreiber, in deren Namen die Betrüger die Waren nun verkaufen.

Grundsätzlich sollten Sie Ihre Zugangsdaten für den Amazon Marketplace absichern. Nutzen Sie, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Ihre Hard- und Software sollte auf einem aktuellen Stand sein. Mit einem guten Antivirenprogramm können etwa Phishing-Mails erkannt werden.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie Anfragen von einem vermeintlichen Nutzer erhalten und Sie sich dann plötzlich in Ihren Shop einloggen sollen. Öffnen Sie die Links nicht und geben Sie keine Zugangsdaten nach Klick auf einen Link ein.

Sind Sie auf eine Phishing-Mail hereingefallen, sollten Sie sich sofort mit dem Support für Marketplace-Betreiber in Verbindung setzen und eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Oft ist eine Information auf der eigenen Homepage oder soziale Medien sinnvoll. So können Sie weitere Nutzer unter Umständen vor einem Schaden bewahren.

Doch neben den Kunden und den Shopbetreibern gibt es ein weiteres Opfer. In dem Fall sind das die Internetshops, bei denen die Kriminellen die Ware bestellt haben und die kein Geld erhalten.

Damit Sie auf weitere Betrugsmasche nicht hereinfallen, empfehlen wir Ihnen, unsere Ratgeber aus unserer Verbraucherwelt zu lesen. Außerdem können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.