Filmproduktionen und Zaubershows benötigen eine Art täuschend echtes Spielgeld, das sogenannte “Movie Money”, damit das Geld für den Zuschauer echt wirkt. Eigentlich darf das echt aussehende Falschgeld nur für Film und Ferneshen verwendet werden. Dennoch wird es von Betrügern immer wieder gerne in Umlauf gebracht. Dabei hat Movie Money dem “echten” Falschgeld gegenüber einen großen Vorteil: Anhand bestimmter Merkmale erkennen Sie relativ einfach, dass es sich nicht um einen echten Euroschein handelt. Doch nicht nur gekennzeichnetes Falschgeld ist im Umlauf. Immer häufiger tauchen auch Fälschungen und Kopien von Geldscheinen auf. Desweiteren wurde in letzter Zeit häufiger von Betrügern berichtet, die versuchen über fremde Paypal-Konten einzukaufen.
Sie sagen, Ihnen kann kein Falschgeld untergejubelt werden? Das passiert dann aber doch schneller als gedacht. Trickbetrüger fragen Sie auf dem Parkplatz nach Wechselgeld, ein Ebay-Kleinanzeigen-Käufer bezahlt seine Ware, Sie erhalten die Blüten beim Gebrauchtwagenverkauf oder Sie bekommen das Wechselgeld an der Supermarktkasse zurück, welches vorher nicht ausreichend geprüft wurde. Und ganz plötzlich sind Sie im Besitz von Falschgeld. Doch was sollen Sie dann tun?
Movie Money ist seit Mitte 2019 immer wieder aufgetaucht und von der Polizei beschlagnahmt worden. Laut den Kriminalisten handelt es sich dabei um eine neue Form der Geldfälschung. Auffällig dabei sei, dass das Filmgeld nicht nur in Deutschland verbreitet wird. Vielmehr ist von einer europaweiten Verbreitung die Rede.
Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage
Hier ist Movie Money im Umlauf
Die Polizeiberichte zeigen, dass das Bezahlen mit den “Blüten” keine Seltenheit ist. Immer wieder wird das falsche Geld unter die Leute gebracht. Wir halten Sie mit der folgenden Liste auf dem Laufenden und verraten, wo Movie Money in Deutschland überall aufgetaucht ist und wo Sie damit besonders vorsichtig sein sollten.
01.02.2023 Mehr Falschgeld im Umlauf in 2022
04.08.2022 Falschgeld im Reisebus
31.01.2022 Pandemie bremst Geldfälscher aus
15.06.2021 Hamburg-Fuhlsbüttel
08.06.2021 Kaiserslautern
15.12.2020 Erfurt
Was macht die Polizei mit dem Falschgeld?
Zunächst wird die Polizei das Geld sicherstellen und Fingerabdrücke nehmen. Diese werden dann mit der Datenbank abgeglichen. Der Fall wird aufgenommen und sollte der Verdacht bestehen, dass der Besitz Absicht war, wird eine Strafanzeige gestellt.
Können Sie Movie Money erkennen?
Die Antwort lautet: ja. Trotz der Ähnlichkeit zu echtem Geld, können Sie Movie Money recht einfach erkennen. Wie das Beispiel des “Presseportal Blaulicht” zeigt, gibt es einige Merkmale, anhand derer Sie das Filmgeld erkennen.
20-Euro-Schein Vorderseite (Quelle: Pressemitteilung Polizei Warendorf)
So finden Sie beispielsweise unter der Euroflagge den Schriftzug “Movie Money” (1), welches wohl der deutlichste Hinweis auf das Falschgeld ist. Normalerweise sollte da die Unterschrift des Präsidenten der Europäischen Zentralbank stehen.
20-Euro-Schein Rückseite (Quelle: Pressemitteilung Polizei Warendorf)
Des Weiteren sollte Movie Money auf der Vorderseite links (2) und der Rückseite rechts (4) mit dem Schriftzug “This is not legal tender; it’s used für motion props” versehen sein.
Außerdem erkennen Sie das Filmgeld daran, dass unter dem Schriftzug “Euro” auf der Rückseite des Scheins kein kyrillischer Schriftzug mehr steht, sondern das Wort “Prop” (3). Ebenfalls auf der Rückseite kann sich der Schriftzug “Prop copy” befinden.
Ein weiteres Merkmal von Falschgeld soll sein, dass auf jedem Schein die gleiche Seriennummer steht. Allerdings bringt Ihnen das nicht so viel, wenn Sie nur einen “Blüten”-Schein haben.
Biallo-Tipp:
Indische Banknoten per Smartphone-App überprüfen
Okay, wir befinden uns jetzt nicht gerade auf indischem Gebiet. Dennoch ist es erstaunlich, dass für indische Banknoten bereits eine Software für das Smartphone entwickelt wurde, welche die Scheine auf Echtheit überprüfen kann. Dafür muss nur ein Foto hochgeladen werden und Sie erfahren, ob das Geld echt ist. Wurde eine Blüte eingelesen, erhält der Anwender einen Alarm auf sein Smartphone.
Analoge Testverfahren für den Euro
Wussten Sie, dass Sie den echten Euroschein auch relativ einfach erkennen können? Dafür können Sie das analoge Testverfahren, den “Kippen-Sehen-Fühlen-Test”, verwenden. Stellen Sie mit dem Fühltest fest, ob das Relief-Muster vorhanden ist. Beim Sehtest konzentrieren Sie sich auf Wasserzeichen und den Sicherheitsfaden (dieser muss durchgängig sein). Prüfen durch Kippen: Auf der Vorderseite der Banknoten gibt es links unten eine Wertzahl, diese muss ihre Farbe ändern, wenn der Schein gekippt wird. Auch die Hologramm-Elemente wechseln die Farbe.
Testgeräte im Handel erhältlich
Mittlerweile gibt es im Handel auch Prüfgeräte für Banknoten. Die Preise bei einem der bekanntesten Versandhändler liegen dabei zwischen 18 Euro für eine einfache UV-Taschenlampe und 105 Euro für ein automatisches Prüfgerät. Im mittleren Preissegment finden Sie Prüfgeräte für Wasserzeichen und Mikroprint Erkennung mit UV- und Weißlicht für knapp 55 Euro.
Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!
Geldscheine manuell prüfen
Die Investition in ein Prüfgerät erscheint Ihnen zu teuer? Dann haben Sie noch die Möglichkeit, die Geldscheine manuell zu prüfen. Dafür bietet die Deutsche Bundesbank auf Ihrer Webseite eine Anleitung für alle Euro-Geldscheine und die entsprechenden Merkmale auf der Vorder- und Rückseite an.
Kann Falschgeld an Geldautomaten ausgegeben werden?
Dazu schreibt das Bundeskriminalamt, dass es eine Vorschrift gibt, wonach die “Kreditinstitute und Geldbearbeitungsunternehmen [...] gesetzlich verpflichtet [wurden], Geldautomaten nur mit bundesbankgeprüften Banknoten bzw. mittels bundesbankzertifizierter Maschinen geprüfter Banknoten zu befüllen”. Halten sich die Institute an diese Regel kann kein Falschgeld in die Geldausgabeautomaten gelangen oder ausgezahlt werden.
Demnach verfügen Automaten, an denen Sie Geld ein und auszahlen können, über eine sichere Prüftechnik, welche von der Bundesbank zertifiziert ist. Damit soll die Ausgabe von nicht umlauffähigem Geld verhindert werden.
Biallo Tagesgeld-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Anlagedauer: 1 Monat, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: Alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
4,02 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 2,80%
33,50 €
4,4 / 5

gute Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden

4,02 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 2,80%
33,50 €
4,4 / 5

gute Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden

4,00 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 1,00%
33,33 €
5 / 5

hohe Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden
Verwenden Sie kein Falschgeld!
Die Polizei warnt in fast jeder Meldung zum Movie Money, dass Sie dieses nicht verwenden sollen. Bereits der Besitz von Falschgeld ist verboten. Bringen Sie das Falschgeld erneut in Umlauf, handelt es sich um eine Straftat, die mit hohen Strafen geahndet werden kann.
Biallo-Tipp:
Am besten prüfen Sie nach jedem Empfang von Wechselgeld die Scheine auf Echtheit. Sollten Sie unsicher sein, können Sie Ihr Gegenüber auch auf Ihren Verdacht hin ansprechen. Die meisten Kassierer haben beispielsweise die Möglichkeit, das Geld zu überprüfen.
Wenn Sie Falschgeld annehmen und es zu spät bemerken, haben Sie am Ende leider selbst den Schaden. Das Geld muss zur Polizei und Sie bekommen keine Entschädigung. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, erneut damit zu bezahlen. Denn dann machen Sie sich strafbar. Das Bundeskriminalamt gibt folgende Tipps für den Umgang mit gefälschtem Geld:
- Bei Falschgeldverdacht benachrichtigen Sie umgehend die Polizei.
- Geben Sie das Falschgeld nicht an den Verausgaber zurück und auf keinen Fall an andere Personen weiter. Sie können sich dadurch selbst strafbar machen!
- Versuchen Sie den Falschgeldverausgaber bis zum Eintreffen der Polizei zum Verbleiben zu bewegen. Sollte dies nicht gelingen, so prägen Sie sich sein Aussehen ein. Notieren Sie sich das Kfz-Kennzeichen eines gegebenenfalls benutzten Fahrzeuges.
- Stecken Sie das Falschgeld in einen Briefumschlag. Fingerabdrücke sind wichtige Spuren!
- Übergeben Sie das Falschgeld der Polizei und geben Sie sachdienliche Hinweise.
Das Wichtigste dabei ist aber: Bringen Sie sich und andere Personen nicht in Gefahr.
Immer wieder wird versucht, falsches Geld in Umlauf zu bringen. Besonders gern nutzen Betrüger Kleinanzeigenportale. So sollten Sie beispielsweise auch beim Gebrauchtwagenkauf darauf achten, dass Sie nur echte Scheine erhalten. Als wenn der Ärger mit den unseriösen Handwerker-Notdiensten nicht schon groß genug wäre, kann es Ihnen auch hier passieren, dass Sie als Wechselgeld Falschgeld zurückbekommen.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Weitere Informationen zum Thema
- Falschgeld im Umlauf auf polizei-beratung.de