x
Konto leergeräumt

Phishing-SMS: Opfer verliert 100.000 Euro

Franziska Baum
Redakteurin
Aktualisiert am: 16.02.2024

Auf einen Blick

  • Immer wieder landen Phishing-Mails und Spam-Nachrichten in den virtuellen Postfächern.
  • Leider fallen Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Tricks herein und verlieren das mühsam ersparte Geld.
  • In einem konkreten Fall wurde eine Frau um 100.000 Euro erleichtert. Hätte Sie den Betrug verhindern können?
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Was ist konkret passiert?
  2. Anzeige ist sinnvoll

Egal, ob Sie bei der SparkassePostbankSantander oder ING sind, Phishing-Opfer können Sie bei jeder Bank werden. Betrüger versenden Phishing-Nachrichten als E-Mails und auch als SMS. Und genau dieser Masche ist eine Frau (49 Jahre) zum Opfer gefallen.

Spam- und Phishing-Mails gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Die virtuellen Postfächer sind voll von derartigen Nachrichten. Wichtig ist, dass Sie lernen, die echten E-Mails von den gefälschten Mitteilungen zu unterscheiden. Dabei kann Ihnen unser Ratgeber zu den Phishing-Mails helfen. Leider hat eine Dresdnerin ihre eingegangen SMS nicht richtig geprüft und sehr viel Geld verloren.

 

Was ist konkret passiert?

Das Opfer erhielt eine SMS mit dem Inhalt, dass ihr TAN-Zertifikat für das Onlinebanking abgelaufen ist. Sie sollte auf einen Link klicken. Über diesen Link wurde sie auf eine Phishingseite geführt. Da die Frau den Fake nicht erkannte, gab sie ihre Zugangsdaten ein und übermittelte diese direkt an die Täter. Im Nachhinein tätigten die Täter mehrere Überweisungen bis zu einer Gesamtsumme von 100.000 Euro.

  • Hinweis: Wir warnen davor, keine Links in unaufgefordert zugesandten Nachrichten anzuklicken.

Neben dem Klicken auf den Link und der Eingabe der Logindaten hat das Betrugsopfer noch einen weiteren Fehler begangen. Wie viele andere Deutsche hatte die Frau zu viel Geld auf Ihrem Girokonto liegen. Nicht nur, dass die Täter das Konto so leerräumen konnten. Das Opfer verschenkte zudem viel Geld. Besser wäre gewesen, nur einen kleinen Betrag auf dem Girokonto liegen zu lassen und den Rest in Tagesgeld und Festgeld anzulegen. Zum Betrachtungszeitpunkt bekommen Sie in der Spitze bei der Advanzia Bank*, der Stellantis Direktbank*, der Openbank und der Suresse Direkt Bank* je 3,90 Prozent Zinsen auf das Tagesgeld. Hätte die Frau die 100.000 Euro für sechs Monate bei der Openbank oder der Suresse Direktbank geparkt, hätte sie 1.965,91 Euro Zinsen erhalten.

Auch wenn Sie den Betrug vielleicht nicht hätte verhindern können, aber der Schaden der Frau wäre am Ende geringer gewesen, wenn sie einen Großteil des Geldes auf einem Tages- oder Festgeldkonto geparkt hätte.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,60% /
130
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 16.01.2025

 

Anzeige ist sinnvoll

Sind sie ebenfalls auf solch einen Betrug hereingefallen? Dann empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall Anzeige zu erstatten. Diese ist oftmals Voraussetzung dafür, dass die Kreditkartengesellschaft oder Versicherung einen eventuell entstandenen Schaden ersetzt.

Wie handhaben Sie das mit dem Geld? Haben Sie auch Ihre Reserven auf dem Girokonto liegen oder haben Sie einen Teil des Geldes angelegt? Welche Anlageform bevorzugen Sie. Gern können Sie uns eine E-Mail an redaktion@biallo.de senden. In unserem Newsletter erfahren Sie alle Neuigkeiten aus dem Bereich der Finanzen.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.