Auf einen Blick
  • E-Mails im Namen der Santander führen in die Phishing-Falle.

  • Über die Spam-Mails versuchen Betrüger, an Ihre Online-Banking-Daten zu kommen.

  • Teilweise landen Sie nach dem Klick auf den Link in der Mail auf mit Schadsoftware infizierten Seiten.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die virtuellen Postfächer vieler Verbraucher und Verbraucherinnen füllen sich täglich mit jeder Menge Spam- und Phishing-Mails. Deswegen ist es wichtig, dass Sie wissen, wie man echte E-Mails von Phishing-Nachrichten unterscheidet. Denn wenn Sie auf die gefälschten Mails hereinfallen, sind Ihre persönlichen Daten und am Ende auch Ihr Geld in Gefahr.

Leider sind Banken beziehungsweise deren Kunden sehr oft das Ziel von Betrügern. So haben die Volksbanken Raiffeisenbanken mit Phishing-Mails genauso zu kämpfen wie Sparkasse, Postbank, DKB und Co. Auch die Santander kämpft mit den Spam-Mails, welche im Namen der Bank versendet werden. Wir warnen an dieser Stelle ausdrücklich davor, Links in unaufgefordert zugesendeten E-Mails und SMS anzuklicken. Prüfen Sie die Nachrichten im Vorfeld auf ihre Echtheit.

Biallo-Tipp:

Lassen Sie sich durch die Betrüger nicht verunsichern. Vielmehr müssen Sie ein wachsames Auge entwickeln und die einkommenden E-Mails und SMS kritisch hinterfragen. Die meisten auf Dringlichkeit angelegten Nachrichten locken in die Phishing-Falle. Sollten Sie sich einmal nicht sicher sein, können Sie die E-Mail oder SMS an [email protected] senden. Wir prüfen die Nachricht dann und geben bei Bedarf eine aktualisierte Warnung heraus.
 

Phishing-Nachrichten im Namen der Santander erkennen

Mit einem Impressum und dem Logo der Bank wirken die Phishing-Nachrichten im Namen der Santander sehr echt. Dadurch werden viele Verbraucher und Verbraucherinnen verunsichert. Entscheidend in den E-Mails ist allerdings, wo der Link hinführt.

Wenn Sie am PC mit der Maus über den Link fahren, ohne diesen anzuklicken, sehen Sie das hinterlegte Ziel. Sollten Sie dieses nicht kennen, klicken Sie den Link nicht an. Wir raten sogar generell ab, die Links in unaufgefordert zugesandten E-Mails von Banken anzuklicken. Zu hoch ist das Risiko, dass Sie in eine Falle tappen. Selbst wenn Sie in einer Nachricht mal mit Ihrem richtigen Namen angesprochen werden, sollten Sie der E-Mail oder SMS nicht blind vertrauen. Die Daten können aus einem Datendiebstahl im Internet stammen. Klicken Sie keine Buttons und Links an, wenn Sie sich nicht zu 100 Prozent sicher sind, dass diese wirklich zu Ihrer Bank führen.

Doch nicht immer sitzen Sie am PC. Bei SMS und generell auf dem Smartphone ist es schwieriger, den wahren Ziellink zu erkennen. Deswegen sehen Sie nachfolgend die aktuellen Bedrohungen im Namen der Santander.

Das sind die Phishing-Mails im Namen von Santander

Nachfolgend zeigen wir Ihnen die uns bekannten Phishing-Mails im Namen von Santander.

24.06.2022 Ihre Konto-Card / #30920-2255162# von Kundenbetreuung Santander

Weitere Betreffzeilen:
  • Ihre Girokonto online #25624-0323041#

Bei der Verifizierung wurde ein Fehler festgestellt.

24.06.2022 Ihre Girokonten/ #768011-853665# von Kundenbetreuung Santander

Sie sollen am Sicherheitscheck teilnehmen.

07.01.2022 **** Nachricht von Santander Bank**** Bitte Lesen und Befolgen die Anweisungen von Banco Santander©

Diese E-Mail erhalten Sie, wenn Sie mit Ebay-Betrügern zu tun haben.

Der Online-Transferauftrag der Santander Bank® wurde genehmigt.

TRANSFERNUMMER: BS11...

Sehr geehrter Kunde : Vorname Nachename

Mein Name ist Kathrine Ich bin der Banco Santander-Vertreter, der für die transaktion zwischen Ihnen und ... verantwortlich ist Ich möchte, dass Sie verstehen, dass das Ihnen überwiesene Geld vom Bankkonto des Käufers abgezogen wurde, was bedeutet, dass es sicher ist und garantiert, dass Sie das Geld auf Ihr Bankkonto erhalten, aber auch für die Sicherheit unserer Käufer müssen Sie die zusätzliche Abholgebühr, die von der Spedition, zu dem Konto der UniShippers Transport Service Spedition durch eine sofortige Banküberweisung.

Wir möchten Sie auch bitten zu verstehen, dass die erforderliche Abholgebühr bereits auf das Geld, das auf Ihr Bankkonto überwiesen wurde, aufgeschlagen wurde, aber um diese Transaktion sicherer zu machen, müssen Sie zuerst die aufgeschlagene Abholgebühr an das Ihnen zur Verfügung stellende Konto der Spedition senden,


Dann melden Sie sich mit einer Kopie der Überweisungsbestätigung zur Überprüfung bei uns zurück, damit wir sie als Nachweis haben, um das vom Konto des Käufers überwiesene Geld auch auf Ihr eigenes Bankkonto zu aktivieren und freizugeben, bevor das Transportunternehmen zur Abholung kommt und wenn Sie Fragen zu dieser Transaktion haben, helfe ich Ihnen gerne weiter.

Sie sind bei dieser Transaktion gut abgesichert und Ihr Konto wird sofort gutgeschrieben. Wir bestätigen die Banküberweisungsdaten an den Spediteur.

Ihr Konto wird nach Erhalt der angeforderten Daten entsprechend gutgeschrieben. das ist der Überweisungsbeleg, der im JPG-Format gesendet werden soll

Nach Erhalt der angeforderten Daten wird Ihr Konto entsprechend belastet. Diese sollte entweder im JPG-Format oder als:


Sie können sich an den Kundenservice der Santander Bank wenden und die oben genannte Überweisungs nummer für eine schnelle Erkennung dieser Transaktion angeben oder direkt auf diese Nachricht antworten, indem Sie den Antwort-Button in Ihrer E-Mail verwenden, um die erforderlichen Informationen einzureichen.


Vielen Dank für die Verwendung von Santander Bank Online Banking System (Wire Transfer) ®. Wir freuen uns auf Ihre Online-Dienste mit besseren Dienstleistungen in der Zukunft.

Sincerely,
Santander Bank
Diese Mail im Namen der Santander kommt von eBay-Betrügern.

Phishing-SMS im Namen von Santander

Nicht nur Mails sondern auch gefälschte SMS sind im Namen der Santander Bank im Umlauf. Die folgenden SMS sind uns bekannt.

17.01.2023 SMS von Santander

Erinnerung: Ihre S-SIGN App Zertifizierung steht aus. Bestaetigen Sie Ihr Zertifikat innerhalb von 24 Stunden unter: https://bestaetigen...
Sie sollen ein Zertifikat bestätigen.


 

Wohin führen die Links in den Mails und SMS?

Klicken Sie die Links in den Spam- und Phishing-Nachrichten an, landen Sie in der Regel auf einer gefälschten Webseite, der sogenannten Phishing-Seite. Diese Seiten sind der echten Webseite der Santander nachempfunden. Logos und Farben stimmen überein. Dadurch wirken die falschen Internetseiten täuschend echt.

Ziel der Betrüger ist es, über diese gefälschten Seiten an Ihre Online-Banking-Daten und weitere persönliche Informationen zu kommen. Geben Sie Ihre Daten auf solch einer Webseite ein, werden diese nicht an die Santander, sondern an unbekannte Dritte übermittelt.

Mit den abgefangenen Daten können die Kriminellen Ihr Konto leer räumen. Aber nicht nur das. Mit Ihren persönlichen Daten sind die Betrüger in der Lage, weitere Straftaten zu begehen.

Biallo-Tipp:

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kontodaten auf dem Smartphone nicht über den Browser einzugeben. Zu hoch ist die Gefahr, dass Sie auf eine Phishing-Seite hereinfallen. Vielmehr empfehlen wir Ihnen die App der Santander Bank zu nutzen.
 

Werden Phishing-Angriffe von Virenscannern erkannt?

Neue Phishing-Angriffe werden in der Regel von den Virenscannern nicht gleich erkannt. Die Gefahr ist also besonders groß, dass Sie auf solch einen Phishing-Angriff hereinfallen. Nichtsdestotrotz sollten Sie sowohl Computer als auch Smartphone mit einem guten Virenscanner ausstatten.

Ebenso sollten Sie Ihr Betriebssystem und die Apps aktuell halten. Genauso wichtig kann die Wahl des Browsers sein. Der Webbrowser Google Chrome erkennt Phishing-Seiten beispielsweise oft zuverlässiger als die Antiviren-Software.

Top-Festgeld aus Deutschland

Bis zu 3,40 Prozent und dazu die deutsche Einlagensicherung? Das bietet die abcFestzins-Geldanlage der abcbank. Bereits ab einer Mindesteinlage von 5.000 Euro können Sie renditekräftig Ihr Erspartes anlegen. Mit der Gewissheit, dass Ihr Geld in guten Händen ist. Denn derzeit gehören diese Festgeldzinsen bei fünf Jahren Laufzeit im Biallo-Vergleich zu den besten in Deutschland.  Jetzt zum Top-Zins anlegen!
Anzeige
 

Auf Phishing-Nachricht hereingefallen – was müssen Sie tun?

Haben Sie eine Nachricht im Namen der Santander erhalten und Ihre Daten auf der vermeintlichen Webseite der Bank eingegeben? Dann sollten Sie schnell aktiv werden. Am besten nehmen Sie als Erstes mit der Santander Kontakt auf und erklären das Problem. Gegebenenfalls müssen Sie Ihr Konto und die Karte sperren, beispielsweise wenn Sie auch Ihre Kreditkartendaten zum vermeintlichen Abgleich eingegeben haben. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Karte rund um die Uhr telefonisch sperren lassen, auch wenn bei der Bank niemand mehr erreichbar ist.

Neben diesen Maßnahmen sollten Sie auch eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Es ist leider nicht ausgeschlossen, dass die Betrüger mit den gestohlenen Daten weitere Straftaten begehen. Außerdem ist eine Anzeige häufig die Voraussetzung dafür, dass die Kreditkartengesellschaft oder eine Cyberversicherung einen eventuell entstandenen Schaden ersetzen.

Bei einem Phishing-Angriff ist es zudem möglich, dass Schadsoftware auf Ihren Computer oder das Smartphone übertragen wird. Diese könnte sich im Hintergrund über das Netzwerk weiter verteilen und wertvolle Daten löschen. Deshalb sollten Sie nach der Installation von Software oder Apps außerdem Ihren Rechner beziehungsweise das Smartphone von einem Spezialisten checken lassen.

Auf biallo.de informieren wir Sie regelmäßig über neue Betrugsmaschen rund um das Thema Finanzen und Geld. Gut informierte Verbraucher sind die größte Gefahr für Kriminelle. Denn wenn Sie die Betrugsmaschen, Phishing-Mails und SMS im Namen der Santander kennen, dann haben die Betrüger keine Chance mehr. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unseren Newsletter zu abonnieren. So verpassen Sie keine weitere Warnung.



Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war sie für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war sie als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat sie sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet, welches sie bei biallo.de ebenso einbringt wie ihr Wissen im Social Media Bereich.

Beliebte Artikel