x
Daten für das Online-Banking in Gefahr

Santander Phishing: Diese E-Mails und SMS sind Betrug

Franziska Baum
Redakteurin
Aktualisiert am: 16.12.2024

Auf einen Blick

  • E-Mails im Namen der Santander führen in die Phishing-Falle.
  • Über die Spam-Mails versuchen Betrüger, an Ihre Online-Banking-Daten zu kommen.
  • Teilweise landen Sie nach dem Klick auf den Link in der Mail auf mit Schadsoftware infizierten Seiten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Phishing-Nachrichten im Namen der Santander erkennen
  2. Wohin führen die Links in den Mails und SMS?
  3. Auf Phishing-Nachricht hereingefallen – was müssen Sie tun?

Die virtuellen Postfächer vieler Verbraucher und Verbraucherinnen füllen sich täglich mit jeder Menge Spam- und Phishing-Mails. Deswegen ist es wichtig, dass Sie wissen, wie man echte E-Mails von Phishing-Nachrichten unterscheidet. Denn wenn Sie auf die gefälschten Mails hereinfallen, sind Ihre persönlichen Daten und am Ende auch Ihr Geld in Gefahr.

Leider sind Banken beziehungsweise deren Kunden sehr oft das Ziel von Betrügern. So haben die Volksbanken Raiffeisenbanken mit Phishing-Mails genauso zu kämpfen wie Sparkasse, Postbank, DKB und Co. Auch die Santander kämpft mit den Spam-Mails, welche im Namen der Bank versendet werden. Wir warnen an dieser Stelle ausdrücklich davor, Links in unaufgefordert zugesendeten E-Mails und SMS anzuklicken. Prüfen Sie die Nachrichten im Vorfeld auf ihre Echtheit.

Übrigens können Sie bei Santander auch ein Tagesgeld abschließen*. Zum Betrachtungszeitpunkt gibt es bei der Bank 3,00 Prozent für die ersten sechs Monate. Neben einer Tagesgeldanlage können Sie Ihr Geld bei Santander auch in Festgeld anlegen*.

Phishing-Nachrichten im Namen der Santander erkennen

Mit einem Impressum und dem Logo der Bank wirken die Phishing-Nachrichten im Namen der Santander sehr echt. Dadurch werden viele Verbraucher und Verbraucherinnen verunsichert. Entscheidend in den E-Mails ist allerdings, wo der Link hinführt.

Wenn Sie am PC mit der Maus über den Link fahren, ohne diesen anzuklicken, sehen Sie das hinterlegte Ziel. Sollten Sie dieses nicht kennen, klicken Sie den Link nicht an. Wir raten sogar generell ab, die Links in unaufgefordert zugesandten E-Mails von Banken anzuklicken. Zu hoch ist das Risiko, dass Sie in eine Falle tappen. Selbst wenn Sie in einer Nachricht mal mit Ihrem richtigen Namen angesprochen werden, sollten Sie der E-Mail oder SMS nicht blind vertrauen. Die Daten können aus einem Datendiebstahl im Internet stammen. Klicken Sie keine Buttons und Links an, wenn Sie sich nicht zu 100 Prozent sicher sind, dass diese wirklich zu Ihrer Bank führen.

Doch nicht immer sitzen Sie am PC. Bei SMS und generell auf dem Smartphone ist es schwieriger, den wahren Ziellink zu erkennen. Deswegen sehen Sie nachfolgend die aktuellen Bedrohungen im Namen der Santander.

Das sind die Phishing-Mails im Namen von Santander

Nachfolgend zeigen wir Ihnen die uns bekannten Phishing-Mails im Namen von Santander.

17.07.2024  Bevorstehende Änderung zum 17.07.2024 von Santander-Team

 Bevorstehende Änderung zum 17.07.2024

24.06.2024 Ihr SantanderSign läuft morgen ab.

Ihr Santander SIgn läuft morgen ab.

17.06.2024 Wichtige SantanderSign Mitteilung [ID: 341936] von Santander

ichtige SantanderSign Mitteilung [ID: 341936]

05.06.2024  Wichtige Sicherheitsmitteilung: Aktualisierung Ihres Mobiltelefons erforderlich

 Wichtige Sicherheitsmitteilung: Aktualisierung Ihres Mobiltelefons erforderlich

Phishing-SMS im Namen von Santander

Nicht nur Mails sondern auch gefälschte SMS sind im Namen der Santander Bank im Umlauf. Die folgenden SMS sind uns bekannt.

16.12.2024 SMS von Santander 

Lieber Kunde, Ihr SantanderSIGN Zertifikat für ihr 
Konto läuft am 16.12.2024 ab. Bitte Aktualisieren Sie unter : https://...

 Ihr SantanderSIGN Zertifikat für ihr
Konto läuft am 16.12.2024 ab.

21.11.2024 SMS 

Santander: Hinweis: Ihre Sign App endet am 21. November 2024. Handeln Sie jetzt und verlängern Sie! https://signapp...

Laut dieser SMS läuft Ihre Sign App ab.

07.08.2024 SMS von 0173...

Sehr geehrter Kunde, Ihre Registrierung für die SantanderSign-App endet in Kürze. Bitte hier verlängern: https://santander.488...

17.04.2024 SMS von 0176... / SignSecure / Secure Sign / Signature

Ihre SantanderSign Registrierung läuft am 03.10.2023 aus. Hier erneuern: https://...
Santander. Deine Bank. Jederzeit. Überall.

SMS Ihre Registrierung läuft ab....

24.01.2024 SMS von +491522...

Bitte beachten Sie, das Ihr Verfahren zum neuen Jahr abläuft. Erneuern Sie dieses um eine Kontosperrung zu entgehen: https://...

SMS Kontosperrung

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,60% /
130
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 16.01.2025

Wohin führen die Links in den Mails und SMS?

Klicken Sie die Links in den Spam- und Phishing-Nachrichten an, landen Sie in der Regel auf einer gefälschten Webseite, der sogenannten Phishing-Seite. Diese Seiten sind der echten Webseite der Santander nachempfunden. Logos und Farben stimmen überein. Dadurch wirken die falschen Internetseiten täuschend echt.

Ziel der Betrüger ist es, über diese gefälschten Seiten an Ihre Online-Banking-Daten und weitere persönliche Informationen zu kommen. Geben Sie Ihre Daten auf solch einer Webseite ein, werden diese nicht an die Santander, sondern an unbekannte Dritte übermittelt.

Mit den abgefangenen Daten können die Kriminellen Ihr Konto leer räumen. Aber nicht nur das. Mit Ihren persönlichen Daten sind die Betrüger in der Lage, weitere Straftaten zu begehen.

Werden Phishing-Angriffe von Virenscannern erkannt?

Neue Phishing-Angriffe werden in der Regel von den Virenscannern nicht gleich erkannt. Die Gefahr ist also besonders groß, dass Sie auf solch einen Phishing-Angriff hereinfallen. Dennoch sollten Sie sowohl Computer als auch Smartphone mit einem guten Virenscanner ausstatten.

Ebenso sollten Sie Ihr Betriebssystem und die Apps aktuell halten. Genauso wichtig kann die Wahl des Browsers sein. Der Webbrowser Google Chrome erkennt Phishing-Seiten beispielsweise oft zuverlässiger als die Antiviren-Software.

Auf Phishing-Nachricht hereingefallen – was müssen Sie tun?

Haben Sie eine Nachricht im Namen der Santander erhalten und Ihre Daten auf der vermeintlichen Webseite der Bank eingegeben? Dann sollten Sie schnell aktiv werden. Am besten nehmen Sie als Erstes mit der Santander Kontakt auf und erklären das Problem. Gegebenenfalls müssen Sie Ihr Konto und die Karte sperren, beispielsweise wenn Sie auch Ihre Kreditkartendaten zum vermeintlichen Abgleich eingegeben haben. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Karte rund um die Uhr telefonisch sperren lassen, auch wenn bei der Bank niemand mehr erreichbar ist.

Neben diesen Maßnahmen sollten Sie auch eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Es ist leider nicht ausgeschlossen, dass die Betrüger mit den gestohlenen Daten weitere Straftaten begehen. Außerdem ist eine Anzeige häufig die Voraussetzung dafür, dass die Kreditkartengesellschaft oder eine Cyberversicherung einen eventuell entstandenen Schaden ersetzen.

Bei einem Phishing-Angriff ist es zudem möglich, dass Schadsoftware auf Ihren Computer oder das Smartphone übertragen wird. Diese könnte sich im Hintergrund über das Netzwerk weiter verteilen und wertvolle Daten löschen. Deshalb sollten Sie nach der Installation von Software oder Apps außerdem Ihren Rechner beziehungsweise das Smartphone von einem Spezialisten checken lassen.

Auf biallo.de informieren wir Sie regelmäßig über neue Betrugsmaschen rund um das Thema Finanzen und Geld. Gut informierte Verbraucher sind die größte Gefahr für Kriminelle. Denn wenn Sie die Betrugsmaschen, Phishing-Mails und SMS im Namen der Santander kennen, dann haben die Betrüger keine Chance mehr. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unseren Newsletter zu abonnieren. So verpassen Sie keine weitere Warnung.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,40% /
28,33 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 3,40% - gültig bis 16.04.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,35% /
27,92 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,10%
  • Aktionszins: 3,35% - gültig bis 16.04.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,05% /
25,42 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,70%
  • Aktionszins: 3,05% - gültig bis 16.05.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 16.01.2025

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.