Fakemail?

Rechnungskauf Santander: Zahlungserinnerung – echt oder Fake?

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 07.12.2022

Auf einen Blick

  • Santander versendet E-Mails mit einer Zahlungserinnerung zu einem Rechnungskauf in einem Onlineshop.
  • Darin werden Sie aufgefordert, die offene Rechnung zu begleichen und auf das angegebene Konto zu überweisen.
  • Kommt diese Nachricht tatsächlich von der Santander Bank oder ist das eine Fake-Mail?
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Ist die Zahlungserinnerung der Santander echt?
  2. Was sollen mit der Zahlungsaufforderung machen?

Sie kennen das wahrscheinlich auch – beim täglichen Blick in das virtuelle Postfach kann man schon mal die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Sind alle E-Mails im Posteingang echt? Oder sind da auch Spam-Nachrichten dabei? Manchmal ist es gar nicht so einfach, die echten von den Fake-Mails zu unterscheiden. Das liegt auch daran, dass die Fälscher der Nachrichten immer besser werden.

Dass auch echte E-Mails Fragen aufwerfen, haben wir etwa an der DKB-Nachricht zur neuen Visa Debitkarte, der Mail der Advanzia Bank zur Datenaktualisierung und der Paypal-Nachricht bezüglich eines neuen Log-Ins gesehen. Bei einigen unserer Leser sorgt eine E-Mail der Santander Consumer Bank AG für Verwirrung. Sie fragen sich, ob die E-Mails, mit den Betreff „1. Zahlungserinnerung zu Ihrer Rechnung“, „2. Zahlungserinnerung zu Ihrer Rechnung“ und „Letzte Zahlungserinnerung zu Ihrer Rechnung“ echt sind? Wir haben uns die Nachrichten genauer angesehen.

 

Ist die Zahlungserinnerung der Santander echt?

In den E-Mails zu den Zahlungserinnerungen der Santander geht es um einen Online-Einkauf, den Sie getätigt und bei dem Sie sich für den Rechnungskauf über Santander entschieden haben. Wahrscheinlich haben Sie in diesem Fall nur Rechnungskauf angeklickt und der jeweilige Onlineshop wickelt diesen über Santander als Bank ab. In den meisten Fällen sind diese E-Mails also echt und Sie sollten diese ernst nehmen.

Wahrscheinlich sind Sie kein Kunde dieses Geldhauses und wundern sich daher, dass Sie Post von Santander erhalten. So sieht die Nachricht der Bank aus, deren Absender die Santander Consumer Bank AG (sicherbezahlen@email.santander.de) ist.

Zahlungserinnerung zu Ihrer Rechnung

Sehr geehrte Frau Nachname,
Sie haben sich bei Ihrem Einkauf bei am 12. Oktober 2022 für den Rechnungskauf von Santander entschieden. Leider konnten wir trotz unserer Zahlungserinnerung bisher keinen vollständigen Zahlungseingang feststellen, obwohl der Rechnungsbetrag bereits zum 11. November 2022 fällig war.

Deshalb fordern wir Sie erneut dazu auf, den offenen Betrag in Höhe von 111,80 € inklusive des fälligen Verzugsschadens auf folgende Kontoverbindung zu überweisen:
Empfänger: Santander Consumer Bank AG
IBAN: DE89 3101 0833 8810 0761 20
Betrag: 111,80 €
Verwendungszweck: …

Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung nur die oben unter Verwendungszweck angegebene PAN-Nummer an, damit wir Ihre Zahlung eindeutig zuordnen können. Fügen Sie bitte keine weiteren Hinweise im Verwendungszweck hinzu.

Besuchen Sie gerne unseren Online-Service Santander Schnellbezahlt https://schnellbezahlt.santander.de. Hier können Sie Ihre Rechnung mit unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten begleichen oder uns mitteilen, dass Sie die Rechnung bereits bezahlt haben. Darüber hinaus stehen Ihnen noch weitere Services zur Verfügung.
Der ausstehende Betrag setzt sich wie folgt zusammen:

Rechnungsbetrag: 238,35 €
Verzugsschaden: 1,20 €
Bezahlt/retourniert: 127,75 €
Fälliger Betrag: 111,80 €

Sie haben schon bezahlt?

Wir haben Zahlungseingänge, Retouren und Stornos bis zum 29. November 2022 berücksichtigt. Falls Sie den ausstehenden Betrag bereits überwiesen haben, müssen Sie nichts weiter tun und können diese E-Mail als gegenstandslos betrachten.

Viele Grüße

Ihre Santander Consumer Bank AG


Wenn Sie noch Fragen zu Ihrer Ware haben, ist Ihr Online-Shop der richtige Ansprechpartner. Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen zu Ihrer Zahlungsabwicklung? Dann werfen Sie einen Blick in unsere FAQ oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an rechnungskauf@santander.de unter Angabe des Verwendungszwecks. Alternativ stehen wir Ihnen Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr und Sa 08.00 - 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer 02161 9060 711 zur Verfügung.
Santander Consumer Bank
Aktiengesellschaft

Santander-Platz 1
41061 Mönchengladbach

Sitz Mönchengladbach
HRB 1747
AG Mönchengladbach

Aufsichtsrat: Mónica López-Monís Gallego (Vorsitzende)
Vorstand: Vito Volpe (Vorsitzender), Walter Donat, Thomas
Hanswillemenke, Jochen Klöpper, Fernando Silva

Santander E-Mail Entwarnung.

Ungünstig ist, dass in der Nachricht der Shop nicht genannt wurde, in dem Sie eingekauft haben sollen. Die in der E-Mail enthaltenen Links führen alle auf santander.de. Dennoch sollten Sie die Links nicht anklicken. Denn diese E-Mail könnte schon morgen von Betrügern mit gefälschten Linkzielen versendet werden.

 

Was sollen mit der Zahlungsaufforderung machen?

Zunächst einmal sollten Sie in Ruhe überlegen, in welchem Onlineshop Sie eingekauft und anschließend einen Rechnungskauf ausgewählt haben. Fordern Sie dazu von Santander die benötigten Informationen  an, also mindestens den Namen des Shops und das Kaufdatum. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie den Kauf ausgelöst haben, empfehlen wir Ihnen, das geforderte Geld so schnell wie möglich auf das angegebene Konto zu überweisen. Sie zahlen in dem Fall eben nicht direkt an den Onlineshop, sondern an die Bank (in dem Fall Santander), über die der Shop die Käufe seiner Kundinnen und Kunden finanziert.

Sollten Sie keinen Einkauf getätigt haben, kann es sein, dass Ihre Daten missbräuchlich verwendet wurden. In diesem Fall ist es ratsam, dass Sie Anzeige bei der Polizei erstatten und sich mit der Vorgangsnummer bei Santander melden. Teilen Sie der Bank mit, dass es sich vermutlich um Identitätsmissbrauch handelt.

Übrigens: Bei der Santander bekommen Sie für den Fall, dass das Geld einmal knapp wird, auch einen Kredit. Folgende Produkte von Santander haben wir für Sie getestet:

Es kann aber auch vorkommen, dass eine E-Mail, in der Santander als Absender steht, nicht echt ist. In diesem Fall empfehlen wir nicht nur unseren Phishing-Ratgeber, sondern auch unseren Artikel über die Phishing-Mails im Namen von Santander zu lesen. Falls Sie keine News zum Thema Geld und Finanzen verpassen wollen, können wir Ihnen unseren kostenlosen Newsletter empfehlen.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.