Sie kennen das wahrscheinlich auch – beim täglichen Blick in das virtuelle Postfach kann man schon mal die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Sind alle E-Mails im Posteingang echt? Oder sind da auch Spam-Nachrichten dabei? Manchmal ist es gar nicht so einfach, die echten von den Fake-Mails zu unterscheiden. Das liegt auch daran, dass die Fälscher der Nachrichten immer besser werden.
Dass auch echte E-Mails Fragen aufwerfen, haben wir etwa an der DKB-Nachricht zur neuen Visa Debitkarte, der Mail der Advanzia Bank zur Datenaktualisierung und der Paypal-Nachricht bezüglich eines neuen Log-Ins gesehen. Bei einigen unserer Leser sorgt eine E-Mail der Santander Consumer Bank AG für Verwirrung. Sie fragen sich, ob die E-Mails, mit den Betreff „1. Zahlungserinnerung zu Ihrer Rechnung“, „2. Zahlungserinnerung zu Ihrer Rechnung“ und „Letzte Zahlungserinnerung zu Ihrer Rechnung“ echt sind? Wir haben uns die Nachrichten genauer angesehen.
Ist die Zahlungserinnerung der Santander echt?
In den E-Mails zu den Zahlungserinnerungen der Santander geht es um einen Online-Einkauf, den Sie getätigt und bei dem Sie sich für den Rechnungskauf über Santander entschieden haben. Wahrscheinlich haben Sie in diesem Fall nur Rechnungskauf angeklickt und der jeweilige Onlineshop wickelt diesen über Santander als Bank ab. In den meisten Fällen sind diese E-Mails also echt und Sie sollten diese ernst nehmen.
Wahrscheinlich sind Sie kein Kunde dieses Geldhauses und wundern sich daher, dass Sie Post von Santander erhalten. So sieht die Nachricht der Bank aus, deren Absender die Santander Consumer Bank AG (sicherbezahlen@email.santander.de) ist.