





Auf einen Blick
Gerade in der Weihnachtszeit haben die Paketdienstleister Hochkonjunktur. Als Service versenden diese Informationen per E-Mail, wann Sie Ihre bestellte Ware erhalten oder Ihre versendeten Pakete bei Freunden und Verwandten ankommen. Genau das nehmen Kriminelle zum Anlass, um Verbraucherinnen und Verbraucher in die Falle zu locken.
Wir haben bereits über die Mails im Namen von DHL/Deutsche Post, Fedex/Hermes und DPD berichtet. Auch die SMS mit den Paketankündigungen sollten Sie kennen. Nun wollen wir Ihnen die Spam-Mails im Namen von UPS zeigen. Auch UPS hat mit den nachfolgenden Nachrichten nichts zu tun. Sie werden durch Unbekannte versendet, die das Logo und auch den Namen UPS missbräuchlich verwenden.
Wir wollen nicht, dass Sie auf die fiesen Tricks der Betrüger hereinfallen. Deswegen zeigen wir Ihnen nachfolgend die aktuellen Fake-Mails, welche im Namen des Paketdienstleisters UPS versendet werden.
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Absender:
Weitere Betreffzeilen:
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihre UPS-Sendung in Zustellung ist. Um eine reibungslose und pünktliche Lieferung zu gewährleisten, bitten wir Sie, den Status Ihrer Sendung zu bestätigen.
Indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken, können Sie die aktuellen Lieferdetails einsehen und notwendige Änderungen vornehmen.
Bestätigen Sie Ihre Sendung
Ihre schnelle Bestätigung hilft uns, die Lieferung in kürzester Zeit durchzuführen. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Das UPS-Team
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Absender:
Weitere Absender:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Absender:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Absender:
Weitere Absender:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Absender:
Andere Variante:
Sehr geehrter Kunde, Ihr Paket wurde an ein UPS-Büro geliefert und wird innerhalb von 48 Stunden zugestellt.
Bitte bestätigen Sie die Zahlung von 1,99 EUR über den folgenden Link innerhalb von 14 Tagen, bevor er abläuft:
Mein Paket verfolgen
Diese E-Mail dient nur zu Informationszwecken. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für Werbezwecke verwendet.
Hallo, Entschuldigen Sie, wir haben Sie bei der Lieferung Ihres Pakets verpasst. Der Fahrer konnte das Paket nicht zustellen.
Aber keine Sorge! Sie können jetzt Ihr neues Lieferdatum auswählen, um weitere verpasste Lieferungen zu verhindern und gleichzeitig aktuelle Benachrichtigungen zu erhalten.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um das neue Lieferdatum auszuwählen und Ihr Paket in wenigen Minuten zu erhalten.
https://...
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Absender:
Weitere Absender:
Weitere Absender:
Paketzustellung
LIEFERUNG DES AUFGEHÄNGTEN PAKETS!
Status: Am Vertriebszentrum angehalten (ausstehende Zollgebühr)
Es kann eine Liefergebühr anfallen
Ihr Tracking-Code:
20249194772
Jetzt Lieferung Vereinbaren
click here to remove yourself from our emails list
Andere Version:
Weitere Betreffzeilen:
Weitere Absender:
Weitere Betreffzeilen:
Aktion erforderlich: Zollgebühren müssen bezahlt werden
Hallo,
Wir möchten Sie darüber informieren, dass sich Ihr Paket derzeit im Sortierzentrum befindet und nicht zugestellt werden kann, bis die Zollgebühren bezahlt sind.
Um die Lieferung fortzusetzen, bitten wir Sie, die Zollgebühren so schnell wie möglich zu begleichen.
Für weitere Informationen oder um die Zahlung vorzunehmen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Zollgebühren bezahlen
Wir danken Ihnen für Ihre Zusammenarbeit und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Weitere Betreffzeilen:
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir haben ein Problem bei der Zustellung Ihres Pakets aufgrund unvollständiger oder falscher Adressdaten festgestellt.
Tracking-Nummer: 6549ADLK2354092024-DE
Bestätigungs-E-Mail : *******@***.de
Um Ihr Paket zu erhalten, bestätigen Sie bitte Ihre Adresse und andere erforderliche Angaben, indem Sie auf den untenstehenden Button klicken:
Neue Zustellung vereinbaren
Wenn die Informationen nicht innerhalb der nächsten 3 Tage bestätigt werden, wird Ihr Paket im UPS-Lager aufbewahrt. Weitere Maßnahmen sind erforderlich, um die Zustellung abzuschließen.
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten und schätzen Ihre rasche Aufmerksamkeit in dieser Angelegenheit.
Vielen Dank,
Ihr UPS-Kundenservice-Team
Weitere Betreffzeilen:
Andere Variante:
Dritte Benachrichtigung: Ihr Paket steht aus
UPS
Sie haben (1) neue Nachricht!
Hallo.
Dies ist unser dritter und letzter Versuch, Sie zu kontaktieren. Ihr Paket wird aufgrund fehlender Portokosten in unserem Verteilzentrum zurückgehalten. Da die 30-tägige Aufbewahrungsfrist bald abläuft, wird Ihr Paket an den Absender zurückgesendet, wenn das Porto nicht innerhalb der nächsten 48 Stunden bezahlt wird.
Bitte folgen Sie dem Link hier, um das Porto zu bezahlen und Ihre Versanddetails zu bestätigen.
Wir schätzen Ihre Geschäft!
Vielen Dank,
UPS-Team.
Weiter >>[https://...
Weitere Betreffzeilen:
Neben den Phishing-Mails werden auch SMS im Namen von UPS versendet. Nachfolgend sehen Sie die uns bekannten Nachrichten, welche aktuell im Umlauf sind:
UPS: Ihr Paket Nr. DE7894134692 wartet auf den Versand. Bitte bestätigen Sie Ihre Daten, damit es geliefert werden kann: parcelrecept...
Ihr Paket 1ZZH4BETG4AG8LU3V9-CH von UPS ist in der Warteschleife. Bitte zahlen Sie die Liefergebühren indem Sie hier klicken: https://..., um Ihre Lieferung zu planen.
Zustellung nicht möglich. Diese Sendung benötigt Ihre Aufmerksamkeit: paketverfolgen...
UPS: Ihr Paket befindet sich beim Zoll. Bitte zahlen Sie die Zollgebühr von 0,48€.
Hier fortfahren:
https://ups-service...
U.P.S : Bei Ihrer Sendung liegt ein Lieferproblem vor. Bitte aktualisieren Sie die Lieferung auf unserer Website:
UPS
Für Ihre Paketnummer fallen Zollgebühren (0,48€) an, die Sie sofort bezahlen müssen über:
Während der Markenname DHL / Deutsche Post schon mehrere Jahre missbräuchlich verwendet wird, sind die UPS-Mails relativ neu. Doch was bezwecken die Betrüger mit dieser Nachricht? Am Ende kann die Aktion auf verschiedene Dinge hinauslaufen – je nachdem, auf welche Webseiten Sie von dem Initiator der Aktion geleitet werden.
Doch in der Regel landen Sie hier auf einer Webseite, auf der Sie Ihre persönlichen Daten und Ihre Kreditkarten-Daten eingeben sollen, um Gebühren zu bezahlen. Diese Webseite hat weder ein Impressum noch anderweitige Kontaktdaten. Die Links auf der Seite funktionieren nicht. Sie wissen also gar nicht, wem Sie Ihre Daten übermitteln. Dazu kommt, dass es sich um keine einmalige Zahlung handelt, die hier stattfindet. Geben Sie Ihre Daten ein, haben Sie ein Abonnement am Hals. Dieses wieder loszuwerden, ist nicht ganz einfach.
Auch Ihre persönlichen Daten, welche Sie auf der gefälschten Seite eingeben, sind für die Betrüger bares Geld wert. Denn diese können Sie an Dritte weiter verkaufen.
Es ist auch möglich, dass Sie auf eine Webseite mit Schadsoftware geleitet werden. Diese kann Ihre Geräte infizieren und sensible Daten abfangen. Beispielsweise werden auf diesem Weg gefährliche Banking-Trojaner verbreitet, welche Ihre Überweisungen umleiten.
Aus diesem Grund sollten Sie in E-Mails, die Ihnen unaufgefordert zugesendet werden oder Ihnen merkwürdig vorkommen, keine Links anklicken.
Sie haben zu spät gemerkt, dass es sich bei Ihrer E-Mail von UPS um eine Fälschung handelt? Sie haben den Link bereits angeklickt und getan, was von Ihnen verlangt wurde? Dann sollten Sie schnell reagieren.
Haben Sie sensible Konto- oder Kreditkartendaten herausgegeben, sollten Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung setzen. Unter Umständen müssen Sie Ihr Konto und die Karte sperren lassen. Zusätzlich sollten Sie das Abo widerrufen. Dafür können Sie beim Kreditkarten-Institut anfragen, welches Unternehmen die Abbuchungen vornimmt (kann erst nach einer erfolgten Abbuchung stattfinden). Der Widerruf beziehungsweise die Kündigung sollte dann schriftlich erfolgen.
Sobald Sie Ihre Daten auf einer gefälschten Webseite eingegeben haben, sind diese in die Hände von unbekannten Dritten gelangt. Die Betrüger können nun selbst Straftaten damit begehen oder die Daten im Darknet weiterverkaufen. Deshalb raten wir auch zu einer Anzeige bei der Polizei.
Ebenso gemein, wie diese Spam-Mails, sind die SMS im Namen verschiedener Paketdienstleister, die Ihnen eine Sendung ankündigen. Mit der gefälschten Sendungsverfolgungs-SMS soll ein Trojaner auf Ihr Smartphone geschleust werden. Auch hier sollten Sie keine Links anklicken.