Warum weisen wir die Performance vor Vermögensverwaltungsgebühr aus?
Der Grund ist einfach: Damit Anlegerinnen und Anleger die bestmögliche Vergleichbarkeit erhalten. Bei den Performance-Kennzahlen, die bislang am Markt kursieren, werden die Wertentwicklungen in der Regel nach sämtlichen Kosten ausgewiesen – also inklusive Vermögensverwaltungsgebühr. Allerdings staffeln etliche Robo-Advisor ihre Servicegebühren nach Anlagebeträgen. Anbieter Fintego* etwa berechnet seine Gebühren wie folgt: Bis 10.000 Euro werden 0,90 Prozent pro Jahr fällig, ab 10.000 Euro 0,70 Prozent, ab 50.000 Euro 0,40 Prozent und ab einer Million Euro sinkt die Vermögensverwaltungsgebühr auf 0,30 Prozent des Anlagevolumens. Somit kann es sein, dass Anleger mit ein und demselben Portfolio eine unterschiedliche Rendite erzielen, nur weil sie ihr Anlagevolumen ändern.
Manche Anbieter wie Quirion* oder Bevestor* erheben eine fixe Servicegebühr. Das heißt, der prozentuale Anteil der Kosten sinkt nicht mit steigenden Anlagebeträgen, sondern bleibt über alle Volumina gleich. Hinzu kommt, dass bei Quirion bis zu 10.000 Euro im ersten Jahr kostenfrei angelegt werden können.
Auch bei Anbietern, die ihre Gebühren staffeln, gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen. Dafür ein Beispiel: Robo A und Robo B erheben jeweils für Anlagebeträge bis 25.000 Euro eine Servicegebühr von 1,0 Prozent pro Jahr. Ab 25.000 Euro sinken die Kosten bei beiden Anbietern auf 0,8 Prozent. Während Robo A die günstigere Gebühr jedoch auf den Gesamtbetrag von 50.000 Euro berechnet (0,8 Prozent von 50.000 Euro = 400 Euro), fallen bei Robo B für die ersten 25.000 Euro 1,0 Prozent an (250 Euro), für die weiteren 25.000 Euro werden 0,8 Prozent in Rechnung gestellt (200 Euro). Somit muss der Anleger bei Robo B 50 Euro mehr auf den Tisch legen als bei Robo A – für den gleichen Anlagebetrag und die auf den ersten Blick identische Vermögensverwaltungsgebühr.
Diese unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Gebührengestaltung haben uns schließlich dazu veranlasst, die Kosten für die Vermögensverwaltung gesondert auszuweisen. Dadurch erhält der Verbraucher einen objektiveren Vergleich, als wenn die zugrundeliegende Performance nur auf einer Momentaufnahme eines bestimmten Anlagevolumens beruhen würde.
Wir weisen stattdessen die Performance nach Produktkosten aus, die zwar bei jedem Anbieter auch unterschiedlich hoch ausfallen, aber vom Anleger nicht direkt abgeführt werden, sondern bereits in den Fondskursen berücksichtigt sind. Eine Ausnahme stellen die Robo-Advisor Estably* und Solidvest* dar: Hier fallen keine laufenden Produktkosten an, da beide Anbieter in Einzeltitel investieren und nicht in Fonds. Dafür liegt die Vermögensverwaltungsgebühr bei beiden Robos auch höher als beim Marktdurchschnitt.
Solidvest und Estably erheben zudem jeweils noch eine erfolgsabhängige Gebühr, eine sogenannte Performance Fee, in Höhe von zehn Prozent (High Watermark) pro Jahr. Die Gebühr wird immer dann fällig, wenn der Depotstand am Jahresende höher ausfällt als im Jahr zuvor. Wie viele Kosten einem die beste Performance schließlich wert ist, muss jeder Verbraucher bei seiner Renditeberechnung für sich selbst abwägen.
Kumulierte Performance für unterschiedliche Betrachtungszeiträume
In unserem Vergleich weisen wir die sogenannte rollierende Performance aus, sprich die kumulierte Wertentwicklung, die zum jeweiligen Stichtag (jeweils Monatsende) rückwirkend für die Betrachtungszeiträume ein bis fünf Jahre ermittelt wird. Kürzere Betrachtungszeiträume als zwölf Monate halten wir unpassend, da an den Kapitalmärkten kurzfristig immer höhere Schwankungen auftreten können, was aber noch nichts über die nachhaltige Performancequalität aussagt.
Die Daten, die wir von den Anbietern erhalten, werden von uns monatlich aktualisiert. Da manche Robos noch recht jung am Markt sind, können noch nicht alle Anbieter Performancezahlen für längere Zeiträume vorlegen. Damit verkleinert sich die Anbieterzahl, je weiter die Wertentwicklung zurückreicht. Die jeweiligen Betrachtungszeiträume können Sie in unserem Robo-Advisor-Vergleich auswählen. Bitte beachten Sie dabei, dass historische Werte keine verlässliche Indikation für die künfige Wertentwicklung bieten!
Wo ist der Unterschied zwischen Performance und Rendite?
Die Performance berücksichtigt die Wertentwicklung der Portfolios inklusive wiederangelegter Dividenden und Zinszahlungen sowie Cash-Positionen. Abgeltungssteuern, mögliche Freistellungsaufträge und die Gebühren für die Vermögensverwaltung sowie eine mögliche Erfolgsbeteiligung sind in der Performance nicht berücksichtigt. Im Unterschied zur Performance weist die Rendite den realen Wertzuwachs aus, der unterm Strich – also nach Abzug von Steuern und Servicegebühren – beim Anleger hängenbleibt.
Welche Renditen sind mit Robo-Advisors möglich?
Wenn Sie wissen wollen, wie viel Rendite die Robo-Advisors bringen, bietet unser Performance-Vergleich eine gute Orientierung. Allerdings müssen Sie hier noch die jeweilige Servicegebühr pro Jahr und die Kapitalertragsteuern abziehen. Letztere können durch das Ausschöpfen des Sparerpauschbetrags gemindert werden.
Biallo-Tipp:
Günstige Kosten, satte Renditen – das versprechen sogenannte Robo-Advisor. Wie die digitalen Vermögensverwalter genau funktionieren, lesen Sie in unserem Ratgeber Robo-Advisor.
Sehen Sie auch unser Youtube-Erklärvideo mit ausführlichen Informationen zu den Robo-Advisors: