Auf einen Blick
  • Garagen können Anleger schon für deutlich weniger Geld kaufen als Wohnimmobilien. Zudem ist der Verwaltungsaufwand für die Vermietung geringer.

  • Stellplätze sind insbesondere in den Ballungszentren gefragt. Die künftige Nachfrage im direkten Umfeld und damit auch die Renditeaussichten einzuschätzen, ist jedoch zuweilen schwierig.

  • Interessenten sollten sich nicht von blumigen Versprechungen blenden lassen und auch rechtliche und steuerliche Aspekte im Blick haben.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Parkraum ist gefragt – vor allem in den großen Städten. Viele Autobesitzer sind bereit, allerhand Geld zu bezahlen, um nicht unnötig Lebenszeit mit der Parkplatzsuche zu verschwenden und ihr Fahrzeug sicher untergebracht zu wissen. Dass sich dies in näherer Zukunft ändert, ist nicht zu vermuten. Trotz Klimawandel steigt die Anzahl zugelassener Pkw Jahr für Jahr.

Am 1. Januar 2019 verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt einen Bestand von rund 47,1 Millionen Pkw. Im Jahr 2000 waren es noch weniger als 43 Millionen. Kein Wunder also, dass nicht nur Wohn-, sondern auch Parkraum vielerorts Mangelware ist.

Rente aufbessern mit Immobilien-Teilverkauf

Besitzen Sie eine eigene Immobilie? Dann können Sie damit Ihre Rente aufstocken und zukünftige Pläne finanziell auf sichere Beine stellen. Das funktioniert beispielsweise mit einem Immobilien-Teilverkauf, bei dem Sie Barvermögen aus Ihrem Haus oder Ihrer Eigentumswohnung herauslösen. Das ermöglicht Ihnen Heimkapital und kauft einen Teil – bis zu 50 Prozent – Ihrer Immobilie an. Dabei behalten Sie nach wie vor die alleinige Entscheidungshoheit und profitieren weiterhin von Wertsteigerungen. Dies wird mit dem im Grundbuch eingetragenen Nießbrauchsrecht abgesichert. Eine Sofortauszahlung ist innerhalb von wenigen Wochen möglich.  Mehr darüber erfahren!
Anzeige
 

Vorteil geringerer Finanzbedarf

Die Nachfrage ist also vorhanden. Sind Garagen somit eine oft zu Unrecht vernachlässigte Anlagemöglichkeit für Privatleute? Viele Vorteile liegen auf der Hand: Um einen einzelnen Garagenstellplatz zu kaufen, ist deutlich weniger Kapital nötig, als für den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses. Damit lassen sich auch Risiken leichter streuen. Wer vier Garagen statt einer Wohnung besitzt, wird sich über einen zahlungsunwilligen Mieter zwar auch ärgern, aber die finanziellen Folgen sind deutlich geringer. Dass gleich vier Mieter auf einmal keine Miete zahlen, ist unwahrscheinlich.

Lesen Sie auch: Immobilie als Kapitalanlage

Hinzu kommt: Der Verwaltungsaufwand bei Garagen ist deutlich niedriger. Um beim Beispiel zu bleiben: Es müssen zwar vier Mieter gefunden und mit jedem ein Mietvertrag abgeschlossen werden. Aber anders als bei der Wohnung oder beim Haus wird es kaum nächtliche Anrufe wegen einer nicht funktionierenden Heizung geben. In der Regel wird keine Nebenkostenabrechnung gemacht. Es muss kein neuer Fußboden verlegt und kein Bad saniert werden.

 

Laufende Kosten eines Garagen-Investments

Dennoch gilt es bei einem Garagen-Investment viele Einzelaspekte zu beachten. Ganz ohne laufende Kosten geht es auch hier nicht: Schließlich fallen auch Stromkosten für das Tiefgaragenlicht und Aufwendungen für den Winterdienst an. Auch Sanierungskosten sind nicht ausgeschlossen.

Gibt es eine Eigentümergemeinschaft, kann es ebenso wie bei einer Eigentumswohnung Uneinigkeiten geben, etwa was Sanierung oder die Pflege des Grundstücks angeht. Nicht vergessen sollten Garagenbesitzer in spe das Thema Versicherungsschutz.

Biallo Baufinanzierung Banken-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 300.000,00€, Laufzeit: 10 Jahre, Anfangstilgung: 3.50%, Beleihung: 60%. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des effektiven Jahreszins. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
MON. RATE
EFF. JAHRESZINS
BEWERTUNG
PRODUKTDETAILS
1
Sparda-Bank Hessen

bundesweites Angebot

1.767,50

3,65 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • Für Neubau / Kauf
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7. Monat
2
Sparda-Bank West

bundesweites Angebot

1.787,50

3,72 %

4,1 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7./13. Monat
3
PSD Bank RheinNeckarSaar

bundesweites Angebot

1.785,00

3,73 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 13. Monat
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 27.09.2023
 

Auch eine Garage sollte versichert sein

"Grundsätzlich besteht ein Haftungsrisiko gegenüber Dritten", sagt Kim Paulsen vom Bund der Versicherten. Beispielsweise könne ein Mieter oder eine andere Person auf der Stellfläche verunglücken und Schadenersatzansprüche stellen. Es lohnt sich jedoch, einen Blick in die Unterlagen der bestehenden Versicherungen zu werfen.

"Vermieter sollten prüfen, ob der Schutz gegebenenfalls bereits über die private Haftpflichtversicherung abgedeckt ist", so Paulsen. Bei Gebäuden wie etwa einer Tiefagarage ist auch eine Gebäudeversicherung wichtig, die beispielsweise für Brandschäden aufkommt. Paulsen weist jedoch darauf hin: "Bei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgaragen sind die Gebäudeversicherung sowie die Haftpflichtversicherung in der Regel über die Eigentümergemeinschaft abgeschlossen."

Bei einer vermieteten Wohnung können laufende Kosten zum Teil auf die Mieter umgelegt werden. Da sie bei einer Garage jedoch sehr gering sind, verlangen Vermieter jedoch oft nur eine pauschale Miete, die auch die Nebenkosten abdeckt. Vorteil: So ist auch keine Nebenkostenabrechnung nötig.

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!


*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige
 

Kaufpreis und Nebenkosten

Und apropros Kosten: Der Kaufpreis für eine Garage mag deutlich geringer sein als für eine Wohnimmobilie, doch gerade in den großen Städten kann er dennoch happig ausfallen. Mehrere zehntausend Euro sind in zentraler Lage keine Seltenheit. So weist beispielsweise die Immobilienplattform "Immobilienscout24" fürs westliche München Tiefgaragenstellplätze für weniger als 10.000 Euro bis zu mehr als 30.000 Euro aus. In direkter Innenstadtlage befindet man sich hier noch nicht.

Natürlich können Vermieter in begehrter Lage auch einen höheren Mietzins verlangen. Dennoch dauert es Jahre, bis sich die Investition amortisiert. Zumal noch Kaufnebenkosten wie Maklergebühren, Notarkosten und Grunderwerbsteuer hinzukommen.In einem weiteren Ratgeber auf biallo.de behandeln wir das Thema "Hausbau & Kosten: Welche Kostenfallen Bauherren kennen sollten" ausführlich für Sie.

Lesen Sie auch: Nebenkosten beim Immobilienkauf nicht vergessen

 

Unübersichtlicher Markt für Stellplätze

Lage, Lage, Lage – dies wird oft als die drei wichtigsten Kriterien bei der Immobilienwahl genannt. Das gilt natürlich auch beim Kauf einer Garage. Ist es bei einem Haus oder einer Wohnung schon oft schwierig einzuschätzen, wie sich das Umfeld entwickeln wird, gilt dies erst recht für Stellplätze. "Der Markt für Stellplätze ist im Vergleich zum Immobilienmarkt viel unübersichtlicher", sagt Thomas Mai von der Verbraucherzentrale Bremen.

"Es fehlen verlässliche und aussagekräftige Daten über aktuelle Miet- und Kaufpreise und deren Entwicklung." Für Wohnungen und Häuser gebe es immerhin Miet- und Kaufspiegel. Ob sich eine Garage dauerhaft vermieten und möglicherweise in einigen Jahren wieder zu einem guten Preis verkaufen lässt, sei schwer vorherzusehen. "Viele verzichten in schlechten Zeiten eher mal auf eine Garage. Mit entscheidend sind daher die Makro- und insbesondere die Mikrolage der Stellplätze, also die direkte Umgebung und Nachbarschaft eines Parkplatzes oder Garagenhofes", so der Verbraucherschützer.

Wird beispielsweise in der Nähe ein Parkhaus gebaut, kann das bestehende Parkgaragen bei Mietern und potentiellen Käufern unattraktiv machen. Andererseits: Wird die Parksituation angespannter, etwa weil sich neue Ladengeschäfte ansiedeln oder neue Wohnungen entstehen, kann das Stellplätze attraktiver machen.

Wichtig zu bedenken: Das Einzugsgebiet für Interessenten an einem Stellplatz ist meist deutlich geringer als bei einer Wohnimmobilie. Kaum jemand möchte sein Auto weit weg parken. Während sich Wohnungssuchende in der Regel innerhalb einiger Kilometer von ihrer Arbeit entfernt nach einer neuen Bleibe umsehen, möchte man seinen Stellplatz am liebsten direkt vor der Haustür haben.

 

Eine Garage zum Kauf finden

Um eine Garage zum Kauf zu finden, bieten sich die üblichen Wege wie auch bei einer Wohnimmobilie an. Die großen Immobilienportale im Internet bieten spezielle Suchmöglichkeiten für Stellplätze. Aber auch im Anzeigenteil der Zeitung oder am Schwarzen Brett des Supermarktes können Interessenten fündig werden. Manche Makler haben sich sogar auf Stellplätze spezialisiert.

Zudem gibt es Unternehmen, die komplette Garagenhöfe mit mehreren Garagen zum Kauf oder auch Bau anbieten, teils an entlegenen Stellen in Deutschland. "Hier ist es für Anleger erst recht schwierig, die Wirtschaftlichkeit und die Risiken in weit entfernter Lage zu beurteilen", sagt Mai. Anleger sollten sich nicht von gut klingenden Werbe- und Renditeversprechen anlocken lassen, so der Verbraucherschützer.

 

Garagenmiete und Steuer

Die Einnahmen aus der Vermietung einer Garage müssen deren Eigentümer in der Steuererklärung als "Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung" angeben, sie dürfen jedoch Werbungskosten geltend machen. Die Experten des Lohnsteuerhilfevereins Vereinigte Lohnsteuerhilfe weisen auf einen Unterschied hin: "Erfolgt die Vermietung als Nebenleistung mit einer Wohnung, ist die Vermietung von der Umsatzsteuer befreit."

Die alleinige Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen unterliege jedoch der Umsatzsteuer. "Soweit gewisse umsatzsteuerliche Grenzen nicht überschritten werden, kann der Vermieter prüfen, ob eine Option zur Regelbesteuerung aus steuerlichen Aspekten sinnvoll ist. Ist der Vermieter Kleinunternehmer, wird die Umsatzsteuer hierfür nicht erhoben", so die Experten gegenüber biallo.de.

  • Biallo-Tipp: Einen Muster-Mietvertrag für Garagen und Stellplätze finden Interessierte zum Beispiel beim Eigentümerverband Haus und Grund.

Fazit

Garagen sind keine simple Geldanlagemöglichkeit wie ein Tagesgeld oder Festgeld. Interessierte sollten sich genau über Standort und ihre Pflichten als Vermieter informieren. Der Finanz- und Verwaltungsaufwand mag geringer sein als bei einer Wohnimmobilie, aber dafür ist der Markt für Stellplätze auch unübersichtlicher. "Es ist ein absolutes Nischenprodukt, das allenfalls zur Beimischung für versierte Anleger in Frage kommen könnte", so Verbraucherschützer Mai über Garagen als Geldanlage. 
"Bessere Diversifikation und ein viel geringeres Risiko bieten zum Beispiel offene Immobilienfonds. Privatanleger können schon mit kleineren Summen in Immobilien investieren. Es erfolgt eine deutlich breitere Streuung des Geldes auf viele Objekte und Standorte", so Mai.
Teilen:
Über die Autorin Sabina Hoerder
Studiert habe ich Germanistik und Soziologie in Osnabrück. Nach Praktika bei ZDF, taz, NDR und Co. sowie freier Mitarbeit bei der Neuen Osnabrücker Zeitung folgte mein Volontariat bei biallo.de. Seit 2009 bin ich Redakteurin.   Berufsbegleitend habe ich Umweltwissenschaften studiert und mich auf den Bereich Energie spezialisiert. Für biallo.de bearbeite ich unter anderem Themen wie den Stromanbieterwechsel oder Energiesparmöglichkeiten im Haus.   Vorwiegend kümmere ich mich im Moment um unsere Print-Aktivitäten. Ich betreue unser „Thema der Woche“ sowie Serien, die wir an Tageszeitungen deutschlandweit liefern.
Beliebte Artikel