Auf einen Blick
  • Aufgrund einer ökonomisch und politisch eher negativen Gesamtlage müssen Sparer bei Anlagen in Kroatien ein erhöhtes Risiko in Kauf nehmen.

  • Trotzdem gilt auch für die Republik Kroatien die EU-Richtlinie zur Einlagensicherung. Demnach sind Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro je Sparer garantiert.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Von Italien ist es nur ein kleiner Sprung auf die andere Seite der Adria nach Kroatien. Das Land ist dank seiner Traumküste und über Tausend Inseln bei Urlaubern überaus beliebt. Urlaub ist die eine Sache, aber wie sieht es mit einer Festgeldanlage im Balkanstaat aus? Wie sicher ist das Ersparte bei einer kroatischen Bank?


Lesen Sie auch: Festgeld im Ausland anlegen

 

Wie sicher ist Festgeld in Kroatien?

Alle drei renommierten Ratingagenturen bewerten Kroatien vergleichsweise kritisch. So stufen Standard & Poor's sowie Fitch den Balkanstaat mit "BBB-"(durchschnittlich gute Anlage) ein, Moodys sogar nur mit "Ba2" (spekulative Anlage). Im Klartext heißt dies, dass zum Beispiel kroatische Staatsanleihen eine durchaus spekulative Anlage mit Ausfallrisiko darstellen. Dennoch gilt für Kroatien als EU-Mitgliedsstaat die Einlagensicherung bis zur Höhe von 100.000 Euro pro Sparer.

So bewerten die Ratingagenturen die Bonität

Um die Bonität eines Staates oder Bank oder eines Unternehmens zu bewerten, nutzen die Agenturen Buchstabencodes.

Agentur

Beste Bonität

Sichere Anlage

Durchschnittlich spekulativ

Höchst spekulativ

Risikohaft

Zahlungsausfall

S&P

AAA

A-

BBB+

B-

CCC+

D

Moodys

Aaa

A3

Baa1

B3

Caa1

C

Fitch

AAA

A-

BBB+

B-

CCC

D

 

Wie ist die momentane Zins- und wirtschaftliche Situation in Kroatien?

Kroatien zählt zu den jüngsten EU-Mitgliedsstaaten und ist allerdings bislang nicht Teil der Währungsunion. Offizielle Währung ist die kroatische Kuna (HRK). Grundsätzlich ist die finanz- und wirtschaftspolitische Situation in dem nordwestlichen Balkanstaat problematisch, weshalb Kroatien von volkswirtschaftlichen Beobachtern in einem Atemzug mit Griechenland und Italien genannt wird.

Das Land kämpft nach wie vor erheblich mit Korruption in Politik und öffentlicher Verwaltung, was in Südosteuropa jedoch leider keine Ausnahme ist. Eine besondere Säule der regionalen Wirtschaft ist nach wie vor der Tourismussektor.

Trotz aller nach wie vor bestehenden Probleme zählen die nördlichen Balkanstaaten Kroatien und Slowenien zu den erfolgreichsten und attraktivsten Standorten des ehemaligen Jugoslawiens, was sich insbesondere im Zuzug internationaler – auch deutscher – Unternehmen sowie einer traditionell engen Verbindung zu Österreich zeigt.

Biallo Festgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000,00€, Anlagedauer: 12 Monate, Bonitätsbewertung: mind. hohe Sicherheit, Staat: alle Länder. Die Sortierung erfolgt nach dem Zinssatz. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
JT Direktbank

4,20 %

210,00

4 / 5

★★★★★
★★★★★
AA- Tschechien

hohe Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • tel. Kontoführung
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
2
Klarna Bank

4,18 %

209,00

4,4 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Schweden

höchste Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • tel. Kontoführung
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
3
Isbank

4,15 %

207,50

4,3 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Deutschland

höchste Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • Anlage ohne Limit
  • tel. Kontoführung
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 27.09.2023
 

Worst-Case-Szenario: Was tun bei einer Bankenpleite?

Sparguthaben sind innerhalb der Europäischen Union (EU) bis zu einer maximalen Anlagesumme von 100.000 Euro je Kontoinhaber gesetzlich geschützt, so will es die EU-Richtlinie zur Einlagensicherung aus dem Jahr 2014.

Was viele nicht wissen: Bislang gibt es noch kein gemeinsames europäisches Einlagensicherungssystem. Die Einlagensicherung ist nach wie vor national organisiert. Alle Mitgliedsstaaten sind dazu verpflichtet, stufenweise die Rückzahlungsfrist zu verkürzen. Ab 1. Januar 2019 darf diese Frist nur noch bei maximal 15 Tagen liegen, ab 2024 muss sie auf sieben Tage reduziert werden.

Zuständig für den Anlegerschutz ist die Staatliche Agentur für Einlagensicherung und Bankauflösung. Tritt der Entschädigungsfall ein, werden Anleger innerhalb von 15 Werktagen durch den Einlagensicherungsfonds entschädigt. 

Üblicherweise ist es so, dass die Sicherungseinrichtung sich eigenständig bei den betroffenen Anlegern meldet. Für den Fall das dies jedoch nicht passiert, müsste sich der Gläubiger nach sieben Tagen von sich aus an die entsprechende Einrichtung wenden. Wichtig zu wissen: Entschädigungszahlungen erfolgen nicht in Euro, sondern Kuna (HRK). Hier sind allerdings eventuell auftretende Währungsrisiken zu berücksichtigen.

 

Was ist steuerlich bei einer Festgeldanlage aus Kroatien zu beachten?

Kroatien hat umfangreiche Reformen im Steuersystem vorgenommen, um das Land für ausländische Investoren attraktiver zu machen.

Die für Festgeld und Tagesgeldrelevante kroatische Quellensteuer liegt bei bis zu zwölf Prozent deutlich unter der 25 prozentigen Abgeltungsteuer in Deutschland, zu der noch Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer berechnet werden muss. Allerdings existiert zwischen beiden Staaten ein Doppelbesteuerungsabkommen, sodass die Steuersätze miteinander verrechnet werden können. Mit dem Wohnsitznachweis in der Bundesrepublik Deutschland kann der Steuersatz in Kroatien dementsprechend auf null reduziert werden.

Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber: Quellensteuer im Ausland.

Das könnte Sie auch interessieren:

Biallo-Empfehlung

In unserem Festgeld-Vergleich listen wir derzeit keine kroatische Bank. Zwar bieten kroatische Institute in der Regel einen höheren Zins als deutsche Institute, doch dafür müssen Anleger mit einem deutlich höheren Risiko leben. Grundsätzlich gilt: Bei Herkunftsländern mit geringerer Bonität bestehen im Pleitefall durchaus Zweifel, ob sie Anleger zeitnah entschädigen können. Wer sich für eine Tages- beziehungsweise Festgeldanlage in Kroatien entscheidet, sollte in jedem Fall nicht mehr als die gesetzlich garantierten 100.000 Euro anlegen.
Wer lieber auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf Tages- und Festgeldangebote aus bonitätsstarken Ländern setzen, etwa aus Deutschland, Schweden, Österreich oder Frankreich.
Teilen:
Über den Autor Redaktion

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

Beliebte Artikel