





Auf einen Blick
Jeder freut sich auf die schönsten Wochen des Jahres. Endlich Urlaub. Doch was ist, wenn man plötzlich krank wird und die Reise abgesagt werden muss? Sie mit dem Pkw einen Unfall im Ausland haben? Man in der Fremde krank wird oder das Gepäck wird gestohlen?
Glück haben Sie dann, wenn Ihnen zumindest der finanzielle Schaden durch eine Reiseversicherung ersetzt wird. Das geht in den meisten Fällen nicht ohne entsprechende Policen. Doch der Reiseschutz kann günstig sein oder sehr teuer. Teure Policen, das werden Sie sehen, müssen nicht gut sein. Denn in der Praxis verweigern sie oftmals dennoch die Leistungen.
Auf den folgenden Seiten stellen wir drei sinnvolle Absicherungen und deren Preise vor, die:
Und wir erklären, warum wir Reisegepäckversicherungen eher überflüssig finden. Zum Schluss zeigen wir, wie Sie auf denkbar günstige Art und Weise zu den richtigen Absicherungen kommen.
Gesetzlich krankenversichert - Dann erhalten Sie mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte all die medizinischen Leistungen, die auf Ihrer Reise wirklich notwendig sind. Aber nur in Europa. Und nicht darüber hinaus. Das heißt: Machen Sie Urlaub in der Türkei, USA, Südafrika oder Marokko, müssen Sie die Kosten selbst tragen – wenn Sie keinen Auslandskrankenschutz haben.
Aber auch im europäischen Ausland kommt es vor, dass man Ihre Gesundheitskarte nicht anerkennt und Sie die Kosten zumindest vorstrecken müssen und dann hoffen, dass Ihnen Ihre Krankenkasse wie die AOK, Barmer, Techniker oder andere den Betrag zu 100 Prozent erstattet.
Die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport müssen gesetzlich Versicherte aus der eigenen Tasche bezahlen.
Privat krankenversichert - Dann hängt Ihr Schutz von Ihrem Vertrag ab. In der Regel sind Sie in Europa krankenversichert und außerhalb auch, aber meist nur für vier Wochen im Jahr. Sie sollten unbedingt in Ihren Vertrag schauen, bevor Sie ins Ausland aufbrechen. Es lohnt sich auch zu prüfen, ob die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport vom privaten Versicherer übernommen werden.
Keine Police ist wie die andere. Daher sollten Sie sich vor Abschluss die Versicherungsbedingungen gut anschauen. Wichtig ist zunächst, dass der Schutz weltweit gilt. Sie müssen auch wissen: Jede Versicherung springt nur dann ein, wenn die Krankheit nicht schon vorher absehbar war.
Diese Kosten sollten unbedingt übernommen werden:
Die im Ausland entstehenden Kosten müssen Sie zunächst aus der eigenen Tasche bezahlen. Daher ist es wichtig, die Originalrechnungen gut aufzubewahren und nach der Rückkehr zur Erstattung einzureichen.
Laden Sie den Ratgeber Reiseversicherung: Reiserücktritt, Auslandskrankenversicherung & Co. im Check als kostenloses PDF herunter.
Wenn Sie eine Reise online buchen, wird Ihnen speziell für diese Reise ein Auslandskrankenschutz angeboten. Da er Sie nur für diesen Auslandsaufenthalt schützt, nicht aber für den nächsten in ein paar Wochen oder Monaten, sollten Sie sich eher für eine günstige Jahrespolice entscheiden, die sich immer wieder verlängert.
Der Jahrespreis einer Police hängt von der Anzahl der Versicherten (Single oder Familie) und dem Alter der versicherten Personen ab. Das heißt: Der 21-jährige Single zahlt oft deutlich weniger als das 70-jährige Rentner-Ehepaar. Aber das ist nicht immer so. Die Debeka, deren „Tarif AR“ die Stiftung Warentest mit „sehr gut“ bewertet hat, verzichtet auf einen Aufschlag und belässt es bei günstigen 8,00 Euro im Jahr.
Anbieter | Preis Pro Jahr (in Euro) | Erhöhung ab... (Jahre) | ...auf (in Euro) |
ADAC | 19,60 | 66/76 | 38,00/66,50 |
Huk Coburg | 14,80 | 60/70 | 24,40/43,10 |
Concordia | 12,00 | 65 | 30,00 |
Gothaer | 15,00 | 70 | 37,80 |
Debeka | 8,00 | keine | Zuschlag |
Ergo | 29,00 | 65 | 99,00 |
Europa | 12,00 | 65 | 50,00 |
Generali | 16,00 | 70 | 60,00 |
Hallesche | 12,50 | 60 | 48,00 |
R+V | 10,80 | 65 | 46,80 |
Stand Juni 2024 / Tarife für Singles
Attraktive Alternativen dazu stellen wir Ihnen im letzten Kapitel dieses Dossiers vor.
Die meisten Leute buchen Urlaubsreisen lange im Voraus und nutzen Frühbucher-Rabatte. Ob früh oder spät gebucht: Wer vor der Reise krank wird oder seinen Arbeitsplatz plötzlich verliert, muss oft auf die schönsten Wochen des Jahres verzichten und die Reise absagen. Der Veranstalter wird in diesem Fall Stornokosten in Rechnung stellen. Und die fallen umso höher aus, je kurzfristiger die Absage ist. Wer einen Tag vor Abreise storniert, der muss meist die komplette Reise bezahlen.
Gerade wenn die Urlaubsreise einige Tausend Euro kostet, können Sie von Glück sagen, wenn Sie vorsichtshalber eine Reiserücktrittskosten-Versicherung abgeschlossen haben. Sie ist meist kombiniert mit einer Reiseabbruch-Versicherung. Diese Police sichert folgende Risiken ab:
Sie müssen dem Versicherer genau nachweisen, warum Sie die Reise nicht antreten können und sie sofort stornieren. Diese Gründe werden u.a. akzeptiert:
Das Versicherungsunternehmen zahlt bis zur Versicherungssumme, die vertraglich vereinbart wurde. Sie zieht die Selbstbeteiligung ab, die oft um die 20 Prozent beträgt.
Wenn Sie eine Reise – zum Beispiel auf die Kanaren – buchen, wird Ihnen der Reiseveranstalter eine solchen Reiseschutz von sich aus anbieten. Das ist eigentlich auch gut so. Tut er es nicht und Sie müssen die Reise absagen, ohne eine solche Reiseversicherung zu haben, werden Sie ihm Vorwürfe machen und sich ärgern.
Sie müssen jedoch auch wissen: Der Veranstalter bekommt vom Versicherer für die Vermittlung eine Provision, die die Police teurer machen könnte als nötig. Machen Sie mehrmals im Jahr Reisen, müssen Sie jedes Mal eine Police kaufen. Das wird sicher teurer sein, als wenn Sie für sich, für Ihren Partner, Ihre Partnerin oder Ihre Familie ein Jahrespolice erwerben.
Dafür ein Beispiel: Sie buchen bei TUI als Paar eine Reise ab 15. September 2024 auf die Kanaren, nach Lanzarote mit Abflug in München. Das kostet mit Halbpension und Pool im Hotel San Antonio, Puerto del Carmen, 3.658,00 Euro. Tui bietet Ihnen in diesem Fall eine Reiserücktritts- und Reiseabbruch-Police für 350,04 Euro an.
Sieht man sich die Bedingungen des Versicherers, in diesem Fall „Allianz Travel“ genauer an, heißt es: „Selbstbeteiligung: abschließbar mit oder ohne Selbstbeteiligung (bei Tarifen mit Selbstbeteiligung 20 Prozent des erstattungsfähigen Schadens, mindestens 25 Euro je Person / Objekt). Ob bei den 350,04 Euro eine Selbstbeteiligung verlangt wird oder nicht, das erfährt man leider nicht.
Empfehlenswert ist daher, sich für eine Jahrespolice eines verbraucherfreundlichen Anbieters zu entscheiden. In diesem Fall kann man verreisen so oft man will und jeder Trip hat einen Reiseschutz.
Auch bei diesen Versicherungen spielt das Alter der Reisenden eine große Rolle. Sind beide 70 Jahre alt, so nimmt der ADAC 301,87 Euro, Ergo 262,00 und Allianz – wie gesagt – 284,00 Euro.
Ärgerlich ist, wenn auf einer Reise das Gepäck verloren geht oder gestohlen wird. Den finanziellen Verlust soll eine Reisegepäckversicherung ausgleichen. Ersetzt wird der Zeitwert des abhandengekommenen Gepäcks. Versichert sind diese Gegenstände:
Die Versicherung ersetzt nur den Zeitwert für das abhanden gekommene Gepäck. Das ist die Summe, die das Gepäckstück und sein Inhalt abzüglich Alter und Abnutzung noch wert ist.
Verbraucherschützer raten von dieser Police ab, weil die Versicherungsbedingungen der meisten Unternehmen so viele Fallstricke bieten, dass man im Ernstfall zwar viel Geld für diesen Versicherungsschutz gezahlt hat, aber auf dem Schaden sitzen bleibt.
Die Versicherungsbedingungen der Barmenia sind ganz typisch:
Oder überspitzt formuliert: Man muss auf sein Reisegepäck so gut aufpassen, dass kein Schaden entstehen kann. Aber dann braucht man auch keine Police.
Auch wenn wir zum Kauf dieser Reiseversicherung aus den vorgenannten Gründen eher abraten, wollen wir dennoch zeigen, was Sie dafür zahlen müssten. Grundsätzlich sind auch hier Jahrespolicen eher zu empfehlen, weil sie Schutz für mehrere Reisen im Jahr bieten und daher kostengünstiger sind als Versicherungen, die man für jede Reise einzeln abschließt.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Jahresprämie für einen weltweiten Schutz für das Reisegepäck einer Familie.
Was viele Leute nicht wissen: Das Reisegepäck ist bei bestimmten Ereignissen auch ohne die speziellen Policen bereits geschützt. Die meisten Hausratpolicen haben nämlich eine sogenannte Außenversicherung. Das heißt: Es besteht ein finanzieller Schutz bei Einbruch, Feuer usw. auch außerhalb der eigenen vier Wände. Verschafft sich ein Ganove Zutritt zu Ihrem Hotelzimmer und lässt Wertgegenstände mitgehen, so ist dies ein Fall für Ihre Hausratversicherung. Das Gleiche gilt, wenn Ihr Wohnmobil aufgebrochen wird, nicht aber beim Zelt.
Es lohnst sich also für Sie, die Bedingungen Ihrer Hausratversicherung anzuschauen und unter Umständen diesen Schutz nachträglich zu beantragen.
Das Gleiche gilt, wenn Wertgegenstände aus Ihrem Fahrzeug oder aus einem Leihwagen gestohlen werden. Auch hier springt die Hausratversicherung ein. Zu beachten ist jedoch, dass das Gepäck nicht offen im Auto verstaut sein darf, sondern im abgeschlossenen Kofferraum.
Geht Ihr Gepäck auf einer Pauschalreise verloren, haftet der Veranstalter. Und bei Flügen kommt die Airline für den Schaden auf. Pro Person gibt es hier eine Höchstgrenze von 1.580 Euro. Wichtig ist in allen Fällen, der Versicherung, dem Reiseveranstalter oder der Airline sofort den Schaden anzuzeigen.
Diese Police wird einem oft zusammen mit der Kfz-Versicherung oder von Automobilclubs angeboten. Der Schutz umfasst:
Bei einem Preisvergleich müssen Sie darauf achten, ob die Pannenhilfe unbegrenzt oder auf einen bestimmten Betrag limitiert ist. Zudem gibt es Unterschiede beim Ersatz der Kosten für einen Ersatzwagen. Sind dies 50, 60, 80 oder mehr Euro pro Tag? Die Preisunterschiede sind beträchtlich, wie die nachfolgende Übersicht zeigt. In dieser finden Sie die Preise und Bedingungen für einen europaweit gültigen Schutzbrief für eine Familie, bei der beide Elternteile über 30 Jahre alt sind. Allen gemeinsam ist, dass das Fahrzeug kostenlos abgeschleppt und ein Krankenrücktransport organisiert wird.
Was viele Leute nicht wissen: Die goldenen Kreditkarten, die regionale Banken und Sparkassen – aber auch einige wenige überregionale Banken – anbieten, umfassen zum einem Jahrespreis von weniger als 100 Euro genau diese Policen:
Und das Beste daran ist: Diese Versicherungen springen auch dann ein, wenn die Reise nicht mit der goldenen Kreditkarte bezahlt wurde. Das ist bei vielen anderen, selbst teureren Kreditkarten wie die von Amex, ganz anders.
Das heißt in der Praxis: Sie haben beispielsweise eine teure Ferienwohnung in der Toskana gebucht, per Überweisung bezahlt und müssen diese kurzfristig wegen Krankheit stornieren? Der Vermieter wird auf die Bezahlung bestehen. Diese Kosten übernimmt dann die Versicherung.
Je nach Volks- und Raiffeisenbank oder Sparkasse wird ein unterschiedlicher Jahrespreis verlangt, wie Sie aus der nachfolgenden Übersicht ersehen können. Einige haben nicht nur die sinnvollen Reiseversicherungen an die Goldkarte geknüpft, sondern auch eine kostenlose Bargeldversorgung im Ausland, was ja auch prima ist.
Stand Juni 2024. 1)geringerer Jahrespreis für Mitglieder; 2)Je nach Umsatz Preisreduktion
70 Prozent aller Bankkunden haben ihr Gehaltskonto bei einem regionalen Institut, also Volks- und Raiffeisenbank oder Sparkasse. Ihnen steht also die Möglichkeit offen, durch den Kauf einer goldenen Kreditkarte die sinnvollen Reiseversicherungen günstig zu erwerben. Und was sollen die restlichen 30 Prozent der Bankkunden machen?
Da sind zum einen die Kunden von Direktbanken wie ING, DKB oder Consorsbank. Doch diese Anbieter haben hier nichts Attraktives zu bieten. Sie offerieren wie die ING entweder nur Debitkarten, also unechte Kreditkarten, bei denen der Kaufbetrag sofort vom Gehaltskonto abgebucht wird. Oder sie bieten – wie die DKB – gegen Gebühr zusätzlich eine echte Kreditkarte an. Aber mit der kann man nur zahlen, ein Versicherungspaket ist nicht enthalten.
Und wie sieht es bei den überregionalen Banken aus? Hier gibt es Licht und Schatten. Das zeigt die nachfolgende Übersicht. Wir wollten wissen, ob zumindest die zwei wichtigsten Policen enthalten sind.
Stand Juni 2024. 1)Mit Santander Girokonto; 2)ohne Santander Girokonto
Im letzten Kapital möchten wir Ihnen zwei Banken mit kostenlosen Girokonten vorstellen, die Kundinnen und Kunden aus ganz Deutschland offenstehen und die natürlich auch hochwertige Kreditkarten mit den entsprechenden inkludierten Policen anbieten. Beide stammen aus dem Lager der Volks- und Raiffeisenbanken und offerieren die entsprechenden Goldkarten plus Reiseversicherungen.
Da ist zum einen „Meine Bank“, eine Marke der Raiffeisenbank im Hochtaunus. Sie bietet ein kostenloses Internetkonto „OnlineOnly“ und im Zusammenhang damit eine GoldCard zum Jahrespreis von 75,00 Euro.
Zudem gibt es eine kostenlose Girocard Debit Mastercard, mit der man auf Reisen an fremden Geldautomaten weltweit für nur 1,00 Euro Geld abheben kann.
Und: Wer mit der Goldkarte einen Jahresumsatz von 4.999,99 Euro erzielt, dem erstattet man 50,00 Euro.
Die Deutsche Skatbank arbeitet als Direktbank und ist eine Marke der VR-Bank Altenburger Land aus Thüringen. Wer das kostenlose „Trumpfkonto" ordert, kann die Goldkarte beziehen, die genauso mit den gleichen attraktiven Reiseversicherungen ausgestattet ist wie bei alle VR-Banken bundesweit. Die Skatbank Mastercard Gold kostet 80 Euro im Jahr. Auch wer diese intensiv nutzt, erhält leider keinen Nachlass wie bei „Meine Bank“.
Die vorgestellten Goldkarten der Banken und Sparkassen haben einen Haken: Wer sie haben will, muss dort Kunde sein und ein Girokonto bei diesem Geldhaus führen.
Das ist bei den zuvor genannten Anbietern „Meine Bank“ sowie Deutsche Skatbank nicht ganz so tragisch, schließlich könnte man dort ein kostenloses Girokonto als Zweitkonto eröffnen, wenn man nicht oder nicht sofort ganz zu diesen Geldhäusern wechseln möchte. Ein Ausweg könnte eine Kreditkarte sein, die nicht kontogebunden ist. Davon gibt es einige, die auch versprechen, ein attraktives Reisepaket zu haben. In der nachfolgenden Übersicht stellen wir Ihnen einige davon vor und sagen, was davon zu halten ist.
Fazit: Keine Karte kann mit den goldenen Kreditkarten der Banken und Sparkassen mithalten.
Anbieter | Bezeichnung | Jahrespreis | Auslandskrankenschutz Reiserücktritt enthalten? |
ADAC | ADAC-Kreditkarte (Paket Reise) | 70,80 Euro | ja, aber Reiserücktritt: Reise muss mit Karte bezahlt sein. Nur für Mitglieder. |
American Express | Gold Card | 140,00 Euro | ja, aber Auslandskrankenschutz und Reiserücktritt nur, wenn Reise mit Karte bezahlt. |
Barclays | Gold Visa | 59,00 Euro | ja, aber Reiserücktritt: Reise muss mit Karte bezahlt sein. |
Hanseatic Bank | Goldcard | 58,80 Euro | ja, aber Reiserücktritt: Reise muss zu 50 % mit Karte bezahlt sein. |
Miles and More | Gold Credit Card | 138,00 Euro | ja, aber Reiserücktritt: Reise muss mit Karte bezahlt sein. |
TF Bank | Mastercard Gold | 0,00 Euro | ja, aber Reise muss mindestes zu 50 Prozent mit Karte bezahlt sein. Reiserücktritt gilt nicht für Personen über 75 Jahren. |
Stand Juni 2024.
Kreditkarten sind bei Auslandsreisen eine sinnvolle Ergänzung zu Girokonto und klassischer Girocard. Vor einer Reise sollten Sie jedoch einige Punkte wie die Akzeptanz und die Freischaltung für das Ausland prüfen. Denn beim Einsatz Ihrer Kreditkarte im Ausland fallen nicht selten hohe Gebühren an. Mehr dazu erfahren Sie in einem weiteren Ratgeber von biallo.de.