
Produkttest Die Baufinanzierung Sparda-Bank Baden-Württemberg im Test
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg im Portrait
Im badischen Karlsruhe wurden 1896 die "Eisenbahn-Spar- und Darlehenskassen" ins Leben gerufen. Ihr Zweck war es, den Beamten der Eisenbahn, Post und Dampfschifffahrt finanzielle Sicherheit zu bieten. Die Sparda-Bank Baden-Württemberg entstand in der heutigen Form 1999 aus der Verschmelzung der Sparda-Banken Karlsruhe und Stuttgart. Als Genossenschaftsbank legt sie großen Wert auf soziales Engagement und möchte Brücken schlagen "zwischen Gesunden und Kranken, zwischen Kunst und Kapital", so ihre Selbstdarstellung. Sitz der Bank ist Stuttgart.
Personenkreis
Eine Baufinanzierung bei der Sparda-Bank Baden-Württemberg bekommen nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Selbstständige und Freiberufler.
Lesen Sie auch: Baufinanzierung für Stelbstständige
Was wird finanziert?
Finanziert werden der Kauf und Neubau einer Immobilie sowie jede wohnwirtschaftliche Verwendung, wie etwa eine Modernisierung oder ein Umbau.
Die Bauzinsen
Bei einer Darlehenssumme von 300.000 Euro, einer Beleihung von 60 Prozent und einer monatlichen Anfangstilgung von 3,5 Prozent bietet die Sparda-Bank Baden-Württemberg bei einen zehnjährigen Baukredit für 0,64 Prozent effektiv pro Jahr. Damit liegen die Bauzinsen deutlich unter dem Biallo-Baugeld-Index.
Die Zinsen im Überblick
Laufzeit |
Effektiver Jahreszins p.a. |
---|---|
5 Jahre |
0,49 % |
8 Jahre |
0,49 % |
10 Jahre |
0,64 % |
12 Jahre |
0,81 % |
15 Jahre |
0,88 % |
20 Jahre |
1,04 % |
25 Jahre |
2,50 % |
30 Jahre |
3,25 % |
Betrag 300.000 Euro, Beleihung 60 %, Stand 11. Mai 2020.
Beleihung
Die oben aufgeführten Zinsen beziehen sich auf einen Beleihungswert von 60 Prozent. Hat man weniger Eigenkapital und benötigt deshalb eine höhere Beleihung, berechnet die Bank Zinsaufschläge. Bei einer Beleihung von 70 Prozent gibt es einen Zinsaufschlag von 0,04 Prozentpunkten, bei 80 Prozent sind es 0,08 Prozentpunkte, bei 90 Prozent 0,18 und bei 100 Prozent 0,26 Prozentpunkte.
Beratung
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg bietet eine Beratung per Telefon (24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche), mittels E-Mail, online via Video-Chat sowie in den Filialen. Die Filial- und Video-Termine können Verbraucher bequem über die Internetseite vereinbaren.
Mögliche Darlehenssumme
Als Mindestdarlehenssumme fordert die Sparda-Bank Baden-Württemberg 25.000 Euro, eine Grenze nach oben gibt es nicht.
Tilgung
Kunden müssen mindestens ein Prozent pro Jahr tilgen.
Sondertilgungsmöglichkeiten
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg gestattet jährliche Sondertilgungen bis zu fünf Prozent der ausstehenden Darlehenssumme – und das kostenfrei. Bei zehn Prozent Sondertilgung fallen 0,10 Prozent Zinsaufschlag an.
Höhe der Bereitstellungszinsen
Ab dem siebten Monaten werden Bereitstellungszinsen in Höhe 0,25 Prozent pro Monat fällig.
- Bei vielen Laufzeiten gehören die Zinsen zu den niedrigsten am Markt.
- Die Sparda-Bank Baden-Württemberg bietet eine große Auswahl an Laufzeiten bis maximal 30 Jahre.
- Jährlich sind Sondertilgungen bis zu fünf Prozent der Restdarlehenssumme kostenfrei möglich.
- Die Genossenschaftsbank erhebt in den ersten sechs Monaten keine Bereitstellungszinsen.
- Das Geldhaus bietet ein dichtes Beraternetz in ihrer Region.
- Einige Wettbewerber zeigen sich im Bereich Bereitstellungszinsen etwas kulanter.
Fazit: Emfpehlenswert
Die Baufinanzierung der Sparda-Bank Baden-Württemberg ist rundum überzeugend, weshalb sie von uns bei den meisten Laufzeiten die Bestnote von 5,0 Sternen erhält.
Zinsen (70 Prozent) | Zinshöhe (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Sondertilgung (20 Prozent) | Sondertilgung (100%) 5.0 | 5.0 |
Nebenbedingungen (10 Prozent) | Bereitstellungszinsen (80%) 5.0 Schätzkosten (20%) 5.0 | 5.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 5.0 |
Kontakt und Service
Internet: www.sparda-bw.de
E-Mail: [email protected] sparda-bw.de
Telefon: 0711 / 2006-3801 (24 Stunden, sieben Tage die Woche)
Fax: 0711 / 2006-3805
Post-Adresse:
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
70139 Stuttgart
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de