

- Basiszins: 2,00%
- Aktionszins: 2,60% - gilt für den ersten Monat


- Basiszins: 0,75%
- Aktionszins: 2,00% - gilt für die ersten 12 Monate


- Basiszins: 1,90%
Die deutschen Aktienindizes Dax, MDax und SDax stehen für die großen, mittleren und kleineren börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Während der Dax die 40 größten deutschen Konzerne umfasst, ist der MDax für den Mittelstand ("Mid Caps") zuständig – und der SDax für noch kleinere Unternehmen ("Small Caps"). Alle drei Indizes entwickelten sich im laufenden Jahr 2025 bislang positiv – doch einer von ihnen sticht besonders hervor.
Der iShares Core Dax ETF (ISIN: DE0005933931) ist der am weitesten verbreitete ETF auf den deutschen Leitindex. Auf Sicht von zehn Jahren brachte er Anlegerinnen und Anlegern eine durchschnittliche jährliche Rendite von 6,86 Prozent. Seit Jahresbeginn 2025 steht der ETF mit 17,24 Prozent im Plus (Stand: 4. August).
Der MDax – Heimat 50 bekannter Mittelständler wie Carl Zeiss Meditec, Puma oder Hochtief – konnte in diesem Jahr ebenfalls deutlich zulegen. Der iShares MDax ETF (ISIN: DE0005933923) kommt in den vergangenen zehn Jahren auf eine durchschnittliche Rendite von 3,03 Prozent pro Jahr. 2025 lief es bislang besser: Die Performance beträgt aktuell 17,89 Prozent.
Angetrieben wird der Index vor allem durch Einzelwerte wie die beiden Rüstungsfirmen Renk (+273 Prozent seit Jahresbeginn) oder Hensoldt (+165 Prozent), die vom Trend zur Aufrüstung und höheren Verteidigungsausgaben in Europa profitieren.
Mit 27,23 Prozent (Stand: 4. August) verzeichnet der Amundi SDax ETF (ISIN: LU2611732475) die beste Jahresperformance der drei Indizes. Der ETF wurde allerdings erst am 7. Dezember 2023 aufgelegt, sodass eine langfristige Vergleichsbasis fehlt.
Im SDax tummeln sich 70 kleinere Unternehmen wie Adesso, Douglas, Hornbach oder Fielmann, die stark konjunkturabhängig sind – aber auch besonders schnell auf positive Marktentwicklungen reagieren können. Anlegerinnen und Anleger scheinen im laufenden Jahr wieder vermehrt Chancen im Small-Cap-Segment zu suchen.
Für eine breite und ausgewogene Aktienanlage bietet sich keiner der drei Indizes an, da jeweils nur wenige dutzend Unternehmenswerte enthalten sind. Der Dax bietet von den vorgestellten Indizes am meisten Stabilität, der MDax kombiniert Wachstum mit Substanz, und der SDax bietet hohe Chancen, ist aber auch deutlich schwankungsanfälliger.
Für Einsteigerinnen und Einsteiger kann ein globaler ETF auf den MSCI All Country World oder den FTSE All-World die bessere Basis sein. Wer sein Depot ergänzen möchte, kann mit einem kleinen Anteil gezielt auf deutsche Indizes setzen – am besten über einen ETF-Sparplan.
Wer investieren möchte, sollte:
Während sich Dax- und MDax-ETFs 2025 sehr ordentlich entwickeln, ist der SDax-ETF der Überraschungssieger des bisherigen Börsenjahres 2025. Mit einer Performance von über 27 Prozent schlägt er die beiden größeren Indizes. Ob sich dieser Trend fortsetzt, bleibt abzuwarten. Das hängt sowohl von politischen Entscheidungen als auch von der weltwirtschaftlichen Entwicklung und dem konjunkturellen Umfeld im zweiten Halbjahr ab.