





Es ruckelt weiter an den Börsen. Der vergangene Montag (7. April 2025) ging als "Panic Monday" in die Geschichte ein. Auslöser waren Drohungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, im Falle seiner Wiederwahl hohe Strafzölle auf ausländische Importe zu verhängen. Besonders China trifft es hart – dort sind inzwischen Zölle von bis zu 104 Prozent im Gespräch. Doch auch europäische Waren sollen mit einem pauschalen Zollsatz von 20 Prozent belegt werden.
Nachdem sich die Märkte am Dienstag (8. April) zumindest teilweise erholten – ein typisches Phänomen, das an der Börse als "Turnaround Tuesday" bekannt ist – verschärfte Trump am selben Tag nochmals den Ton. Für chinesische Importe kündigte er nun sogar Zölle von 104 Prozent an. Die Folge: Der Euro konnte im Vergleich zum US-Dollar deutlich zulegen, während US-Tech-Aktien unter Druck blieben.
Auch am Mittwoch (9. April) zeigen sich die Finanzmärkte verunsichert. Trotz positiver Konjunkturdaten aus Europa bleibt die Stimmung angespannt. Viele Anlegerinnen und Anleger befürchten eine Eskalation des Handelskonflikts. Die Suche nach Alternativen zum US-lastigen MSCI World Index nimmt damit weiter Fahrt auf – etwa über ETFs auf den MSCI World ex USA, der die Vereinigten Staaten gezielt ausklammert.
Besonders leiden momentan amerikanische Indizes wie der S&P 500, der Dow Jones Industrial Average und der Nasdaq Composite. Diese wichtigen US-Leitindizes gaben zwischen dem 3. und 8. April teilweise um bis zu elf Prozent nach.
Auch der US-Dollar leidet unter Trumps Handelskrieg. Bekam man am 1. April 2025 für einen Euro nur 1,0790 US-Dollar, waren es zwei Tage später schon 1,1118 US-Dollar.
Anlegern mit einer hohen US-Gewichtung im eigenen Portfolio – dazu gehören vor allem jene, die hauptsächlich auf einen MSCI World ETF setzten – müssen diese hohe Volatilität im eigenen Portfolio aktuell erst einmal ertragen lernen. Immerhin generierte der MSCI World, der zu beinahe 72 Prozent aus US-amerikanischen Werten besteht – in den vergangenen zehn Jahren eine Rendite von knapp 7,8 Prozent jährlich – im Jahr 2025 ist er bisher etwa zehn Prozent im Minus. Wie also könnten all jene Investoren nun verfahren?
Möglichkeiten gibt es viele. Wenn Sie das US-Gewicht in Ihrem Depot reduzieren möchten, könnten Sie beispielsweise einen Schwellenländer- oder Europa-ETF beimischen. Sparplan-Anleger, die noch einen ausreichend langen Anlagezeitraum haben, gerade keine Verluste realisieren möchten und die nicht über genügend Vermögen verfügen, um einen größeren Betrag in solche ETFs zu investieren, können Sie aber auch ihren Sparplan auf den MSCI World pausieren, das bereits investierte Geld liegen lassen und Sparpläne auf einen Schwellenländer- oder Europa-ETF anlegen. Spannend könnte jedoch noch eine weitere Methode sein: ein Investment in den MSCI World ex USA.
Den MSCI World ex USA Index gibt es seit 1986. Er enthält die Aktien von 776 Firmen aus 22 Industriestaaten (MSCI World: 23), zuvorderst SAP, Nestle, ASML, Roche und Astrazeneca. Damit deckt der Index 85 Prozent des investierbaren Marktes dieser Länder ab.
Ebenfalls lesenswert: "Angst und Gier an der Börse: Was der Fear & Greed-Index Anlegern bring"
Die annualisierte Rendite des MSCI World ex USA Index beträgt seit dem Stichtag 31. Mai 1994 jährlich 5,81 Prozent. Die des MSCI World liegt in der selben Zeitspanne mit durchschnittlich 8,28 Prozent jährlich zwar deutlich darüber, doch der MSCI World ex USA ist derzeit dennoch im Vorteil: Im ersten Quartal 2025 betrug seine annualisierte Rendite 6,35 Prozent. Der MSCI World, der bislang stark unter Donald Trumps Handelspolitik leidet, war in Q1 2025 hingegen 1,68 Prozent im Minus. Das war vor allem im März deutlich zu spüren: Da ging es für beide Indizes in die roten Zahlen – für den MSCI World ex USA um 0,47 Prozent und für den MSCI World um 4,40 Prozent.
Wie die Rendite der beiden Indizes in Zukunft aussehen wird, ist natürlich ungewiss. Doch nach dem Beginn des weltweiten Zoll-Streits ist davon auszugehen, dass vor allem der MSCI World zunächst stark unter Druck geraten dürfte. Auf Monatssicht liegt er aktuell (Dienstagnachmittag) mit zirka 11,3 Prozent im Minus. Dieses historische Tief können Anlegerinnen und Anleger durchaus als Chance begreifen – Winterschlussverkauf an den Börsen, sozusagen. Wer jetzt ganz mutig ist, setzt auf wieder steigende Kurse in der Zukunft und kauft nach. Den Welt-Index totzusagen ist jedenfalls keine gute Idee: Allein 2024 machte der MSCI World eine Rendite von über 20 Prozent. Solche Zeiten könnte es jederzeit wieder geben. Wer jetzt also zu günstigen Kursen investiert, könnte sich demnächst über stattliche Gewinne freuen – doch das ist höchst ungewiss.
Ebenfalls zu empfehlen ist unser Artikel "Wie Sie aus vergangenen Börsencrashs lernen und Ihr Vermögen sichern".
Wer die Hoffnung in US-Werte verloren hat, der nimmt einfach einen ETF, der den MSCI World ex USA nachbildet. Ein solcher Fonds könnte in der nahen Zukunft etwas weniger volatil sein als sein großer Bruder. Momentan existieren drei thesaurierende und ein ausschüttender ETF auf den MSCI World ex USA:
ETF / ISIN | TER pro Jahr | Performance 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre | Replikation | Währung |
Xtrackers MSCI World ex USA ETF / IE0006WW1TQ4 | 0,15 % | -1,61 % | vollständig | USD |
Amundi MSCI World Ex USA ETF / IE00085PWS28 | 0,15 % | - / - / - | vollständig | USD |
IShares MSCI World ex-USA ETF / IE000R4ZNTN | 0,15 % | - / - / - | vollständig | USD |
ETF / ISIN | TER pro Jahr | Performance 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre | Replikation | Währung |
Xtrackers MSCI World ex USA ETF Distribution / IE000Z0FC0G5 | 0,15 % | - / - / - | vollständig | USD |
Fassen wir also noch einmal zusammen: Wenn Ihr Depot hauptsächlich aus einem MSCI World ETF besteht, sollten Sie sich überlegen, ob diese Anlagestrategie noch für Sie passt. Das ist der Fall, wenn Sie fest daran glauben, dass sich der Index wieder erholen wird und künftig wieder stattliche Renditen erzielen wird.
Empfehlenswert wäre es, das Anlagerisiko gleichmäßiger über viele Länder und Branchen zu verteilen. Wenn Sie das Gewicht der US-Werte in Ihrem Portfolio selbst bestimmen möchten, nutzen Sie einfach einen MSCI World ex USA ETF und kombinieren ihn mit einem ETF auf den S&P 500. So haben Sie auch die wichtigsten amerikanischen Werte in Ihrem Depot.
Weitere Möglichkeiten finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber "15 spannende Anlagestrategien: So wählen Sie die richtige".