
Produkttest Das Girokonto der 1822direkt im Test

Die 1996 gegründete 1822direkt ist eine Tochtergesellschaft der Frankfurter Sparkasse, deren Wurzeln bis zum Gründungsjahr 1822 zurückreichen. Ihr Fokus liegt auf dem Privatkundengeschäft, wobei sie das gesamte Sortiment an Bankgeschäften anbietet. Die Online-Bank bietet insgesamt drei verschiedene Kontomodelle an – das "Girokonto Student", "Girokonto 1822MOBILE" und eben das herkömmliche Online-Girokonto.
Für Letzteres fällt keine Kontoführungsgebühr an, sofern Kunden einen monatlichen Geldeingang in beliebiger Höhe vorweisen können. Wer das nicht kann, muss 3,90 Euro pro Monat berappen. Zum Konto erhält jeder Kontoinhaber eine Girocard gratis dazu. Geldabheben mit der Girocard ist an den circa 25.000 Geldautomaten des Sparkassenverbandes in Deutschland kostenfrei, ebenso wie an den Kassen teilnehmender Supermärkte ab einem Einkaufswert von zehn beziehungsweise 20 Euro.
Optional können Verbraucher eine "Visa Classic Kreditkarte" dazubuchen. Diese ist für Kunden bis 27 Jahre beziehungsweise im ersten Jahr kostenfrei, danach fällt allerdings eine Gebühr von 29,90 Euro pro Jahr an. Allerdings kann man sich diese Kosten über den Jahresumsatz wieder zurückholen. Denn ab einem jährlichen Umsatz von 4.000 Euro werden die Gebühren komplett erstattet. Mit der Kreditkarte können Verbraucher zudem innerhalb der Eurozone kostenlos Geld abheben, außerhalb der Eurozone werden 1,75 Prozent des Umsatzes fällig. Für die eingeräumte und geduldete Überziehung des Kontos fallen moderate 7,43 Prozent pro Jahr an.
Die kostenlose Bargeldversorgung ist überdurchschnittlich gut, die Konditionen sind generell klar und fair. Die Dispozinsen sind mit 7,43 Prozent pro Jahr vergleichsweise moderat. Eines der wichtigsten Features bei einem Online-Konto ist die dazugehörige App. Die "1822direkt Banking-App" wurde vom Fachmagazin "Chip" als beste Banking-App 2018 ausgezeichnet. Und zu guter Letzt: Wer sich für das Girokonto der 1822direkt entscheidet, erhält einen Neukundenbonus von bis zu 150 Euro.
Wirkliche Schwächen gibt es nicht – außer dass die Kontoführung nicht in jedem Fall gratis ist.
Kontoführung (60 Prozent) | Monatsgebühr (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Online (10 Prozent) | Überweisung (100%) 5.0 | 5.0 |
Karten (10 Prozent) | Giro- oder Sparkassen-Card (100%) 5.0 | 5.0 |
Zinsen (10 Prozent) | Dispozins (100%) 5.0 | 5.0 |
Bargeldversorgung (10 Prozent) | Automaten (100%) 5.0 | 5.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 5.0 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de