Die Steuererklärung selbst zu erstellen, erscheint vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern unmöglich. Wozu gibt es Steuerbüros? Aber die Kosten für die Steuerkanzlei können Sie sich als Arbeitnehmer in vielen Fällen sparen. Mit einer Software wie der "SteuerSparErklärung" von steuertipps.de oder "WISO Steuer" von der Buhl Data Service GmbH schaffen Sie die Steuererklärung sogar allein.
Taxando – ebenfalls ein Anbieter für Steuererklärungs-Software – verspricht sogar, dass die Einkommensteuererklärung das Einfachste der Welt sein soll. Außerdem brauchen Sie nichts zu bezahlen, wenn Ihre Rückerstattung unter 60 Euro liegt. Das klingt mehr als verlockend. Doch kann die Software halten, was Sie Ihnen verspricht? Wir haben uns Taxando genau angeschaut und getestet.
Wer kann mit Taxando 2024 seine Steuererklärung erstellen?
Das Programm Taxando können Sie nutzen, wenn Sie ein Arbeitnehmer ohne besondere Einkünfte sind. Wenn Sie also ausschließlich Ihren Lohn als Einkünfte verbuchen, ist es egal, ob Sie Kinder haben oder nicht. Auch der Familienstatus spielt zunächst keine Rolle. Beim Bezug von Einkommensersatzleistungen nutzen Sie Taxando ebenfalls problemlos.
Enthalten sind also die Anlagen für die Einkommensteuererklärung 2023 wie Anlage Kind und Anlage N. Sobald Sie etwa Einkünfte aus Vermietung/Verpachtung, Kapitaleinkünfte oder Kosten für Photovoltaik haben, nützt Ihnen die Basisvariante von Taxando nichts mehr. Sie müssen dann mehr Geld bezahlen, bekommen aber auch einen Steuerberater an die Hand.
- Biallo-Lesetipp: Welches Steuerprogramm ist für Sie geeignet? Wir stellen Ihnen die beliebtesten Steuererklärungs-Tools vor. Lesen Sie dazu unseren Ratgeber: Steuererklärung selbst erstellen – Software-Anbieter im Überblick.
Was kostet die Steuererklärung mit Taxando?
Für die Standard-Version von Taxando zahlen Sie 33,80 Euro pro Steuererklärung. Sollte Ihre Rückerstattung unter 60 Euro liegen, müssen Sie nichts bezahlen. Die Premium-Variante gibt es ab 99 Euro. Der Endpreis ist jedoch abhängig davon, welche zusätzlichen Einnahmen Sie zu Ihrer Einkommensteuererklärung haben. Im Test haben wir mal eine selbstständige Arbeit sowie Einkünfte aus Vermietung hinzugefügt und waren da schnell bei Kosten von 300 Euro und mehr.
Um Taxando nutzen zu können, benötigen Sie einen PC, ein Smartphone oder ein Tablet mit Internetanbindung. Auf dem Smartphone nutzen Sie die Android- beziehungsweise iOS-App. Am PC rufen Sie sich die Webversion auf.
Bedienung und Funktionen von Taxando
Nutzen Sie Taxando zum ersten Mal, werden Sie gebeten, Ihre Steuerunterlagen bereitzuhalten. Unter anderem benötigen Sie Ihre Lohnsteuerbescheinigung und die Identifikationsnummer sowie eine aktuelle Bankverbindung. Im Anschluss wählen Sie noch das Jahr aus, für das Sie die Steuererklärung erstellen möchten.
Mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort melden Sie sich bei Taxando an, um das Programm nutzen zu können. Durch den Account werden die eingegebenen Daten gespeichert und Sie können sowohl am PC arbeiten als auch in der Taxando-App auf Ihrem Smartphone.
Dabei bietet Taxando keinen Abruf von Elster-Daten oder gar die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) an. Das würde noch einmal einiges an Tipparbeit sparen, ist bisher im Programm aber nicht vorgesehen.
Während Sie die Steuererklärung erstellen, gelangen Sie über den Navigationsbaum zu den einzelnen "Formblättern". Beim Ausfüllen dieser gibt es keine großartige Hilfestellung in Form von Steuertipps. Ihnen wird lediglich die jeweilige "Rubrik" erklärt und was es damit auf sich hat. Das Kacheldesign wirkt dagegen sehr übersichtlich.