Immobilie & Erbschaft

Erbschaftsteuer vermeiden: Immobilie an die Kinder verkaufen

Horst Biallo
Redakteur & Gründer
Aktualisiert am: 28.04.2025

Auf einen Blick

  • Die steigenden Immobilienpreise und gleichbleibenden Freibeträge sorgen für hohe Erbschaftsteuerbelastungen.
  • Ein Verkauf an die Kinder mit Verkäuferdarlehen kann steuerlich attraktiver sein als eine Schenkung.
  • So lässt sich das Abschreibungspotenzial heben und langfristig eine fünf- bis sechsstellige Steuerersparnis erzielen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Erbschaftsteuer vermeiden: Immobilie an die Kinder verkaufen

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Immobilie an die Kinder verkaufen: Das kann steuerlich sinnvoll sein
  2. Verkauf der Immobilie an die Kinder gegen Darlehen
  3. Steuerersparnis beim Immobilienverkauf innerhalb der Familie
  4. Immobilie an die Kinder verschenken: Freibeträge nutzen

Die Preise für Immobilien sind in den letzten Jahren kräftig gestiegen. Und dies nicht nur in den Metropolen. Gleich geblieben sind dagegen die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer. Die Folge: Immer mehr Erben werden zur Kasse gebeten.

Um dies zu vermeiden, sollten Eltern darüber nachdenken, ob auch eine Übertragung ihrer Immobilie an den Nachwuchs bereits zu Lebzeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge eine für steuerliche Zwecke sinnvolle Gestaltung sein könnte.

Immobilie an die Kinder verkaufen: Das kann steuerlich sinnvoll sein

Einen völlig anderen Weg im Vergleich zur eher üblichen Schenkung schlagen manche Steuerberater ihren Mandanten vor: Die Eltern sollen ihr Immobilienvermögen ihren Kindern nicht schenken, sondern lieber verkaufen. „Wenn ich erläutere, warum ein Verkauf an die Kinder gegenüber einer Schenkung steuerlich wesentlich attraktiver sein kann, sind viele Mandanten gegenüber dieser Idee sehr aufgeschlossen“, sagt Florian Rücker, Steuerberater und Partner bei GKRW in Frankfurt am Main.

Ratgeber der Woche
Ausgabe 16/2025

Immobilie an die Kinder verkaufen

Dieser Artikel ist ein Ausschnitt aus unserem aktuellen Ratgeber der Woche. Den vollständigen Ratgeber erhalten Sie hier:

Jetzt kostenlos herunterladen

Biallo News

Wussten Sie, dass ein Immobilienverkauf an die Kinder steuerlich oft günstiger ist als eine Schenkung? Jetzt kostenlos unseren Newsletter abonnieren und keine Steuertipps mehr verpassen!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Verkauf der Immobilie an die Kinder gegen Darlehen

Sofern es sich bei der Immobilie um ein Objekt handelt, das auch seitens der Kinder noch langfristig vermietet werden soll, kann eine solche Gestaltung wie folgt ablaufen.

Darlehen statt Gesamtpreiszahlung

Die Eltern verkaufen ihrem Kind oder ihren Kindern die Immobilie zum tatsächlichen Verkehrswert. Sohn und Tochter zahlen den Kaufpreis nicht sofort in einer Summe, sondern vereinbaren im Rahmen eines sogenannten Verkäuferdarlehens eine monatliche Ratenzahlung. Die Rate setzt sich wie bei einem Bankdarlehen aus Zins und Tilgung zusammen. Für den Verkaufspreis, ob auf einen Schlag oder in monatlichen Raten, zahlen die Eltern auch dann keine Steuern, wenn er deutlich höher liegt als das, was sie einmal selbst vor vielen Jahren bezahlt haben. Solche Gewinne sind nach Paragraf 23 Einkommensteuergesetz nach zehn Jahren steuerfrei, weil die sogenannte „Spekulationsfrist“ abgelaufen ist.

Biallo Baufinanzierung Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbetrag: 100.000 €, Zinsbindung: 10 Jahre, Anbieter: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,02%
Bewertung
4,2/5
Rate
455,83 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,29%
Bewertung
3,6/5
Rate
476,67 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,30%
Bewertung
Rate
479,17 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Kinder müssen Mieteinnahmen versteuern

Die aus dem Mietobjekt resultierenden Mieteinkünfte sind nach dem Verkauf den Kindern zuzurechnen, die diese auch zu versteuern haben. Aber von diesen Einnahmen können sie zunächst die üblichen Kosten wie Grundsteuer, Reparaturen usw. abziehen. Darüber hinaus aber auch die Zinsen, die in den monatlichen Raten an die Eltern stecken. Was für sie noch wichtiger ist: Sie können auch die auf das Gebäude entfallenden Anteile am Kaufpreis steuerlich abschreiben.

Steuerersparnis beim Immobilienverkauf innerhalb der Familie

Die Eltern haben das Objekt einkommensteuerfrei an die Kinder veräußert. Diese können das Objekt aufgrund des vollentgeltlichen Erwerbs in voller Höhe abschreiben. „Wir Steuerberater nennen das Afa-step-up“, erläutert Rücker. Hierdurch kann man insbesondere bei Objekten, die sich gegebenenfalls schon seit Jahrzehnten im Familieneigentum befinden, ein hohes Abschreibungspotential heben. Die Kinder profitieren über die nächsten Jahre und Jahrzehnte je nach Gesamtwert des Objekts von einer fünf- oder sechsstelligen Steuerersparnis.

Darlehenserlass möglich

„Ist die ältere Generation wirtschaftlich nicht mehr auf die Rückzahlung des Darlehens seitens der Kinder angewiesen, können Eltern den Kindern das Darlehen ganz oder teilweise erlassen,“ macht Rücker auf einen weiteren wichtigen Vorteil dieses Modells aufmerksam. Ein solcher Darlehenserlass habe zudem den Charme, die Höhe der Beträge bei mehreren Kindern genau steuern zu können. Bei einer Immobilie sei das dagegen schwierig.

Zu beachten sind jedoch die gesetzlichen Fristen von zehn Jahren, um die Zahlung von Schenkungsteuer zu vermeiden. Hierdurch kann die ertragsteuerliche Optimierung durch das Heben der Abschreibungspotentiale ideal mit dem eigentlichen Ziel, der vorweggenommenen Erbfolge, kombiniert werden. Im Unterschied zu einer klassischen Schenkung erhalten die Kinder in diesem Modell eben keine Immobilie, sondern den Erlass einer Darlehensforderung. Eine Grunderwerbsteuerbelastung entsteht im Übrigen beim Verkauf der Immobilie an die eigenen Kinder oder Enkel nicht.

Immobilie an die Kinder verschenken: Freibeträge nutzen

Bei einer Schenkung an Kinder spielt der Freibetrag von 400.000 Euro eine wichtige Rolle. Gibt es mehrere Kinder, sollte der in vielen Fällen ausreichend sein. Anders ist dies jedoch bei einem Einzelkind und einer Immobilie, die in einer Metropole wie München, Hamburg, Stuttgart oder Frankfurt vererbt wird. Liegt der Wert des Erbes nach Abzug des Freibetrags beispielsweise bei 500.000 Euro, fallen elf Prozent Erbschaftsteuer an, das sind hier 55.000 Euro. Sind Eltern und Nachwuchs sich einig, beginnen sie frühzeitig mit der Übertragung des Vermögens in Etappen und nutzen die Freibeträge alle zehn Jahre.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
245
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,40% /
240
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Über den Redakteur & Gründer Horst Biallo

Alle Artikel des Redakteurs & Gründers ansehen
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.