Die Aktienmärkte kannten im ersten Halbjahr 2021 nahezu nur eine Richtung: aufwärts. Welcher Anleger wäre nicht gerne dabei, wenn die Kurse schnurstracks nach oben laufen? Zugleich sind sich Anleger oft nicht sicher, welche Titel sie sich ins Depot legen und welche Papiere womöglich zu riskant sein könnten. Digitale Vermögensverwalter, auch Robo-Advisor genannt, übernehmen die Auswahl und das Portfoliomanagement für den Kunden.
Die überwiegende Mehrheit der Robos investiert allerdings in passiv gemanagte Indexfonds (ETFs). Der Haken daran: ETFs bieten keine Chancen auf eine sogenannte Outperformance (Überrendite), da sie immer nur so gut laufen können wie der Gesamtmarkt beziehungsweise der hinterlegte Index selbst.
Doch es gibt Ausnahmen wie zum Beispiel die digitalen Vermögensverwalter Estably und Solidvest, die klassisches "Stockpicking" betreiben und das Kundenvermögen in Einzeltiteln wie Aktien oder Anleihen anlegen. Beide Anbieter erzielten in den vergangenen Monaten regelmäßig Spitzenplatzierungen in unserem Performance-Vergleich.
Estably: Spitzenperformance mit "Value Investing"
Der Lichtensteiner Robo-Advisor investiert eigenen Angaben zufolge in Qualitätsunternehmen, die an der Börse unter ihrem eigentlichen "inneren Wert" notieren und somit Chancen auf Kurspotenzial bieten. Diese Strategie nennt sich "Value Investing". Bekanntester Value-Investor ist niemand geringerer als Warren Buffett.
Beim Value-Investmentansatz werden potenzielle Unternehmen detailliert analysiert. Dabei werden die Kandidaten auf verschiedene Kriterien wie Management, Geschäftsmodell und nachhaltige Wettbewerbsvorteile untersucht. Liegt der aktuelle Preis, also Aktienkurs, unter dem eigentlichen Wert, wird dieser Unterschied für ein Investment genutzt. Schafft es eine Aktie in das Portfolio, wird so lange daran festgehalten, bis die Bewertung infolge des Kursanstiegs nicht mehr attraktiv ist oder vielversprechendere Alternativen gefunden werden.
Das Aufspüren der potenziellen Outperformer hat natürlich seinen Preis: Im Vergleich zu den Robos, die ausschließlich oder überwiegend in passive gemanagte Indexfonds investieren und Gesamtkosten von in der Regel unter einem Prozent des Anlagevolumens ausweisen, liegt die Vermögensverwaltungsgebühr bei Estably mit 1,20 Prozent (1,50 Prozent mit Depotführung bei der Liechtensteinischen Landesbank) deutlich höher. Allerdings fallen im Gegensatz zu ETFs bei Einzelaktien keine laufenden Kosten an und die Transaktionskosten sind mit der Pauschale bereits abgegolten. Die Anlageklasse Anleihen bildet Estably mit dem hauseigenen "Fructus Value Capital Fund" des Mutterhauses Früh & Partner ab, wo die laufenden Kosten erstattet werden.
Estably erhebt zusätzlich noch eine erfolgsabhängige Gebühr in Höhe von zehn Prozent, wenn der Portfoliowert am Ende eines Kalenderjahres höher liegt als der bislang erzielte Höchstand (High-Water-Mark-Prinzip). Bei einem erwirtschafteten Gewinn von beispielsweise 10.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr würde Estably davon eine Prämie von 1.000 Euro einbehalten.
Die Mindestanlage von Estably liegt bei 35.000 Euro (100.000 Euro bei der Liechtensteinischen Landesbank).
Rendite "Estably-Depot"
Im Performance-Vergleich von biallo.de belegt Estably auf Sicht von zwölf Monaten (Stichtag 30. Juni 2021) in allen drei Strategien den ersten Rang. Da Estably erst Anfang 2020 in Deutschland gestartet ist, weisen wir aktuell nur die Zwölf-Monats-Performance aus. Die entsprechenden Felder für die längeren Zeiträume bleiben daher vorerst unausgefüllt.
Strategie defensiv
Performance 1 Jahr | Performance 2 Jahre | Performance 3 Jahre |
20,48 % | – | – |
In der defensiven Strategie "Value 30" setzt Estably zu 30 Prozent auf Aktien, zu 60 Prozent auf Anleihen und zu zehn Prozent auf Cash.
Strategie ausgewogen
Performance 1 Jahr | Performance 2 Jahre | Performance 3 Jahre |
33,54 % | – | – |
In der ausgewogenen Strategie "Value 60" werden die Anlageklassen folgendermaßen gewichtet: 60 Prozent Aktien, 30 Prozent Anleihen und zehn Prozent Cash.
Strategie offensiv
Performance 1 Jahr | Performance 2 Jahre | Performance 3 Jahre |
47,80 % | – | – |
In der offensiven Strategie "Value 100" besteht das Portfolio zu 90 Prozent aus Aktien und zu zehn Prozent aus Cash.
Vorteile
- Konstanter Spitzenreiter 2021 in der Zwölf-Monats-Performance
- Einzeltitelbasiertes, antizyklisches Investment ermöglicht Chancen auf Überrenditen
- "Value-Investing" mit aktivem Portfoliomanagement
- Börsentägliche Portfolioüberwachung
- Persönliche Beratung möglich
Nachteile
- Einmalanlage erst ab 35.000 Euro (100.000 Euro bei der Liechtensteinischen Landesbank)
- Überdurchschnittliche Vermögensverwaltungsgebühr plus erfolgsabhängige Gebühr (High-Water-Mark)
- Insgesamt nur drei Anlagestrategien
- Kein Kinderdepot (Gemeinschaftsdepot möglich)
- Keine eigene App (laut Estably in Arbeit)