Digitale Vermögensverwalter

Die besten Robo-Advisor mit Einzelaktien: Estably und Solidvest

Gian Hessami
Autor
Aktualisiert am: 20.07.2021

Auf einen Blick

  • Robo-Advisor, die in Einzeltitel wie Aktien oder Anleihen investieren, bieten Chancen auf Überrenditen.
  • Zwei einzeltitelbasierte Online-Vermögensverwalter erzielen regelmäßig Bestwerte im Biallo-Performance-Vergleich. 
  • Wir stellen beide Anbieter vor, besprechen deren Anlagestrategien sowie Performance und zeigen Ihnen auf, mit welchen Vor- und Nachteilen Sie rechnen müssen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Estably: Spitzenperformance mit "Value Investing"
  2. Rendite "Estably-Depot"
  3. Solidvest: Rendite-Garant durch Expertise
  4. Rendite "Solidvest-Depot"

Die Aktienmärkte kannten im ersten Halbjahr 2021 nahezu nur eine Richtung: aufwärts. Welcher Anleger wäre nicht gerne dabei, wenn die Kurse schnurstracks nach oben laufen? Zugleich sind sich Anleger oft nicht sicher, welche Titel sie sich ins Depot legen und welche Papiere womöglich zu riskant sein könnten. Digitale Vermögensverwalter, auch Robo-Advisor genannt, übernehmen die Auswahl und das Portfoliomanagement für den Kunden. 

Die überwiegende Mehrheit der Robos investiert allerdings in passiv gemanagte Indexfonds (ETFs). Der Haken daran: ETFs bieten keine Chancen auf eine sogenannte Outperformance (Überrendite), da sie immer nur so gut laufen können wie der Gesamtmarkt beziehungsweise der hinterlegte Index selbst. 

Doch es gibt Ausnahmen wie zum Beispiel die digitalen Vermögensverwalter Estably und Solidvest, die klassisches "Stockpicking" betreiben und das Kundenvermögen in Einzeltiteln wie Aktien oder Anleihen anlegen. Beide Anbieter erzielten in den vergangenen Monaten regelmäßig Spitzenplatzierungen in unserem Performance-Vergleich.

 

Estably: Spitzenperformance mit "Value Investing"

Der Lichtensteiner Robo-Advisor investiert eigenen Angaben zufolge in Qualitätsunternehmen, die an der Börse unter ihrem eigentlichen "inneren Wert" notieren und somit Chancen auf Kurspotenzial bieten. Diese Strategie nennt sich "Value Investing". Bekanntester Value-Investor ist niemand geringerer als Warren Buffett.

Beim Value-Investmentansatz werden potenzielle Unternehmen detailliert analysiert. Dabei werden die Kandidaten auf verschiedene Kriterien wie Management, Geschäftsmodell und nachhaltige Wettbewerbsvorteile untersucht. Liegt der aktuelle Preis, also Aktienkurs, unter dem eigentlichen Wert, wird dieser Unterschied für ein Investment genutzt. Schafft es eine Aktie in das Portfolio, wird so lange daran festgehalten, bis die Bewertung infolge des Kursanstiegs nicht mehr attraktiv ist oder vielversprechendere Alternativen gefunden werden. 

Das Aufspüren der potenziellen Outperformer hat natürlich seinen Preis: Im Vergleich zu den Robos, die ausschließlich oder überwiegend in passive gemanagte Indexfonds investieren und Gesamtkosten von in der Regel unter einem Prozent des Anlagevolumens ausweisen, liegt die Vermögensverwaltungsgebühr bei Estably mit 1,20 Prozent (1,50 Prozent mit Depotführung bei der Liechtensteinischen Landesbank) deutlich höher. Allerdings fallen im Gegensatz zu ETFs bei Einzelaktien keine laufenden Kosten an und die Transaktionskosten sind mit der Pauschale bereits abgegolten. Die Anlageklasse Anleihen bildet Estably mit dem hauseigenen "Fructus Value Capital Fund" des Mutterhauses Früh & Partner ab, wo die laufenden Kosten erstattet werden. 

Estably erhebt zusätzlich noch eine erfolgsabhängige Gebühr in Höhe von zehn Prozent, wenn der Portfoliowert am Ende eines Kalenderjahres höher liegt als der bislang erzielte Höchstand (High-Water-Mark-Prinzip). Bei einem erwirtschafteten Gewinn von beispielsweise 10.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr würde Estably davon eine Prämie von 1.000 Euro einbehalten.

Die Mindestanlage von Estably liegt bei 35.000 Euro (100.000 Euro bei der Liechtensteinischen Landesbank). 

 

Rendite "Estably-Depot"

Im Performance-Vergleich von biallo.de belegt Estably auf Sicht von zwölf Monaten (Stichtag 30. Juni 2021) in allen drei Strategien den ersten Rang. Da Estably erst Anfang 2020 in Deutschland gestartet ist, weisen wir aktuell nur die Zwölf-Monats-Performance aus. Die entsprechenden Felder für die längeren Zeiträume bleiben daher vorerst unausgefüllt.

Strategie defensiv

Performance 1 Jahr Performance 2 Jahre Performance 3 Jahre
 20,48 %  –  –

In der defensiven Strategie "Value 30" setzt Estably zu 30 Prozent auf Aktien, zu 60 Prozent auf Anleihen und zu zehn Prozent auf Cash.

Strategie ausgewogen

Performance 1 Jahr Performance 2 Jahre Performance 3 Jahre
 33,54 %  –  –

In der ausgewogenen Strategie "Value 60" werden die Anlageklassen folgendermaßen gewichtet: 60 Prozent Aktien, 30 Prozent Anleihen und zehn Prozent Cash.

Strategie offensiv

Performance 1 Jahr Performance 2 Jahre Performance 3 Jahre
 47,80 %  –  –

In der offensiven Strategie "Value 100" besteht das Portfolio zu 90 Prozent aus Aktien und zu zehn Prozent aus Cash.

Vorteile

  • Konstanter Spitzenreiter 2021 in der Zwölf-Monats-Performance
  • Einzeltitelbasiertes, antizyklisches Investment ermöglicht Chancen auf Überrenditen
  • "Value-Investing" mit aktivem Portfoliomanagement
  • Börsentägliche Portfolioüberwachung
  • Persönliche Beratung möglich

Nachteile

  • Einmalanlage erst ab 35.000 Euro (100.000 Euro bei der Liechtensteinischen Landesbank)
  • Überdurchschnittliche Vermögensverwaltungsgebühr plus erfolgsabhängige Gebühr (High-Water-Mark)
  • Insgesamt nur drei Anlagestrategien
  • Kein Kinderdepot (Gemeinschaftsdepot möglich)
  • Keine eigene App (laut Estably in Arbeit)

 

Solidvest: Rendite-Garant durch Expertise

Auch Solidvest, der Online-Vermögensverwalter der DJE Kapital AG, ermöglicht Anlegern eine direkte Investition in aktiv gemanagte Einzeltitel. Anders als Estably setzt Solidvest auch in der Anlageklasse Anleihen auf Einzeltitel. Dabei profitieren Anleger von der Erfahrung der hauseigenen Research-Abteilung der DJE Kapital. Das gesamte Know-how der zweitgrößten bankenunabhängigen Vermögensverwaltung Deutschlands fließt unmittelbar in die Zusammenstellung eines Solidvest-Portfolios mit ein. Die Titelauswahl erfolgt nach der eigens entwickelten FMM-Methode. Dabei achten die Münchner bei der Titelauswahl auch auf die sogenannten ESG-Kriterien wie Umweltschutz (Environment), Soziales (Social) und gute Unternehmensführung (Governance). 

Das aktive Portfoliomanagement von Solidvest hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur attraktive Renditen zu erwirtschaften, sondern auch Risiken in fallenden Märkten abzufedern. Weicht das Portfolio aufgrund dynamischer Marktentwicklungen zu stark von der optimalen Allokation ab, findet ein automatisiertes Rebalancing statt.

Die Vermögensverwaltungsgebühr von Solidvest liegt wie bei Estably über dem Branchendurchschnitt. Für Beträge von 10.000 bis 99.999 Euro werden 1,40 Prozent pro Jahr fällig –  ab 100.000 Euro reduziert sich die Servicegebühr auf 1,10 Prozent pro Jahr. Damit sind alle Wertpapiertransaktionen sowie die Konto- und Depotführung abgegolten. 

Auch Solidvest behält bei einer positiven Jahresperformance eine Gewinnbeteiligung in Höhe von zehn Prozent ein, die nach dem High-Water-Mark-Prinzip gestaltet ist. Das heißt: Sie zahlen die Gewinnbeteiligung nur, wenn der Kurswert am Jahresende den hostorischen Jahreshöchststand übertrifft.

Sehen Sie auch unser Interview mit Solidvest auf Youtube:

Video Thumbnail
Zum Aktivieren des YouTube-Videos klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des Textes. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt und Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Einbindung des Videos und die Funktionalität des Players zu realisieren. Google verarbeitet die Daten möglicherweise auch für eigene Zwecke, welche in deren Datenschutzhinweisen aufgeführt sind.
Datenschutzerklärung von Google    Datenschutzerklärung biallo.de

 

Rendite "Solidvest-Depot"

Seit Auflage unseres Performance-Vergleichs im Sommer 2018 erzielt Solidvest immer wieder Top-Platzierungen, besonders bei längeren Laufzeiten. Derzeit belegen die Münchner in der Drei-Jahres-Betrachtung (Stichtag: 30. Juni 2021) den zweiten Rang in der ausgewogenen Strategie sowie den dritten und vierten Platz in der defensiven beziehungsweise offensiven Strategie.

Strategie defensiv

Performance 1 Jahr Performance 2 Jahre Performance 3 Jahre
 7,23 %  12,37 %  17,34 %

In der defensiven Strategie "25/75" besteht das Portfolio aktuell aus 24,44 Prozent Aktien, 63,75 Prozent Anleihen und 11,81 Prozent Cash.

Strategie ausgewogen

Performance 1 Jahr Performance 2 Jahre Performance 3 Jahre
 13,08 %  18,92 %  24,77 %

Die ausgewogenen Strategie "50/50" von Solidvest kommt auf folgende Gewichtungen: 48,88 Prozent Aktien, 42,50 Prozent Anleihen und 8,62 Prozent.

Strategie offensiv

Performance 1 Jahr Performance 2 Jahre Performance 3 Jahre
 25,01 %  31,72 %  39,30 %

In der offensiven Strategie "100/0" von Solidvest beträgt die Aktienquote aktuell 97,75 Prozent, die Cashquote liegt bei 2,25 Prozent.

Vorteile

  • Langjähriger und konstanter Top-Performer im Biallo-Vergleich
  • Know-how des hauseigenen Research-Teams und über 45-jährige Kapitalmarktexpertise
  • Einzeltitelbasiertes, antizyklisches Investment ermöglicht Chancen auf Überrenditen
  • Börsentägliche Portfolioüberwachung und regelmäßiges Rebalancing (Neugewichtung)
  • Titelauswahl nach Nachhaltigkeitskriterien (ESG)
  • Monatlicher Sparplan ab 100 Euro
  • Smartphone-App für iOS und Android
  • Persönliche Beratung möglich

Nachteile

  • Einmalanlage erst ab 25.000 Euro (in Verbindung mit monatlichem Sparplan ab 10.000 Euro)
  • Überdurchschnittliche Vermögensverwaltungsgebühr plus erfolgsabhängige Gebühr (High-Water-Mark)
  • Insgesamt nur vier Anlagestrategien
  • Kein Kinderdepot (Gemeinschaftsdepot möglich)

Weitere interessante Testergebnisse finden Sie in unserem Artikel zu den besten Robo-Advisor 2021. Welche Robo-Advisor aktuell besonders gut performen, entdecken Sie in unserem monatlichen Performance-Vergleich für Robo-Advisor.

Gian Hessami ist freiberuflicher Finanzjournalist. Er schreibt unter anderem für „Börse Online“, „Euro am Sonntag“, die „Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)“ und das „Handelsblatt“ rund um das Thema Geldanlage. Dabei stehen die Perspektive des Anlegers sowie die Chancen und Risiken der Investments im Vordergrund. Mit den Finanzmärkten beschäftigt sich der gelernte Zeitungsredakteur bereits seit 2004. Bei Investments fokussiert er sich auf Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Darüber hinaus hat er sich auf Derivate wie Zertifikate und Hebelprodukte, beispielsweise Optionsscheine und Knock-out-Papiere, spezialisiert.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.