Mehr Rente für Eltern mit Kindern

Schwarz-Rot verspricht: Mehr Mütterrente für Millionen Rentnerinnen

Rolf Winkel
Autor
Veröffentlicht am: 09.05.2025

Auf einen Blick

  • Die neue Regierung plant ab 2026 mehr Rentenpunkte für Eltern – besonders für Geburten vor 1992.
  • Kinderberücksichtigungszeiten und Teilzeitjobs können die Rente deutlich aufwerten – besonders für Mütter mit mehreren Kindern.
  • Wichtig: Kinderzeiten müssen aktiv beantragt werden – sonst drohen Rentenverluste.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Mütterrente

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Was ist die Mütterrente genau?
  2. Mehr Rente bei Job und Kindern
  3. Weitere Rentenvorteile clever nutzen – so geht’s

Eltern leisten viel – auch für die Gesellschaft. Doch wer sich um die Kinder kümmert, verdient meist wenig oder erst mal gar nichts. Als Ausgleich gibt es dafür Elterngeld und später die sogenannte „Mütterrente“, gezahlt von der Deutschen Rentenversicherung. Die neue Bundesregierung will Eltern stärker entlasten – mit einer besseren Anerkennung der Kindererziehungszeit für mehr gesetzliche Rente.

Die Erweiterung der Mütterrente ist ein Plan, der im Koalitionsvertrag steht. Möglicherweise kommt das schon 2026. Einzelheiten dazu stehen noch nicht fest. Da muss man das Gesetz abwarten. In dem Gesetz wird dann auch das Verfahren festgelegt. Es wird aber – wenn man sich anschaut, wie die früheren Erweiterungen der Mütterrente gehandhabt wurden – kaum notwendig sein, einen Antrag zu stellen. Die Aufbesserung wird es bei Rentnern und Rentnerinnen, bei denen bislang bereits Kindererziehungszeiten auf dem Rentenkonto eingetragen sind, auch ohne Antrag automatisch geben. Nachfragen bei der Deutschen Rentenversicherung sind zum augenblicklichen Stand zwecklos.

Ratgeber der Woche
Ausgabe 18/2025

Kindererziehungszeiten und Rente

Dieser Artikel ist ein Ausschnitt aus unserem aktuellen Ratgeber der Woche. Den vollständigen Ratgeber erhalten Sie hier:

Jetzt kostenlos herunterladen

Biallo News

Bekommen Sie bald mehr Rente pro Kind? Die neue Regierung plant höhere Mütterrente für Millionen Eltern. Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden und keine Renten-Neuerung verpassen!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist die Mütterrente genau?

Salopp wird so das genannt, was im Rentengesetz „Kindererziehungszeit“ heißt. Drei Jahre Kindererziehungszeit und drei Rentenpunkte werden bislang schon pro Kind anerkannt, wenn dieses ab 1992 geboren wurde. Für die davor liegenden Jahrgänge sind es bislang erst 2 ½ Jahre und 2,5 Rentenpunkte pro Kind. Hier will Schwarz-Rot nachbessern.

Beispiel: Was bringt die geplante Änderung konkret?

Elvira S. mit drei Kindern, geboren zwischen 1982 und 1986, erhält derzeit 7,5 Rentenpunkte (2,5 pro Kind). Bei einem aktuellen Punktwert von 40,79 Euro (ab Juli) entspricht das etwa 306 Euro monatlicher Mütterrente. Nach der geplanten Anpassung auf drei Punkte pro Kind gibt es weitere 1,5 Punkte (für drei Kinder), also etwa 61 Euro. Insgesamt sind es dann ca. 367 Euro monatlich – zusätzlich zu sonstigen gesetzlichen Rentenansprüchen. Möglicherweise gibt es dieses Plus bereits ab Anfang 2026. Das steht aber noch nicht fest.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,30% /
232,44 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,30%
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,70% /
219,15 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,02%
  • Aktionszins: 2,70% - gültig bis 09.08.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,76% /
217,48 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,96%
  • Aktionszins: 2,76% - gültig bis 15.08.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 09.05.2025

Mehr Rente bei Job und Kindern

Wer neben der Kindererziehung erwerbstätig ist, profitiert doppelt:

  • Für die Kindererziehungszeit gibt es Rentenpunkte.
  • Zusätzlich gibt es Rentenpunkte aus den Beiträgen im Job.

Beispiel: Mit Job gleich doppelt profitieren

Petra S. arbeitet ab dem zweiten Geburtstag ihres Kindes in Teilzeit mit 1.800 Euro monatlich. Das bringt ihr etwa 0,43 Rentenpunkte im Jahr zusätzlich zu einem Rentenpunkt aus der Kindererziehungszeit. Insgesamt sind das 1,43 Rentenpunkte pro Jahr, was ab Juli etwa 58 Euro monatlicher Rente entspricht.

Für Gutverdienerinnen sind die möglichen Rentenansprüche allerdings gedeckelt. Maximal können 2025 Rentenpunkte im Wert von knapp 80 Euro gutgeschrieben werden.

Weitere Rentenvorteile clever nutzen – so geht’s

Neben der Mütterrente gibt es weitere Regelungen, die Eltern mehr Rente sichern – bei Minijob, Teilzeit oder Betreuung mehrerer Kinder gleichzeitig.

Was bringt die Kinderberücksichtigungszeit (KBZ)?

Nach dem dritten Geburtstag des Kindes endet die rentenrechtliche Kindererziehungszeit, aber die Kinderberücksichtigungszeit bis zum zehnten Geburtstag sorgt weiterhin für Vorteile. Sie wertet das Einkommen aus Teilzeitjobs rentenwirksam um 50 Prozent auf, maximal bis zu einem Entgeltpunkt pro Jahr. Voraussetzung: bei Renteneintritt sind mindestens 25 Jahre Versicherungszeiten auf dem Rentenkonto.

Beispiel: Deniz S. verdient in Teilzeit als IT-Spezialistin 2.500 Euro brutto im Monat. Das bringt für die Rente normalerweise rund 0,6 Rentenpunkte. Doch während der KBZ wird ihr Einkommen für die Rentenberechnung um die Hälfte erhöht – auf 3.750 Euro. Dadurch erhält sie 0,9 Rentenpunkte im Jahr. Über sieben Jahre KBZ hinweg kann ihr das ein zusätzliches Rentenplus von 85 Euro bringen.

Achtung bei Minijobs – Versicherungspflicht ist entscheidend

Viele junge Mütter üben nur einen Minijob aus. Auch hier ist in der KBZ ein Rentenplus möglich – aber nur, wenn sie rentenversicherungspflichtig bleiben. Wer die Versicherungspflicht abwählt, verzichtet auf die Aufwertung.

Beispiel: Ein 500-Euro-Job zählt bei Versicherungspflicht für die Rente immerhin wie ein Einkommen von 750 Euro – ein deutlicher Unterschied, der sich im Alter bemerkbar macht.

Mehrere Kinder gleichzeitig – wie sich das rentiert, auch ohne Beruf

Wer gleichzeitig zwei oder mehr Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren betreut, erhält in der KBZ sogar ohne Berufstätigkeit einen Rentenzuschlag: Pro Jahr und Kind gibt es 1/3 Rentenpunkt.

Kinderzeiten helfen beim früheren Rentenstart

Die gesetzlichen Kinderzeiten bei der Rente zählen mit, wenn es um den Anspruch auf die abschlagsfreie Frührente für besonders langjährig Versicherte geht. So können Mütter oder Väter unter Umständen deutlich früher in Rente gehen – ohne finanzielle Einbußen.

Antrag nicht vergessen – sonst geht Geld verloren!

Seit 1986 wird die Geburt von Kindern im Rentenkonto automatisch vorgemerkt. Das reicht aber nicht. Kindererziehungszeiten und KBZ müssen ausdrücklich beantragt werden – spätestens mit dem Rentenantrag. Dabei wird – so Gundula Sennewald von den Deutschen Rentenversicherung Bund – nochmals die Frage gestellt: "Haben Sie Kinder innerhalb der ersten zehn Lebensjahre erzogen, für die Zeiten der Kindererziehung bisher nicht oder nicht vollständig bei Ihnen angerechnet wurden?" Der Antrag kann dann nachgeholt werden.

Auch Väter können profitieren – mit Planung

Die Kinderzeiten bei der Rente bekommt immer nur ein Elternteil. Mutter und Vater können sich aber abwechseln. Etwa nach dem Motto: Ein Jahr für Dich, ein Jahr für mich. Soweit die Kinderzeiten allerdings dem Vater zugeschrieben werden sollen, ist eine frühzeitige Beratung durch die Rentenversicherung sinnvoll.

Ist unser Spezialist für alles, was mit Sozialversicherungen und Sozialleistungen zu tun hat. Er ist gelernter Sozialwissenschaftler und schreibt seit 40 Jahren Sozialratgeber, unter anderem den „Kleinen Rentenratgeber“. Bis Anfang 2020 hat er die Monatszeitschrift „Soziale Sicherheit“ betreut. Für biallo.de arbeitet er seit 2005.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.