


Auf einen Blick
"Geld allein macht nicht glücklich. Es gehören auch noch Aktien, Gold und Grundstücke dazu." So jedenfalls sieht es Danny Kaye, seines Zeichens ein ehemaliger US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger. Um in die Forbes Liste der reichsten Menschen der Welt zu kommen, geht es um das Gesamtvermögen einer Person. Immerhin können sich knapp 2.800 Menschen weltweit als Milliardäre bezeichnen. Hier gibt es aktuell eine steigende Tendenz. In die Top 10 der Forbes-Liste schafft es nur, wer ein Vermögen von über 125 Milliarden Dollar (im Mai 2023 waren es 92,9 Milliarden Dollar) sein Eigen nennen kann.
Nachdem das Gesamtvermögen der US-Milliardäre während der Coronapandemie gesunken war, beträgt das Vermögen aktuell rund 14,2 Billionen US-Dollar (Stand Oktober 2024). Damit ist das Gesamtvermögen im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich angestiegen. Der bis Mai 2021 höchste Stand aller Zeiten ist wohl auf den Boom der Kryptowährungen zurückzuführen. So verzeichnete etwa die Handelsplattform Bison ein starkes Wachstum.
Für den ersten Platz der Forbes Liste muss die Person aktuell über 271 Milliarden US-Dollar besitzen. Im Vergleich zum Januar 2023 wurde die Liste ordentlich durchgemischt und neue Gesichter wie Amancio Ortega sind plötzlich in den Top 10 zu finden.
Auch wenn wir uns gern auf der Liste der reichsten Menschen der Welt gesehen hätten – daran müssen wir noch etwas arbeiten. Hier kommt die Top 10 der reichsten Menschen der Welt:
Microsoft-Mitbegründer Bill Gates ist nicht mehr in der Top 10 der reichsten Menschen der Welt. Aktuell (Stand: 29.10.2024) liegt er mit einem Vermögen von 105,1 Milliarden Dollar auf Platz 12 der Forbes-Liste.
Es gab eine Zeit, da haben sich Jeff Bezos und Elon Musk immer wieder als reichste Menschen der Welt abgewechselt. Eine Zeit lang hatte der Tesla-Chef seine Nase vor dem Amazon-Gründer. In der aktuellen Echtzeit-Millionärs-Liste von Forbes (Stand 29.10.2024) liegt Bezos sogar nur auf Platz drei mit einem Vermögen von etwa 206,2 Milliarden Dollar. Damit liegt er noch rund 64 Milliarden Dollar hinter Musk. Der reichste Europäer, Bernard Arnault, hat dagegen an Vermögen verloren und musste Platz eins in der Forbes-Liste hergeben. In dieser Echtzeiliste finden Sie auch die Gewinner und Verlierer des Tages. Sie sehen also, wessen Vermögen wächst und wo das Vermögen erheblich schrumpft.
Fakt ist, dass die reichsten Menschen der Welt auch immer wieder das Ziel von Betrügern sind. Denn mit den großen Namen erhoffen sich die Kriminellen, viel Geld zu machen. So beispielsweise mit dem Kettenbrief zum 30-jährigen Jubiläum von Amazon. Zudem sind auch gefälschte Rechnungen im Namen von Amazon im Umlauf.
In der Geschichte gab es bisher nur einen Menschen, der nachweislich reicher als Musk (sein höchstes Vermögen waren knapp über 300 Milliarden Dollar) war: John D. Rockefeller (1839–1937). Sein inflationsbereinigtes Vermögen betrug etwa 350 Milliarden Dollar. Etwa genauso viel Geld besaß die Bankiersfamilie Rothschild mit Nathan Mayer als Leiter des Bankhauses in London.
Das Vermögen von Mansa Musa (König von Mali) wird laut einigen journalistischen Recherchen inflationsbereinigt auf 400 Milliarden US Dollar hochgerechnet. Damit wird von Mansa Musa behauptet, dass er der reichste Mensch aller Zeiten war. Auch der Unternehmer Jakob Fugger (1459 - 1525) besaß ein Vermögen von rund 400 Milliarden Dollar. Er machte aus dem Fugger’schen Unternehmen so etwas wie den ersten international operierenden Konzern, heute würde man Global Player dazu sagen.
Es gibt aber auch Figuren in der Weltgeschichte, deren Vermögen nicht mehr zählbar war. So soll der mongolische Kriegsherr Dschingis Khan beispielsweise mehrere Hundert Billionen Dollar besessen haben. Damit würde er Mansa Musa als reichsten Menschen aller Zeiten noch übertreffen.
Sie möchten Ihr Geld ebenfalls gewinnbringend anlegen? Wir erklären Ihnen, ob sich das von den Volksbanken und Sparkassen angebotene Gewinnsparen lohnt? Außerdem erfahren Sie bei uns, wie Sie mit einem ETF-Sparplan ganz einfach an der Entwicklung der Börse teilhaben.