Genocrowd ist ein Tochterunternehmen der Raiffeisenbank im Hochtaunus (Meine Bank). Es erscheint uns mittlerweile wahrscheinlich, dass sich die Raiffeisenbank im Hochtaunus in einer Schieflage befindet. Möglicherweise muss die Institutssicherung einspringen. Das könnte auch Auswirkungen auf bestehende Investitionen bei Genocrowd haben. Daher raten wir dringend vor weiteren Anlagen über die Crowdinvesting-Plattform ab. Lesen Sie dazu unseren Beitrag "Raiffeisenbank Hochtaunus: Krise & Sicherheit". Sobald wir genauere Informationen erhalten, werden wir eine ausführliche Einschätzung zu Genocrowd abgeben können. Abonnieren Sie dazu auch unseren kostenlosen Newsletter, um keine weiteren Infos mehr zu verpassen.

GenoCrowd: Bis zu 10 Prozent Zinsen und 2 Prozent Cashback
Auf einen Blick
- Die genossenschaftliche Crowdinvesting-Plattform GenoCrowd bietet attraktive Renditen bei kurzen Laufzeiten.
- Genocrowd ist die Crowdinvesting-Plattform der Raiffeisenbank im Hochtaunus (Meine Bank).
- Die Raiffeisenbank im Hochtaunus ist kürzlich vermutlich in Schieflage geraten. Wir raten Ihnen aktuell ab, weiteres Geld zu investieren.
Biallo Warnung
Das sogenannte Crowdinvesting hat sich in den vergangenen Jahren als eigenständige Anlageklasse etabliert und wird bei Privatanlegern zunehmend beliebter. Auch immer mehr Sparkassen und Genossenschaftsbanken erkennen die Zeichen der Zeit und bieten ihren Kundinnen und Kunden mittlerweile Crowdinvesting-Projekte an.
Zu den Vorreitern zählt die Raiffeisenbank im Hochtaunus eG, die seit Jahren erfolgreich in der gewerblichen Immobilienfinanzierung tätig ist und bundesweit mit rund 500 Bauträgern zusammenarbeitet. Seit Mitte 2021 bietet die Genossenschaftsbank auch Privatanlegern die Möglichkeit, bereits mit kleinen Beträgen ab 250 Euro über die Crowd in Immobilienprojekte zu investieren.
GenoCrowd
Betreiber: GenoCrowd GmbH
Sitz: Frankfurt am Main
Segment: Immobilien
Gründung: 2020
Marktstart: 2021
GenoCrowd im Kurzporträt
Die Crowdinvesting-Plattform GenoCrowd wurde im Herbst 2020 auf Initiative der Raiffeisenbank im Hochtaunus eG ("Meine Bank") gegründet. Der Marktstart erfolgte im August 2021. Die Motivation des Start-ups: "Einfach und unkompliziert Investoren und Projektentwickler digital zu vernetzen und Immobilien-Crowdinvestings mit attraktiven Renditen und kurzer Laufzeit zu ermöglichen."
Dabei kooperiert die Raiffeisenbank im Hochtaunus eG mit der Portagon GmbH (ehemals CrowdDesk GmbH), die sich als technischer Dienstleister und Finanzanlagenvermittler auf die digitale Realisierung von Schwarmfinanzierungen spezialisiert hat und auch die technische Infrastruktur für andere Crowdinvesting-Plattformen liefert.
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus eG wiederum, die bundesweit unter der Marke "Meine Bank" auftritt, bringt ihre langjährige Expertise im Bereich Immobilienfinanzierung ein. Sie kann auf ihr umfangreiches Netzwerk zurückgreifen, um Projekte zu identifizieren und dafür jeweils den passenden Projektentwickler mit ins Boot zu holen. Von daher für beide Seiten eine Win-win-Situation.
Biallo-Tipp: Die Raiffeisenbank im Hochtaunus stellt ihren Mitgliedern derzeit eine attraktive Dividende von 4,25 Prozent in Aussicht. Der maximale Anlagebetrag für die Genossenschaftsanteile beläuft sich auf 5.000 Euro pro Person. Eine vierköpfige Familie kann bei den Hochtaunus'lern somit bis zu 8.500 Euro Dividende einstreichen.
Wie funktioniert GenoCrowd?
Bei GenoCrowd werden ausschließlich Immobilienprojekte als Schwamfinanzierung angeboten. Jeder Investor vergibt ein sogenanntes Nachrangdarlehen an den jeweiligen Projektbetreiber, das attraktiv verzinst wird. Die Zinsen werden bei GenoCrowd je nach Projekt jährlich oder endfällig ausgeschüttet. Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit fließt die Investitionssumme an den Anleger zurück (endfälliges Darlehen). Detaillierte Informationen und Risikohinweise zu den einzelnen Projekten finden Sie jeweils im Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB), das Sie generell vor jedem Crowd-Investment genau durchlesen sollten.
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus eG prüft jedes Projekt sorgfältig und wählt es aus. Sie ist auch selbst an jedem dieser Vorhaben mit deutlich höheren Summen beteiligt und hat schon allein deshalb ein Interesse daran, dass die Projekte erfolgreich verlaufen. Bislang gab es auch noch keinen Projektausfall bei GenoCrowd. Acht der bislang 16 vollfinanzierten Projekte wurden bereits vollständig abgewickelt, teilweise auch vorzeitig.
Aufgrund der kompletten Digitalisierung des Investmentprozesses können Anlegerinnen und Anleger bei GenoCrowd mit wenigen Klicks investieren. Die Eröffnung eines Accounts ist schnell erledigt, wie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt.
Attraktiver Cashback-Bonus für GenoCrowd-Kunden
Kurzentschlossene Anlegerinnen und Anleger können bei GenoCrowd ab sofort einmalig 2,0 Prozent Cashback auf ihr eingesetztes Kapital abstauben. Der Bonus gilt nicht nur für Neukunden, sondern auch für Bestandskunden, die bislang noch keinen Cashback- oder Willkommensbonus erhalten haben. Die Last-Minute-Aktion läuft bis zum 30. September 2024. Der Code ist mit Frühzeichnerboni kombinierbar.
Um das Cashback zu nutzen, wählen Sie zunächst ein laufendes Genocrowd-Projekt aus. Nach einem Klick auf "Jetzt investieren" geben Sie die gewünschte Anlagehöhe ein (mindestens 250 Euro / maximal 25.000 Euro) und direkt darunter den für Ihre Anlagesumme gültigen Bonuscode "Biallo Sonderbonus". Sobald Sie den kompletten Investitionsprozess durchlaufen haben und den Anlagebetrag bis zum 30. September 2024 vollständig überwiesen haben, ist der Bonuscode aktiviert. In einem separaten Ratgeber erklären wir Ihnen die Besteuerung von Cashbacks und was Sie dabei beachten sollten.
Gut zu wissen: Wer bereits den bisherigen "Biallobonus" mit 1,25 Prozent Cashback erhalten hat, kann diesen auch weiterhin bis zum 31. Dezember 2026 nutzen. Der "Biallobonus" ist im Gegensatz zum "Biallo Sonderbonus" für mehrere GenoCrowd-Projekte anwendbar.
Der "Biallobonus" im Detail
- Name: Biallobonus
- Anlagehöhe: ab 250 € bis 25.000 €
- Laufzeit: 31.12.2026
- Bonushöhe: 1,25 % auf das investierte Kapital
- Bonusvariante: Cashback
- Für Neu- und Bestandskunden
- Mehrfach-Verwendung möglich
Wichtig: Der Code muss zwingend angegeben werden, da dieser sonst nachträglich nicht zugeordnet werden kann. Fragen zum Cashback beantwortet Ihnen GenoCrowd unter kontakt@genocrowd.de.
Konditionen und Rendite
Privatpersonen können sich mit Beträgen zwischen 250 und 25.000 Euro beteiligen. Für Investitionsbeträge von mehr als 1.000 Euro bis 10.000 Euro pro Emittent müssen Sie – wie beim Crowdinvesting üblich – ein frei verfügbares Einkommen von 100.000 Euro nachweisen. Bei Anlagen von 10.001 bis 25.000 Euro darf der Investitionsbetrag außerdem das Zweifache Ihres durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten. Für institutionelle und profesionelle Anleger gelten andere Bedingungen, die man bei Interesse erfragen kann. Für die Anlagen berechnet GenoCrowd keine Gebühren..
Die Laufzeiten sind je nach Objekt unterschiedlich, prinzipiell aber eher kurz- als langfristig. Die Zinszahlung kann je nach Projekt jährlich oder endfällig zusammen mit der Tilgung erfolgen. Beim aktuellen Projekt in Landau in der Pfalz1 beträgt die Laufzeit beispielsweise knapp eineinhalb Jahre mit Fälligkeit zum 31. Dezember 2025. Die Zinsen in Höhe von 10,0 Prozent pro Jahr werden endfällig, sprich am Ende der Laufzeit ausbezahlt.
Oft wird beim Crowdinvesting eine sogenannte Funding-Schwelle vorausgesetzt. Das ist die benötigte Mindestsumme, damit das Investment überhaupt zustande kommt und der Renditeanspruch greift. Generell hat der Projektbetreiber maximal bis zu zwölf Monate nach Projektplatzierung Zeit, den Mindestbetrag einzusammeln. Klappt das innerhalb dieses Zeitraums nicht, erhalten Anlegerinnen und Anleger ihr Geld vom zwischengeschalteten Treuhänder innerhalb von zehn Tagen unverzinst zurück. Es fallen keinen Gebühren an.
Dem Projektanbieter wird zudem ein erweitertes Rückzahlungsfenster eingeräumt. So kann der Darlehensnehmer das Nachrangdarlehen innerhalb eines Zeitraums von jeweils sechs Monaten vor und nach dem anvisierten Rückzahlungstag tilgen. Die Zinsen werden anteilig auf den Tag genau berechnet (act/365). Eine ordentliche Kündigung ist für beide Parteien in der Regel ausgeschlossen. Das Recht auf außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund (Paragraf 314 Bürgerliches Gesetzbuch) bleibt davon unberührt.
Aktuelle und finanzierte Immobilienprojekte bei GenoCrowd
Je nach Objekt, Lage und Funding-Limit kann das Finanzierungsziel bei einer Crwodinvesting-Anlage sehr schnell erreicht werden. Das jüngste Projekt im Leipziger Stadtteil Paunsdorf beispielsweise wurde innerhalb von nur zwei Tagen komplett finanziert.
Biallo-Tipp: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter um keine neuen Projekte von GenoCrowd zu verpassen! In unserem Newsletter erhalten Sie viele nützliche Informationen zum Thema Crowdinvesting und werden frühzeitig über neue Projekte informiert.
Wohnen in der Dequeder Straße, Magdeburg
Neitzert Steucap Grundbesitz GmbH

- Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt (endfällig)
- Volumen: 635.000 €
- Zins: 9,0 % p. a. + Biallobonus + Frühzeichnerbonus
- Laufzeit: bis 30.11.2026 (Fälligkeit)
- Zinstermin: endfällig, nachschüssig (act/365)
- Mindestanlage: 250 €
- Maximalanlage: 25.000 €
- Tilgung: Endfälliges Darlehen
Das vollunterkellerte Mehrfamilienhaus in Magedburg wurde im Jahr 1988 erbaut und erstreckt sich über 180 Meter entlang der Dequeder Straße. Mit einer Gesamtwohnfläche von circa 7.800 qm bietet es Platz für 140 Wohneinheiten, die sich auf Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen mit Tageslichtbädern aufteilen. Zu dem Vorhaben zählt die Sanierung des Bestandsgebäudes, die Optimierung der Mietstrukturen und die Aufteilung in Wohneigentum. Im Anschluss sollen die einzelnen Wohneinheiten veräußert werden.
1Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb von Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
FitterLiving Nord-Property-Hochbau, Landau-Pfalz
Fitter Campus GmbH

- Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt (endfällig)
- Volumen: 1.200.000 €
- Zins: 10,0 % p. a. + Biallobonus
- Laufzeit: bis 31.12.2025 (Fälligkeit)
- Zinstermin: endfällig, nachschüssig (act/365)
- Mindestanlage: 250 €
- Maximalanlage: 25.000 €
- Tilgung: Endfälliges Darlehen
Bei diesem Immobilienprojekt in Landau in der Pfalz werden auf einer Gesamtfläche von 4.064 qm 37 Wohn- und 4 Gewerbeeinheiten mit zahlreichen Details vereint. Mit dem Konzept soll ein gesunder Lebensstil gefördert werden, der maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität der Menschen beiträgt. Der Fokus liegt auf integriertem Wohnen, mit Möglichkeiten für Homeoffice und der Ausübung von Sportaktivitäten innerhalb des Gebäudekomplexes.
1Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb von Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Aufteilerprojekt Virginia- und Pennsylvaniastraße, Zweibrücken
R&K Immobilien Assets 1 GmbH & Co. KG

- Nachrangdarlehen mit qualifizierten Rangrücktritt (endfällig)
- Volumen: 740.000 €
- Zins: 7,25 % + Biallobonus
- Laufzeit: bis 31.01.2026 (Fälligkeit)
- Zinstermin: endfällig, nachschüssig (act /365)
- Mindestanlage: 250 €
- Maximalanlage: 25.000 €
- Tilgung: Endfälliges Darlehen
Bei diesem Immobilienvorhaben in der kreisfreien Stadt Zweibrücken handelt es sich um die Modernisierung und Teilung von 98 Wohneinheiten und 48 PKW-Stellplätzen in den Bestandsobjekten in der Virginia- und Pennsylvaniastraße. Dadurch, dass die Hochschule Kaiserslautern nur wenige Fußminuten entfernt ist und daher eine hohe Nachfrage an Wohnraum besteht, soll mit diesem Projekt auch bezahlbarer Wohnraum für Studenten und somit ein sozialer Mehrwert geschaffen werden. Nach Umsetzung der erfolgreichen Maßnahmen werden die Einheiten an Immobilieninvestoren und Kapitalanleger veräußert.
1Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb von Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Exklusive Penthouse-Wohnungen, Berlin-Steglitz
TownLofts Steglitz 21 GmbH
- Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt (endfällig)
- Volumen: 900.000 €
- Laufzeit: bis 31.03.2025 (Fälligkeit)
- Zinstermin: jährlich (31.3), nachschüssig (act/365)
- Zins: 6,25 % pro Jahr
- Mindestanlage: 250 €
- Maximalanlage: 25.000 €
Bei diesem Immobilienvorhaben handelt es sich um zwölf projektierte Wohnungen, die durch den Dachgeschossausbau eines Bestandsgebäudes aus dem Jahre 1924 entstehen sollen, sowie eine weitere Bestandswohnung. Nach Fertigstellung der Dachgeschossquartiere sollen diese veräußert werden.
Zu 100 Prozent finanziert
Erfahrungsberichte zu GenoCrowd
Da GenoCrowd noch recht jung am Markt ist, gibt es aktuell noch wenige Erfahrungsberichte im Netz. In den Google-Bewertugen erhält GenoCrowd im Moment 5,0 Sterne bei insgesamt drei Bewertungen, die durchweg positiv ausfallen. Bei Trustpilot bewerten Nutzerinnen und Nutzer die Crowdinvesting-Plattform mit 3,9 von 5 möglichen Sternen bei insgesamt 13 Rezensionen (jeweiliger Stand: 29. August 2024). In unserem Selbsttest hat die digitale Antragsstrecke einwandfrei funktioniert. Die Webseite ist übersichtlich gestaltet und lässt sich intuitiv bedienen. Auch die Transparenz von GenoCrowd ist vorbildlich.
Wie sicher ist GenoCrowd?
Das Risiko beim Crowdinvesting ist nicht von der Hand zu weisen, da es keine Einlagensicherung wie beim Tagesgeld oder Festgeld gibt. Dafür fällt die Verzinsung deutlich höher aus. Außerdem ist die Raiffeisenbank im Hochtaunus eG selbst in jedem Vorhaben involviert.
Bei den Immobilieninvestments auf GenoCrowd handelt es sich in der Regel um Nachrangdarlehen. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden die Gläubiger solcher Nachrangdarlehen im Insolvenzfall erst an zweiter Stelle hinter den Gläubigern im ersten Rang bedient. Das sind dann meist die Banken, die sich grundbuchrechtlich abgesichert haben.
Nachrangdarlehen haben meist noch Zusätze wie "qualifizierter Rangrücktritt" und "vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre". Ersteres bedeutet, dass der Gläubiger im Entschädigungsfall nicht nur hinter die sonstigen Fremdkapitalgeber zurücktreten muss, sondern auch in den Rang des Eigenkapitals eingestuft wird. Es handelt sich quasi um eine unternehmerische Finanzierung, bei der Sie als Darlehensgeber das unternehmerische Verlustrisiko tragen. Dabei haben Sie keine Möglichkeit, Einfluss oder Mitsprache auf das Unternehmen auszuüben.
"Vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre" heißt, dass sämtliche Zins- und Tilgungsansprüche bereits dann nicht mehr durchsetzbar sind, wenn dem Darlehensnehmer dadurch die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit drohen würde. Ein persönliches Haftungsrisiko oder gar eine Nachschusspflicht entstehen dem Anleger nicht.
Positiv: Mit der Portagon GmbH als technischer Dienstleister und der Raiffeisenbank im Hochtaunus eG hat GenoCrowd zwei starke Partner an der Seite. "Wir begleiten jedes Projekt auf der Kreditseite, wenn das Projekt auf der GenoCrowd platziert werden soll. Somit stellen wir den Löwenanteil der Finanzierung durch uns als Bank dar", sagt Michael Wahab, der für die Raiffeisenbank im Hochtaunus als Berater von GenoCrowd fungiert. "Von daher haben wir ein ureigenstes Interesse daran, dass die Projekte erfolgreich verlaufen."
In einem weiteren Artikel haben wir uns mit der Sicherheit und dem Risiko von Crowdinvesting-Projekten auseinandergesetzt.
Für wen eignet sich GenoCrowd?
Das Crowdinvesting richtet sich in erster Linie an Privatanleger. Generell gilt wie bei jedem Investment: Anleger sollten sich mit der Materie hinreichend beschäftigen, der Blick in das jeweilige Vermögensinformationsblatt (VIB) ist unverzichtbar. Für die Beimischung zu anderen Anlageklassen ist das Crowdinvesting durchaus interessant, da Anlegerinnen und Anleger sich bereits mit kleinen Beträgen an aussichtsreichen Immobilienprojekten beteiligen können.
Wichtig: Wenn Sie in Crowdinvesting-Projekte investieren wollen, sollten Sie immer nur einen geringen Teil Ihres Gesamtvermögens anlegen und nur so viel Geld investieren, wie Sie auch verlieren können. Schließlich handelt es sich bei Ihrem Investment um Risikokapital, ein vollständiger Verlust ist nicht ausgeschlossen.
Wie bei der Anlage in Aktien gilt: Auch beim Crowdinvesting sollten Sie Ihren Einsatz auf mehrere Projekte streuen. Die Diversifikation hilft, Verluste auszugleichen, falls ein Projekt doch mal schiefgehen sollte.
Vorteile
- Immobilieninvestments bereits ab 250 Euro
- Keine Gebühren für die Geldanlage
- Attraktive Verzinsung
- Kurze Laufzeiten
- Starke Partner mit viel Erfahrung
Nachteile
- Ausschließlich Nachrangdarlehen
- Kein Freistellungsauftrag
- Kein Handelsplatz
- Totalverlust möglich
Fazit: Bewertung von GenoCrowd
Die genossenschaftliche Crowdinvesting-Plattform bietet attraktive Renditen mit kurzen Laufzeiten. Was ganz klar für GenoCrowd spricht: Die Plattform hat mit der Raiffeisenbank im Hochtaunus eG einen erfahrenen Partner im Projektgeschäft im Rücken, der auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen kann. Die Genossenschaftsbank unterzieht die jeweiligen Immobilienprojekte einer umfassenden Prüfung und wählt im Anschluss die passenden Projektentwickler dafür aus. Nur wenn ein Projekt die internen Kriterien erfüllt, wird es GenoCrowd zur Vermittlung vorgeschlagen. Aus den genannten Gründen erhält GenoCrowd als Crowdinvesting-Plattform von uns das Prädikat "empfehlenswert".
1Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb von Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.


