Eike Schulze
Autor
 

 
Auf einen Blick
  • Sachsen fördert Wohnraum nur gemeinsam mit der KfW Bank. Dabei gilt es, Einkommensgrenzen und Wohnflächen einzuhalten.

  • Die Förderung findet hauptsächlich im ländlichen Raum und weniger in den großen Städten statt.

  • Zusätzlich bietet die Sächsische Aufbaubank (SAB) auch eine Überbrückungsförderung für weitere Darlehen für Nutzer von SAB-Förderprogrammen an.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

In Sachsen finanziert die Sächsische Aufbaubank (SAB) die Bauförderung. Der Antrag ist direkt bei der Sächsischen Aufbaubank zu stellen. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Förderung von selbst genutztem Wohneigentum in Sachsen

Programm: Familienwohnen

Die Sächsische Aufbaubank fördert mit dem Programm Familienwohnen den Kauf und Bau von selbst genutzten Häusern und Wohnungen sowie Ausbau- und Umbaumaßnahmen. Bei der Förderung liegt das Augenmerk auf Familien mit Kindern.

Geförderte Vorhaben

Dieses Programm wurde entwickelt, um dem Leerstand in Innenstädten entgegenzuwirken, Baulücken zu schließen oder Brachflächen nutzbar zu machen. Es ist für Erwerber oder Bauherren von selbst genutztem Wohneigentum konzipiert. Aufgrund der Vorgaben ist es sinnvoll, sich zunächst eine Bestätigung von der Kommune einzuholen, dass der Neubau im Innenbereich der Kommune liegt. Zum Neubau zählen alle Wohnungen und Häuser, die in den letzten zwei Jahren errichtet wurden. Der zweite Förderungsbereich zielt auf den Bereich von Bestandimmobilien ab. Dieser Wohnraum muss vor 1990 errichtet sein. Gefördert wird dann auch die Modernisierung, Sanierung und der Umbau der Immobilie.

Die Vorgaben für den Neubau im Einzelnen:

  • Das Objekt muss sich in einer innerörtlichen Lage befinden.
  • Bei Neubauten gilt unter anderem: Baulückenschließung, Bebauung von Brachflächen, die Bebauung muss am Errichtungsort auch erwünscht sein.

Sind die formalen Voraussetzungen erfüllt, gibt es noch weitere persönliche Voraussetzungen. So muss im Haushalt mindestens ein Kind leben, das die Volljährigkeit noch nicht erreicht hat und für das ein Kindergeldanspruch besteht. Außerdem müssen 15 Prozent an Eigenmitteln investiert werden.

Weitere Bedingung: Die Haushalte dürfen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Diese sind:

  • für Alleinstehende 60.000 Euro,
  • für Paare bis 100.000 Euro,
  • für jedes Kind erhöht sich der Betrag um 10.000 Euro.

Beispiele:

  • Für Alleinstehende mit einem Kind: bis zu 70.000 Euro Einkünfte im Jahr
  • Für ein Paar mit zwei Kindern: bis zu 120.000 Euro Einkünfte im Jahr

Außerdem darf das frei verfügbare Vermögen laut Selbstauskunft nicht ausreichen, um die Finanzierung des Objektes sicherzustellen. Den dadurch bestehenden Finanzbedarf stellt das Familienwohnen sicher.

Zusatzförderungen für Familien mit geringerem Einkommen

Für die Zusatzförderung für ein größeres Darlehensvolumen liegen die Einkommen niedriger. Maximal dürfen Haushalte diese Einkommenshöhe erreichen:

Personen im Haushalt Einkommensgrenze jährlich beim Bruttoverdienst in Euro
1 Erwachsener, 1 Kind 47.250
2 Erwachsene, 1 Kind 58.500
1 Erwachsener, 2 Kinder 58.750
2 Erwachsene, 2 Kinder 70.000
1 Erwachsener, 3 Kinder 70.250
2 Erwachsene, 3 Kinder 81.500
2 Erwachsene, 4 Kinder 93.000

Zusätzliche Gesichtspunkte, um die Zusatzförderung zu erhalten, sind die Wohnflächengröße und das Investitionsvolumen für das neue Zuhause. Folgende Grenzen gelten:

Personen im Haushalt Wohnflächengrenze in Quadratmetern Gesamtkostengrenze in Euro
2
115
300.000
3
130
340.000
4
145
380.000
5 160 420.000
Jede weitere Person 15 40.000

Außerdem soll auch ein Anteil über eine KfW-Wohnraumförderung finanziert werden. Ein weiterer Punkt: Darlehen ab 50.000 Euro müssen im Grundbuch dinglich besichert werden. Der Selbstnutzer muss außerdem für die Dauer des Förderdarlehens in dem Objekt wohnen.

Förderung

Die SAB vergibt ein Darlehen bis zu einer Höhe von maximal 50.000 Euro. Die Finanzierung läuft über 25 Jahre bei einem Sollzinssatz von 0,75 Prozent. Der Antragsteller erhält zwei tilgungsfreie Jahre zu Beginn der Laufzeit und außerdem ein jährliches Sondertilgungsrecht ab 2000 Euro. Die anfängliche Tilgung nach den tilgungsfreien Jahren beträgt 3,99 Prozent.

Gegebenenfalls bestehende Restschuldbeträge müssen mit der letzten Rate der Finanzierung getilgt werden. Das Darlehen muss binnen zwölf Monaten nach Zusage abgerufen werden. Falls dies nicht der Fall ist, wird einmalig ein Prozent auf das Darlehen erhoben, mindestens jedoch 500 Euro. Sind nur Darlehensteile nicht abgerufen, so sind dies 0,75 Prozent.

Zusatzförderung für Familien

Die Grundförderung kann bei bestimmten Voraussetzungen noch weiter erhöht werden. So können Familien mit einem geringeren Einkommen noch einmal 30.000 Euro Extradarlehen erhalten, 15.000 Euro für einen Familienangehörigen mit Schwerbehinderung oder 50.000 Euro für den Erwerb und die Modernisierung eines Hauses, das vor 1990 gebaut wurde.

Biallo Baufinanzierung Banken-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 300.000,00€, Laufzeit: 10 Jahre, Anfangstilgung: 3.50%, Beleihung: 60%. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des effektiven Jahreszins. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
MON. RATE
EFF. JAHRESZINS
BEWERTUNG
PRODUKTDETAILS
1
Sparda-Bank West

bundesweites Angebot

1.697,50

3,35 %

4,9 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7./13. Monat
2
Sparda-Bank Hessen

bundesweites Angebot

1.705,00

3,40 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • Für Neubau / Kauf
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7. Monat
3
PSD Bank RheinNeckarSaar

bundesweites Angebot

1.722,50

3,47 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 13. Monat
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 06.12.2023


Programm: Wohneigentum im ländlichen Raum

Dieses Programm ist inzwischen beendet, es werden nur noch Altanträge abgearbeitet und entschieden.

Programm: Wohnraumanpassung

Mit dem Förderprogramm zur Wohnraumanpassung unterstützt Sachsen Selbstnutzer und im Einzelfall auch Mieter, um ihren Wohnraum auf die Bedürfnisse von dauerhaft Mobilitätseingeschränkten umzubauen. Das Programm gilt sowohl für den Eigentümer, als auch für im Haushalt lebende Angehörige. Es ist entweder ein Schwerbehindertenausweis erforderlich oder der Nachweis über Pflegegrade, die die Maßnahmen notwendig machen.

Geförderte Vorhaben

Entscheidend für die Förderung ist, dass alle Maßnahmen der DIN 1840 2 entsprechen. Außerhalb des Wohngebäudes sind auch Boxen zur Aufbewahrung von Rollstühlen oder Rollatoren finanzierbar.

Biallo-Tipp:

Sie sollten sich wegen den vielfältigen förderbaren Maßnahmen bei einer Beratungsstelle informieren. Beratungen bieten der Sozialverband VDK Sachsen in Chemnitz, die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. in Dresden oder der Behindertenverband e.V. in Leipzig an.

Voraussetzungen

Die wichtigste Voraussetzung für eine Förderung ist die Einhaltung von den nachfolgend genannten Haushaltsgrößen beziehungsweise Wohnflächen.

1. Mietwohnraum:

  • Eine Person: 60 Quadratmeter
  • Zwei Personen: 80 Quadratmeter
  • Jede weitere Person, die im Haushalt lebt: 15 Quadratmeter

2. Wohneigentum:

a) Eigentumswohnung:

  • Eine Person: 60 Quadratmeter
  • Zwei Personen: 90 Quadratmeter
  • Jede weitere Person, die im Haushalt lebt: 20 Quadratmeter

b) Eigenheim:

  • Bis zwei Personen: 110 Quadratmeter
  • Jede weitere Person, die im Haushalt lebt: 20 Quadratmeter

Weiterhin wird ein Eigenanteil von 20 Prozent vorausgesetzt. Das Programm ist nicht an Einkommensgrenzen gebunden.

Konditionen

Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Dieser ist auf maximal 8.000 Euro begrenzt, dies entspricht 80 Prozent der aufwendbaren Kosten. Ausnahme: Wenn ein rollstuhlgerechter, barrierefreier Umbau der Wohnung erforderlich ist und DIN 18040-2 "R" (Rollstuhl) eingehalten wird, kann die Förderung auch bis zu 20.000 Euro betragen.

Rente aufbessern mit Immobilien-Teilverkauf

Besitzen Sie eine eigene Immobilie? Dann können Sie damit Ihre Rente aufstocken und zukünftige Pläne finanziell auf sichere Beine stellen. Das funktioniert beispielsweise mit einem Immobilien-Teilverkauf, bei dem Sie Barvermögen aus Ihrem Haus oder Ihrer Eigentumswohnung herauslösen. Das ermöglicht Ihnen Heimkapital und kauft einen Teil – bis zu 50 Prozent – Ihrer Immobilie an. Dabei behalten Sie nach wie vor die alleinige Entscheidungshoheit und profitieren weiterhin von Wertsteigerungen. Dies wird mit dem im Grundbuch eingetragenen Nießbrauchsrecht abgesichert. Eine Sofortauszahlung ist innerhalb von wenigen Wochen möglich.  Mehr darüber erfahren!
Anzeige


Programm: SAB Baukindergeld Vorfinanzierung

Dieses Programm ist an das Baukindergeld des Bundes gebunden. Mit der Antragsfrist zum 31.03.2021 ist das Bundesprogramm erloschen. Dennoch kann dieses Programm für Altanträge zum Baukindergeld noch genutzt werden. Es dient der Überbrückung vom Antrag des Baukindergeldes bis zur Auszahlung. Daher müssen sowohl alle Antragsbedingungen zum Bezug des Baukindergeldes erfüllt und ein Antrag für das Baukindergeld bei der KfW Bank gestellt sein. Eine weitere Voraussetzung: Es müssen Programme der Sächsischen Aufbaubank zur Immobilienfinanzierung eingesetzt werden.

Die Darlehenshöhe beträgt maximal 12.000 Euro für jedes Kind, das noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat und für das Kindergeld bezogen wird. 100 Prozent der Darlehenssumme werden gleich ausbezahlt. Die Darlehenskonditionen betragen 0,0 Prozent (Effektivzins 0,10 Prozent) jährlich, die Laufzeit ist auf zwölf Jahre begrenzt.

Es werden bis zu zwei tilgungsfreie Jahre gewährt. Es ist eine bankübliche Besicherung notwendig. Es fallen zwei Prozent Bereitstellungszinsen für nicht abgerufene Darlehensteile ab dem 13. Monat nach Zusage an.

Programm: SAB-Förderergänzungsdarlehen

Personen, die eine Immobilie neu bauen, erwerben, modernisieren oder um- beziehungsweise ausbauen und dafür ein SAB-Darlehen in Anspruch nehmen, können zusätzlich dieses SAB-Ergänzungsdarlehen erhalten. Es dient vor allem zur Komplettierung der Gesamtfinanzierung. Die Darlehenshöhe ist individuell vereinbar, ebenso wie die Zinsbindungszeit zwischen drei und 15 Jahren. Die Höhe des Eigenanteils hängt von den individuellen Bauvorhaben und persönlichen Voraussetzungen des Kreditnehmers ab. Die Darlehenszinsen werden individuell festgelegt. Die Tilgung muss anfänglich mindestens 2 Prozent betragen.

Programm: Zinsanpassungsprogramm

Das Programm wird weiter fortgeführt. Läuft die Zinsbindungszeit eines bereits aufgenommenen SAB-Darlehens aus, hat der Kunde die Möglichkeit, das Darlehen bei der SAB-Bank zu dann gültigen Konditionen weiterzuführen. Die neue Zinsbindungsfrist ist frei wählbar. Bei fünf, zehn oder 15 Jahren Zinsbindungsfrist verbilligt die Bank den Zins zusätzlich für zwei Jahre.

Die Tilgungshöhe kann ein Prozent oder mehr betragen, auch Sondertilgungen kann der Darlehensnehmer vereinbaren. Bearbeitungs- oder Kontoführungsgebühren, Schätz- oder Notarkosten/Grundbuchamtskosten fallen für dieses Darlehen nicht an.

Biallo-Tipp:

Überprüfen sollte man in diesem Zusammenhang, ob der freie Markt bessere Konditionen anbietet. Das Stichwort heißt: Forward-Darlehen. Auch über diesen Weg können langfristig günstige Zinsen gesichert werden.

Regionale Förderprogramme

Informationen über Wohnungsbauförderprogramme in anderen Bundesländern finden Sie hier:

Teilen:
Über den Autor Eike Schulze

Diplom-Geograph und Diplom-Betriebswirt. Nach einigen Jahren als Referent einer großen Versicherungsgesellschaft für den Bereich Akademiker folgte eine Tätigkeit als Redakteur für große Finanzdienstleister. Seit 20 Jahren als freier Journalist für Verbraucher unterwegs  – mit dem Ziel, präziseInformationen zur Geldanlage sowie zu Immobilien und Versicherungen zu liefern. Die Texte erscheinen regelmäßig in verschiedenen Printmedien. Viele Informationen beruhen dabei auf praktischen Erfahrungen. Ausführliche Texte von Eike sind beispielsweise in „Geldtipps“ oder „Fakten & Tipps“ der Akademischen Arbeitsgemeinschaft zu lesen.S eit 2008 schreibt Eike für biallo.de. Mehr als 20 Bücher in 20 Jahren stammen – meist als Co-Autor - aus seiner Feder. 

Beliebte Artikel