Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bei den beliebtesten Geldanlageformen liegt der Bausparvertrag hierzulande auf Platz vier – vor Investmentfonds oder Aktien, und gleichauf mit Immobilien. Das Girokonto hält die Spitzenposition, gefolgt von Sparbuch und Renten-/Lebensversicherung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage zum Spar- und Anlageverhalten der Deutschen, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Kantar im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen im April 2022.
Quelle: Bausparen als Geldanlage, Kantar, Homepage Verband der Privaten Bausparkassen e.V.
Ein Bausparvertrag macht Sinn, wenn man in einigen Jahren den Kauf oder Bau einer eigenen Immobilie plant. Denn damit lassen sich niedrige Darlehenszinsen für die Zukunft sichern, Geld für den Traum vom Eigenheim ansparen und dabei oftmals noch staatliche Fördermittel einstreichen. Man kann einen Bausparvertrag aber auch nur zum Sparen nutzen. Ob das allerdings sinnvoll ist, sollte vorher gut überlegt sein. Denn schließlich ist die Guthabenverzinsung in der Sparphase eher dürftig und meist geringer als marktüblich.
- Biallo-Tipp: Mit anderen Anlageformen lassen sich zum Teil weit bessere Renditen erzielen, wie zum Beispiel mit ETF-Sparplänen. Aber auch Tagesgeld oder Festgeld sollte man nicht außer Acht lassen – denn beides ist genauso sicher wie Bausparen.
Für wen lohnt sich ein Bausparvertrag als Geldanlage?
Trotz der geringen Guthabenzinsen kann ein Bausparvertrag dennoch eine sinnvolle Geldanlage sein – und zwar dann, wenn man die staatliche Förderung beim Bausparen nutzt. Voraussetzung ist, dass eine möglichst niedrige Bausparsumme gewählt wird. Denn dann fällt die Förderung mehr ins Gewicht.
Sowohl die Arbeitnehmersparzulage als auch die Wohnungsbauprämie sind an Einkommensgrenzen gebunden. Deshalb lohnt sich die Geldanlage mit einem Bausparvertrag vor allem für Geringverdiener wie Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger. Auch als Geldanlage für Kinder zwischen 16 und 25 Jahren kann ein Bausparvertrag aufgrund der staatlichen Förderung gut genutzt werden. Möglicherweise ist ein Bausparvertrag auch eine Alternative zum Geldgeschenk zur Konfirmation oder Firmung.
- Biallo-Tipp: Einige Bausparkassen bieten spezielle Jugendtarife mit beispielsweise höherer Guthabenverzinsung oder schreiben bei einem Bausparvertrag für Kinder und junge Leute die Abschlussgebühr gut und überweisen diese auf das Konto als Startkapital zurück. Einen solchen Jugendbonus findet man zum Beispiel bei BHW, Signal Iduna oder Schwäbisch Hall.
Am meisten Förderung gibt es für das Riester-Bausparen (Wohn Riester). Die Riester-Zulagen erhalten alle, die in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Auch Beamte und Berufssoldaten dürfen “riestern”. Förderberechtigte Bausparer erhalten die Zulagen sowohl in der Ansparphase als auch in der Darlehensphase.
Rechenbeispiel Bausparen Geldanlage: Zinsen und Rendite
Angenommen, ein 16-Jähriger schließt zum Beginn seiner Ausbildung einen Bausparvertrag mit einer Bausparsumme von 25.000 Euro ab, den er monatlich mit 122,50 Euro eigenem Geld bespart. 40 Euro monatlich kommen vom Arbeitgeber als Vermögenswirksame Leistung (VL) hinzu. Weil er in der Ausbildung noch wenig verdient, liegt er unter den Einkommensgrenzen für Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie, ist damit also förderberechtigt:
Guthaben | Betrag |
Eigener Sparbeitrag | 10.168 € |
VL (40 Euro monatlich) | 3.320 € |
Guthabenzins | 111 € |
Bonus für junge Leute | 200 € |
Arbeitnehmersparzulage | 298 € |
Wohnungsbauprämie | 490 € |
Bausparguthaben am Ende der siebenjährigen Sparphase | 14.076 € |
Quelle: schwaebisch-hall.de, Schwäbisch Hall Tarif FuchsStart für Junge Leute, Stand: September 2022
Nach rund sieben Jahren steht ihm ein Bausparguthaben von 14.076,00 Euro zur Verfügung und er hat Anspruch auf ein Bauspardarlehen über 10.924 Euro. Ohne die Förderung läge sein Guthaben lediglich bei 10.279 Euro.
Biallo-Tipp: Auf die Steuer achten
Zum Vermögensaufbau, zum Einstieg, zum Bauen, zum Sanieren: Für jede Finanzierungsart haben die Bausparkassen spezielle Tarife im Portfolio. Nutzen Sie unseren Bausparvertrag Vergleich und erfahren Sie, wie Sie die Angebote von Bausparverträgen richtig miteinander vergleichen und so den besten Tarif für sich finden.
Bausparvertrag zum Sparen: Vorteile und Nachteile
Die Ansparphase des Bausparvertrags entspricht einem Sparplan, Bausparerinnen und Bausparer zahlen einen Teil der vereinbarten Bausparsumme in monatlichen Raten auf das Bausparkonto ein. Die auf diese Weise angesparte Summe wird mit einem vertraglich festgelegten Zinssatz verzinst. Vermögenswirksame Leistungen, staatliche Zuschüsse und Sonderzahlungen oder auch Jugendbonus können das Guthaben zusätzlich erhöhen, wie unser Rechenbeispiel zeigt.
Für junge Bausparer und Geringverdiener bietet ein Bausparvertrag zum Sparen einige Vorteile. Aber es gibt für sie dabei auch Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Vorteile
Die Vorteile eines Bausparvertrags als Geldanlage liegen auf der Hand. Die Anlage ist:
- sicher
- kann für junge Bausparer unter 25 Jahren flexibel eingesetzt werden
- bietet eine Option auf ein zinsgünstiges Bauspardarlehen.
Nachteile
Die Nachteile sind hingegen:
- Erst nach einer Sparphase von sieben Jahren darf der Bausparer unter 25, der die Wohnungsbauprämie einbringt, über das Geld frei verfügen.
- Mit der Wohnungsbauprämie geförderte Bausparverträge dürfen ansonsten nur zu wohnungswirtschaftlichen Zwecken eingesetzt werden.
- Relativ niedrige Renditen. Es gibt Geldanlagen für Kinder und Jugendliche, die deutlich bessere Renditen versprechen, zum Beispiel ETF-Sparpläne, ein Aktiendepot oder auch die Investition in Gold.