Geldanlage

Was ist die Treppenstrategie und wie wird sie angewandt?

Rudolf Krux
Redakteur
Aktualisiert am: 18.03.2025

Auf einen Blick

  • Beim Festgeld bieten lange Laufzeiten meist höhere Zinsen als kurze.
  • Vorteil kurzer Laufzeiten ist die vergleichsweise hohe Flexibilität.
  • Die Treppenstrategie kann die Vorteile langer und kurzer Laufzeiten verbinden.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Wie funktioniert die Festgeldtreppe?
  2. Was gibt es bei der Treppenstrategie zu beachten?
  3. Welche Rolle spielen Steuern bei der Festgeldtreppe?
  4. Rechenbeispiel: Wie schneidet die Festgeldtreppe im Vergleich ab?
  5. Ergebnis: Die Treppenstrategie schützt vor starken Zinsänderungen
  6. Darum könnte sich die Treppenstrategie gerade jetzt lohnen

Meist gibt es beim Festgeld für lange Laufzeiten mehr Zinsen als für kurze. Das war in den letzten Jahren aber genau umgekehrt (inverse Zinsstruktur). In dieser Zeit lag der Vorteil langer Laufzeiten in der Möglichkeit, sich das damalige Zinsniveau lange abzusichern.

Dabei geht die lange Vertragsbindung auf Kosten der Flexibilität. Schließlich ist eine vorzeitige Kündigung des Festgeldkontos nur im Ausnahmefall möglich. Eine Option, die Vorteile langer und kurzer Laufzeiten zu kombinieren, bietet die Treppenstrategie, auch Leiterstrategie, Festgeld- oder Zinstreppe genannt.

Wie funktioniert die Festgeldtreppe?

Bei der Festgeldtreppe verteilen Sie den anzulegenden Betrag zu gleichen Teilen auf mehrere Festgeldkonten mit gestaffelten Laufzeiten. Zum Beispiel könnten das fünf Konten mit Laufzeiten von einem, zwei, drei, vier und fünf Jahren sein. In diesem Fall wird künftig jedes Jahr ein Festgeldkonto auslaufen. Den frei werdenden Betrag legen Sie – so Sie ihn nicht anderweitig benötigen – erneut an. Bei der Wiederanlage können Sie immer die maximale Laufzeit wählen, in unserem Beispiel fünf Jahre.

Ergebnis: Ihr Geld ist innerhalb einiger Jahre vollständig auf Konten mit langer Laufzeit angelegt, die meist auch die höchsten Renditen bieten. Trotzdem wird regelmäßig ein Teil des Geldes frei. Sie gewinnen also an Flexibilität, ohne auf die besten Zinsen verzichten zu müssen.

Die Treppenstrategie im Überblick

Alternative: Sollten Sie Ihr gesamtes Geld zu einem festen Zeitpunkt wieder benötigen, können Sie die neue Laufzeiten jeweils so wählen, dass am Ende alle Festgelder zu diesem Zeitpunkt auslaufen. In dem Fall ist die Festgeldtreppe eine Alternative zur Anlage mit einer einzigen, langen Laufzeit. Sie profitieren damit weniger vom Zinsvorteil langer Laufzeiten, haben aber Flexibilität. Dazu ist ihr Geld besser gegen Zins- und Inflationsrisiken geschützt.

Was gibt es bei der Treppenstrategie zu beachten?

Bevor Sie Ihr Geld anlegen, gibt es etwas mehr zu tun: Zunächst bestimmen Sie die maximale Laufzeit Ihrer Festgeldanlage (etwa fünf oder zehn Jahre) und die Anzahl der Festgeldkonten, die Sie eröffnen möchten. Die Wahl wird stark von Ihrem Vermögen und Ihren Vorlieben abhängen. Möchten Sie etwa jedes Jahr über einen Teil des Geldes zugreifen können oder genügt Ihnen ein zweijähriger Rhythmus?

Auch gilt es, die Mindestanlagebeträge zu beachten. Bei einigen Banken ist die Eröffnung eines Festgeldkontos etwa erst ab mehreren Tausend Euro möglich. Wer also zum Beispiel 10.000 Euro auf zehn Konten aufteilen will, wird wahrscheinlich einige Abstriche bei der Auswahl der Konten machen müssen.

Welche Rolle spielen Steuern bei der Festgeldtreppe?

Da das Geld bei der Treppenstrategie wahrscheinlich auf unterschiedliche Banken aufgeteilt ist, sollten Sie auch Ihren jährlichen Sparerpauschbetrag entsprechend der erwarteten Zinszahlungen aufteilen. Das können Sie tun, indem Sie mehrere Freistellungsaufträge einrichten. Beachten Sie dabei aber, dass die einzelnen Aufträge den verfügbaren Gesamtbetrag (1.000 Euro für Alleinstehende, 2.000 Euro für Ehepaare) nicht übersteigen.

Wie die Besteuerung von Festgeld allgemein funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel zur Besteuerung von Fest- und Tagesgeldkonten. Welche Rolle die Steuer bei unterschiedlichen Ausschüttungsarten spielt, lesen Sie in unserem Beitrag Festgeld: Zinsen ausschütten oder lieber thesaurieren?

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,50% /
29,17 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,75%
  • Aktionszins: 3,50% - gültig bis 29.06.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
24,58 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,95% - gültig bis 29.07.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,75% /
22,92 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Produktdetails
  • Basiszins: 1,25%
  • Aktionszins: 2,75% - gültig bis 29.07.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Rechenbeispiel: Wie schneidet die Festgeldtreppe im Vergleich ab?

In den folgenden Beispielen sehen wir uns an, wie eine Anfang 2021 eingerichtete Zinstreppe im Vergleich mit anderen Möglichkeiten abgeschnitten hätte. Dabei gehen wir von einem Anlagebetrag von 50.000 Euro aus, der jeweils zum jeweiligen Durchschnittszins auf unterschiedliche Arten in Festgeld angelegt worden wäre. Der Einfachheit halber gehen wir davon aus, dass die Zinsen jährlich ausgeschüttet, nicht erneut angelegt und nicht versteuert werden.

Einmalige Anlage über fünf Jahre

Im ersten Fall wären die 50.000 Euro einmalig am 1. Januar 2020 in ein fünfjähriges Festgeldkonto geflossen.

JahrAnlage und Zins p. a.*Ertrag*
20215 Jahre (seit 2021): 0,40 %200 €
20225 Jahre (seit 2021): 0,40 %200 €
20235 Jahre (seit 2021): 0,40 %200 €
20245 Jahre (seit 2021): 0,40 %200 €
20255 Jahre (seit 2021): 0,40 %200 €

Ertrag nach 5 Jahren: 1.000 €*

Verglichen mit den nachfolgenden Varianten wären Anleger mit dem fünfjährigen Festgeld in den ersten Jahren besser gefahren. Schließlich gab es für das fünfjährige Festgeld damals höhere Zinsen als für kürzere Laufzeiten. Allerdings gab es auch keine Möglichkeit, von den deutlich höheren Zinsen der Folgejahre zu profitieren.

Jährliche Wiederanlage für je ein Jahr

In diesem Fall hätte ein Sparer den Betrag nur für ein Jahr fest angelegt, in den Folgejahren den gleichen Betrag jeweils am 1. Januar erneut für je ein Jahr.

JahrAnlage und Zins p. a.*Ertrag*
20211 Jahr (seit 2021): 0,22 %110 €
20221 Jahr (seit 2022): 0,15 %75 €
20231 Jahr (seit 2023): 1,35 %675 €
20241 Jahr (seit 2024): 2,54 %1.270 €
20251 Jahr (seit 2025): 1,83 %915 €

Ertrag nach 5 Jahren: 3.045 €*

Trotz der sehr niedrigen Verzinsung in den ersten Jahren hätte diese Variante insgesamt am besten abgeschnitten. Schließlich wurde der volle Betrag ab 2023 zu weitaus höheren Zinsen angelegt. Ab 2023 übersteigen die Erträge ihre Vorjahreswerte um ein Vielfaches.

Treppenstufen-Strategie mit Laufzeiten von einem bis fünf Jahren

Bei der Festgeldtreppe hätte der Anleger am 1. Januar 2021 je 10.000 Euro auf verschiedene Laufzeiten zwischen einem und fünf Jahre verteilt. Jedes ausgelaufene Festgeld hätte er am 1. Januar des Folgejahres durch ein fünfjähriges Festgeld ersetzt.

JahrAnlage und Zins p. a.*Ertrag*
2021

1 Jahr (seit 2021): 0,22 %

2 Jahre (seit 2021): 0,27 %

3 Jahre (seit 2021): 0,34 %

4 Jahre (seit 2021): 0,34 %

5 Jahre (seit 2021): 0,40 %

157 €
2022

5 Jahre (seit 2022): 0,30 %

2 Jahre (seit 2021): 0,27 %

3 Jahre (seit 2021): 0,34 %

4 Jahre (seit 2021): 0,34 %

5 Jahre (seit 2021): 0,40 %

165 €
2023

5 Jahre (seit 2022): 0,30 %

5 Jahre (seit 2023): 1,90 %

3 Jahre (seit 2021): 0,34 %

4 Jahre (seit 2021): 0,34 %

5 Jahre (seit 2021): 0,40 %

328 €
2024

5 Jahre (seit 2022): 0,30 %

5 Jahre (seit 2023): 1,90 %

5 Jahre (seit 2024): 2,44 %

4 Jahre (seit 2021): 0,34 %

5 Jahre (seit 2021): 0,40 %

555 €
2025

5 Jahre (seit 2022): 0,30 %

5 Jahre (seit 2023): 1,90 %

5 Jahre (seit 2024): 2,44 %

5 Jahre (seit 2025): 1,85 %

5 Jahre (seit 2021): 0,40 %

706 €

Ertrag nach 5 Jahren: 1.911 €*

Die Leiterstrategie ermöglichte es, ab 2023 zumindest einen Teil des Vermögens zu den gestiegenen Zinsen anzulegen. In der Gesamtbetrachtung liegt der Ertrag der Zinstreppe damit höher als bei der einmaligen Anlage, aber niedriger als bei der wiederholten Anlage in einjähriges Festgeld.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
125
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
122,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,40% /
120
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Ergebnis: Die Treppenstrategie schützt vor Zinsrisiken

Eine Festgeldtreppe kann die Folgen von Zinsänderungen abfedern. Bei sinkenden Zinsen (wie im Januar 2025) bietet die Zinstreppe einen gewissen Schutz, zumal nur ein Teil des Geldes zu niedrigeren Zinsen neu angelegt wird. Bei steigenden Zinsen ermöglicht sie, für einen Teil des Vermögens die höheren Zinsen mitzunehmen. 

Ihre volle Stärke kann die beschriebene Festgeldtreppe aber erst seit 2025 ausspielen. Seit diesem Jahr ist nämlich die gesamte Anlage mit langen Laufzeiten angelegt, auf die es üblicherweise auch die höchsten Zinsen gibt.

Biallo-Lesetipp: Sichere Geldanlagen 2025: Ihre besten Optionen im Überblick

*Annahmen: Zinssatz im Jahr der Anlage entspricht jeweils dem auf zwei Dezimalstellen gerundeten Durchschnittszins (Quelle: Biallo-Index) zum 1. Januar des Jahres für einen Anlagebetrag von 25.000 Euro; Zinsen werden jährlich ausgezahlt und nicht erneut angelegt oder mitverzinst; keine Einberechnung von Steuern.

Schreibt seit etlichen Jahren schwerpunktmäßig über das Thema Geldanlage mit all seinen Facetten. In der Vergangenheit arbeitete er als (Finanz-) Redakteur für verschiedene Websites und Blogs (unter anderem für Check24 und Utopia.de). Seine Leser möchte er vor allem darin unterstützen, wichtige Anlageentscheidungen selbstständig zu treffen.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.