





Der Goldpreis hat am Freitag (14. März 2025) erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar durchbrochen und damit einen neuen Höchststand erreicht. Seit Jahresbeginn stieg der Preis in US-Dollar um rund 15 Prozent, während der Zuwachs in Euro bei knapp zehn Prozent liegt. Der Anstieg zeigt, wie stark Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gefragt ist. Doch lohnt sich eine Investition in Gold weiterhin? Und welche Alternativen gibt es zu dem Edelmetall?
Die aktuellen Unsicherheiten an den Märkten treiben die Nachfrage nach Gold. Vor allem die Zollpolitik der US-Regierung sorgt für Unruhe. Ein möglicher Handelskrieg könnte die Weltwirtschaft belasten, während in den USA die Angst vor einer Rezession und steigender Inflation wächst. Gold gilt generell als Krisenwährung und "sicherer Hafen" in unsicheren Zeiten.
Tobias Kascha, Deutschland-Geschäftsführer von Philoro Edelmetalle, erklärt: "Einfach gesprochen: Der Goldpreis spiegelt die aktuelle 'Summe aller Ängste' wider." Widersprüchliche Aussagen aus der US-Regierung verstärken diese Unsicherheit zusätzlich. Während der US-Finanzminister eine Rezession für vermeidbar hält, deutet der Handelsminister an, dass sie notwendig sein könnte, um politische Ziele zu erreichen. Diese widersprüchlichen Signale belasten die Märkte und führen dazu, dass Anleger vermehrt auf Gold als sicheren Hafen setzen.
Auch die Aktienmärkte spiegeln diese Unsicherheiten wider. Der US-Leitindex Dow Jones verzeichnete zuletzt vier Tage in Folge Verluste. "Es gibt ernsthafte Bedenken, dass ein noch größerer Absturz bevorstehen könnte", so Kascha weiter. In diesem Umfeld wird Gold als Krisenwährung besonders geschätzt.
Traditionelle Zusammenhänge zwischen Gold und anderen Anlageklassen scheinen derzeit nicht mehr zu gelten. Normalerweise steigt der Goldpreis, wenn die ZInsen und die Renditen von Anleihen sinken. Doch aktuell sehen wir hohe Anleiherenditen – etwa 4,30 Prozent bei zehnjährigen US-Staatsanleihen und 2,90 Prozent bei zehnjährigen deutschen Anleihen – und gleichzeitig einen starken Goldpreis. Das zeigt, wie stark die Unsicherheit die Märkte beeinflusst.
Viele Analysten haben ihre Prognosen für den Goldpreis nach oben korrigiert. Sollten sich die geopolitische Lage oder der Handelskonflikt weiter verschärfen, könnten die Preise sogar noch höher steigen. Kurzfristig könnten nach unten Unterstützungsmarken bei knapp über 2.950 US-Dollar liegen, während ein dynamischer Anstieg auf 3.200 US-Dollar möglich ist. Die US-Investmentbank Goldman Sachs geht von einem Goldpreis von 3.100 US-Dollar zum Jahresende aus. Die australische Investmentbank Macquarie rechnet sogar mit 3.500 US-Dollar.
Ob es sich aktuell noch lohnt, in Gold zu investieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In unserem ausführlichen Beitrag auf biallo.de beleuchten wir, welche Chancen und Risiken eine Geldanlage in Gold mit sich bringt. Besonders in unsicheren Zeiten bleibt Gold ein wichtiger Baustein für eine ausgewogene Anlagestrategie, doch auch hier gilt: Eine gute Diversifikation ist entscheidend. Und: Der Anteil von Gold im Depot sollte nicht zu hoch sein.
Neben Gold gibt es weitere Möglichkeiten, Ihr Geld sicher anzulegen. Besonders Tagesgeld- und Festgeldkonten erfreuen sich in der aktuellen Lage großer Beliebtheit. Bei der Consorsbank können Sie sich im Moment 3,15 Prozent Zinsen für die ersten drei Monate sichern. Dagegen sind Ihnen beim zweijährigen Festgeld mit mindestens hoher Sicherheit bei der Cronbank 2,65 Prozent Zinsen pro Jahr sicher. Ein Blick auf diese Alternativen lohnt sich, da sich Zinsen täglich ändern können. Am besten schauen Sie gleich in unseren Festgeld- und Tagesgeld-Vergleich.
Ein Tagesgeldkonto bietet Ihnen Flexibilität und Sicherheit. Sie können jederzeit auf Ihr Geld zugreifen, während es durch die Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert ist. Die Zinsen sind zwar aktuell moderat, können jedoch bei steigenden Leitzinsen angepasst werden.
Bei Festgeldkonten ist Ihr Geld über einen bestimmten Zeitraum fest angelegt. Dafür profitieren Sie von einer garantierten Rendite, die unabhängig von Marktschwankungen ist. Festgeld kann eine interessante Ergänzung Ihrer Geldanlage sein.
Eine Mischung aus verschiedenen Anlageklassen kann helfen, Risiken zu minimieren. Neben Gold und Edelmetallen können Sie in Tages- und Festgeld investieren, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren. So schaffen Sie ein solides Fundament für Ihre Finanzen.
Was denken Sie über die aktuelle Entwicklung des Goldpreises und Alternativen wie Tages- und Festgeld? Schreiben Sie uns Ihre Meinung per Mail an redaktion@biallo.de.
Sie möchten keine wichtigen Finanzthemen verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie immer informiert. Ebenfalls kostenfrei ist die Registrierung auf unserer Webseite. Einmal eingeloggt, profitieren Sie unter anderem von Vorteilen wie den ausführlichen Vergleichen, dem Wechselwecker und der Möglichkeit, sich wichtige Artikel zu merken.