

- Basiszins: 2,40%
- Aktionszins: 2,75% - gültig bis 29.07.2025


- Basiszins: 2,30%
- Aktionszins: 2,75% - gültig bis 29.08.2025


- Basiszins: 2,20%
- Aktionszins: 2,60% - gültig bis 29.08.2025
Die deutschen Sparkassen haben im vergangenen Jahr so gute Geschäfte mit Wertpapieren gemacht wie nie zuvor. Der Gesamtumsatz aller Sparkassen im Wertpapiergeschäft habe 2024 mit knapp 200 Milliarden Euro einen neuen Rekord erreicht, teilte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) jetzt mit. Das sei „der höchste Jahresumsatz, der jemals im Kundenwertpapiergeschäft erreicht wurde“, heißt es in einer Mitteilung des DSGV. Die Sparkassen-Finanzgruppe legte am Dienstag (18. März 2025) ihre Bilanz für 2024 vor.
Demnach entfallen beim Geschäft mit Wertpapieren fast zwanzig Prozent auf Anleihen und Zertifikate. Zertifikate sind Finanzprodukte, deren Wertentwicklung sich an einem Basiswert orientiert, etwa einem Aktienindex. Verbraucherschützer halten solche Produkte für teilweise zu komplex und zu riskant für Privatanleger. Sparkassen und Volksbanken sind daher wegen der Geschäfte mit Zertifikaten immer wieder in die Kritik geraten.
Deutlich größer als der Umsatz mit Wertpapieren fiel allerdings der Zuwachs bei den Kundeneinlagen aus, also etwa bei Guthaben auf Girokonten, bei Festgeldern oder Sparguthaben. So seien die Kundeneinlagen bei den Sparkassen auf fast 1,2 Billionen Euro gestiegen. Fast ein Drittel des Zuwachses machten dabei sogenannte Eigenemissionen aus, etwa Sparkassenbriefe. Auch Termingelder – wie zum Beispiel Festgeld – legten um 16 Prozent zu. „In unsicheren Zeiten bringen die Menschen ihr Geld zur Sparkasse“, sagte DSGV-Präsident Ulrich Reuter laut Mitteilung: „Das war auch 2024 so.“
Insgesamt hätten die Privatkunden ihr Vermögen bei den Sparkassen im vergangenen Jahr um gut 37 Milliarden Euro erhöht - drei Mal so viel wie 2024.
Dabei können es sich die Sparkassen offenbar leisten, ihren Kunden bei Sparprodukten wie Festgeld oder Sparkassenbriefen deutlich weniger Zinsen zu bieten als die Konkurrenz. So zeigt eine Auswertung von biallo.de von Anfang März: Bei allen Laufzeiten von einem bis fünf Jahren liegt der durchschnittliche Festgeldzins der Sparkassen deutlich unter dem Durchschnitt überregionaler Banken.
Welche Zinsen Sparkassen bieten, erfahren Sie in unserem ausführlichen Ratgeber zum Thema Festgeld bei Sparkassen. Dort verraten wir ihnen auch, wie hoch der Spitzenzins bei den Sparkassen derzeit ist – und warum man diesen nur mit Vorsicht genießen sollte.
Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel: So können einige Sparkassen bei den Zinsen für bestimmte Laufzeiten durchaus mit der überregionalen Konkurrenz mithalten. In der Regel jedoch lassen sich bei überregionalen Anbietern deutlich bessere Konditionen abstauben. Das zeigt auch unser Festgeld-Vergleich: