





Auf einen Blick
In den letzten zehn Jahren hat sich der Wert des Nasdaq 100 Index (NDX) mehr als verdreifacht. Im Laufe der Zeit hat er sich zu einem Synonym für Innovation und Technologie entwickelt. Seine positive Entwicklung macht den Nasdaq 100 zu einer attraktiven Option für Investorinnen und Investoren. Was Sie wissen sollten und welche ETFs den Index abbilden, erfahren Sie hier.
Der Nasdaq 100 ist ein Aktienindex, der die 100 größten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors abbildet, die an der Nasdaq-Börse in den USA gelistet sind. Er wurde erstmals im Januar 1985 veröffentlicht und hat sich seitdem zu einem der bedeutendsten Indizes weltweit entwickelt.
Der Index konzentriert sich ausschließlich auf große, etablierte Firmen. Diese Unternehmen stammen überwiegend aus der Technologiebranche, was dem Index seine charakteristische Technologielastigkeit verleiht. Neben Technologieunternehmen umfasst der Nasdaq 100 aber auch Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Konsumgüter, Industrie und Telekommunikation.
Insgesamt bietet der Nasdaq 100 also einen fokussierten Blick auf die Performance der führenden Unternehmen außerhalb des Finanzsektors und gilt als Indikator für die Innovationskraft und wirtschaftliche Entwicklung insbesondere der Technologiebranche.
Beide Indizes – der Nasdaq 100 und der Nasdaq Composite – sind zwei wichtige Barometer an der Nasdaq-Börse, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Fokus unterscheiden. Der Nasdaq Composite enthält im Gegensatz zum Nasdaq 100 über 3.000 Unternehmen, die an der Nasdaq-Börse notiert sind, und deckt somit fast den gesamten Markt ab.
Hauptunterschiede
Der Nasdaq 100 wird vollelektronisch berechnet und basiert auf den Aktienkursen aller im Index gelisteten Unternehmen. Einige der bekanntesten Einzelwerte sind Amazon, Alphabet und Microsoft. Um in den Nasdaq 100 aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen bestimmte Kriterien erfüllen:
Die Marktkapitalisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewichtung der Unternehmen im Index. Kein einzelnes Unternehmen darf mehr als 24 Prozent des Index ausmachen, was als mathematischer Deckel dient.
Die starke Gewichtung der Technologieunternehmen erklärt die Popularität des Nasdaq 100 in bullischen Börsenphasen. Investoren möchten von der Innovationskraft und den Wachstumschancen dieser Branche profitieren. Die folgende Tabelle zeigt die aktuelle Gewichtung der wichtigsten Branchen im Index:
Branche | Anteil in Prozent |
---|---|
Technologie | 59,78 % |
Nicht-Basiskonsumgüter (Autos, Kleidung, Medien, Luxusgüter, usw.) | 18,28 % |
Gesundheitssektor | 6,05 % |
Telekommunikation | 4,37 % |
Basiskonsumgüter (Nahrungsmittel, Hygiene, usw.) | 3,38 % |
Grundmaterialien (Grundwerkstoffe, Rohstoffe, etc.) | 1,77 % |
Versorgungsunternehmen | 1,40 % |
Immobilien | 0,20 % |
Energiesektor | 0,44 % |
Die Zusammensetzung des Nasdaq 100 wird regelmäßig überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass der Index die aktuelle Marktlage und die Entwicklung der Unternehmen widerspiegelt. Dies geschieht viermal im Jahr.
Die Kursentwicklung des Nasdaq 100 Index zeigt eine beeindruckende Wachstumshistorie, die insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich wird. Ein Blick auf die Entwicklung verdeutlicht, wie der Index seit seiner Einführung kontinuierlich an Wert gewonnen hat, mit einigen Höhepunkten und Korrekturen.
Quelle: TradingView, Stand: 13. Juni 2024
In den späten 1990er-Jahren erlebte der Nasdaq 100 durch die Dotcom-Blase einen dramatischen Anstieg, gefolgt von einem Einbruch im Jahr 2000. Diese Phase der Konsolidierung und Erholung dauerte bis Mitte der 2000er-Jahre an.
Seit 2010 zeigt die Grafik einen kontinuierlichen Aufwärtstrend, hauptsächlich getrieben durch große Technologieunternehmen wie Apple, Microsoft und Amazon. Diese Firmen haben erheblich zur Wertsteigerung des Index beigetragen. Die COVID-19-Pandemie führte zu kurzfristigen Unsicherheiten, beschleunigte aber die Digitalisierung und den Anstieg der Technologiewerte, was den Index zu neuen Höchstständen führte.
Das Jahr 2022 stellte eine phasenweise Ausnahme dar und war ein schwieriges Jahr für den Nasdaq 100. Mehrere Faktoren trugen zu diesem Rückgang bei, darunter Inflationsängste, Zinserhöhungen, geopolitische Spannungen wie der Krieg in der Ukraine, anhaltende Probleme in den globalen Lieferketten und Gewinnmitnahmen der Investoren. Diese Gemengelage hat 2022 zu einer erhöhten Volatilität und einem Rückgang des Indexwertes beigetragen.
Aktuell steht der Nasdaq 100 auf einem historischen Höchststand, wobei die Technologiebranche weiterhin stark wächst und neue Rekorde aufstellt. Über das vergangene Jahr hat der Index ein Plus von 37,48 Prozent gemacht.
Sie möchten herausfinden, wie viel Ihnen ein Investment in einen Nadaq-ETF bringen kann? Dann testen Sie unseren kostenlosen ETF-Rechner!
Das Renditedreieck illustriert die durchschnittlichen jährlichen Erträge für verschiedene Anlagezeiträume, also unterschiedliche Kombinationen von Kauf- und Verkaufszeitpunkten. Auf der horizontalen Achse sieht man das Jahr, in dem investiert wurde, und auf der vertikalen Achse das Jahr, in dem verkauft wurde. Die durchschnittliche jährliche Rendite für jede Kombination dieser Jahre wird an ihrem Schnittpunkt angezeigt.
In der untersten Zeile des Dreiecks werden die durchschnittlichen jährlichen Renditen für Anleger angegeben, die in den jeweiligen Jahren eingestiegen sind. Zum Beispiel erzielten Investoren, die Ende 2008 eingestiegen sind, im Schnitt jährliche Erträge von 24,0 Prozent.
Die Zukunft des Nasdaq 100 hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich technologischer Innovationen, wirtschaftlicher Bedingungen und geopolitischer Entwicklungen. Viele Experten sind optimistisch, dass der Index weiterhin wachsen wird, da führende Technologieunternehmen wie Apple, Microsoft und Amazon weiterhin starke Leistungen zeigen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und 5G die Branche vorantreiben. Dennoch sollten Anleger auch die Risiken und Volatilitäten berücksichtigen, die mit der Technologielastigkeit des Index verbunden sind.
Nasdaq 100 ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, an der positiven Entwicklung teilzuhaben und in die größten und innovativsten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors zu investieren. Es gibt sowohl thesaurierende als auch ausschüttende ETFs, die unterschiedliche Anlagebedürfnisse abdecken. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der besten ETFs auf den Nasdaq 100 Index, aufgeteilt in thesaurierende und ausschüttende Varianten.
Thesaurierende ETFs reinvestieren die erzielten Erträge automatisch in den Fonds, was den Zinseszinseffekt fördert und damit zu mehr Kapitalwachstum beitragen kann. Hier sind einige der besten thesaurierenden Nasdaq 100 ETFs, gelistet nach Fondsgröße:
Fondsname / ISIN | Laufende Kosten p.a. | Performance 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre in Prozent | Replikation |
---|---|---|---|
iShares Nasdaq 100 UCITS ETF (Acc) / IE00B53SZB19 | 0,33 % | 29,37 % / 42,33 % / 162,07 % | Vollständige Replikation |
Amundi Nasdaq-100 II UCITS ETF Acc / LU1829221024 | 0,22 % | 30,00 % / 43,41 % / 165,78 % | Swap-basiert |
Invesco EQQQ Nasdaq-100 UCITS ETF Acc / IE00BFZXGZ54 | 0,30 % | 29,39 % / 42,45 % / 162,55 % | Vollständige Replikation |
Amundi Nasdaq 100 UCITS ETF EUR (C) / LU1681038243 | 0,23 % | 29,92 % / 43,37 % / 165,84 % | Swap-basiert |
AXA IM Nasdaq 100 UCITS ETF USD Acc / IE000QDFFK00 | 0,14 % | 29,58 % / - / - | Vollständige Replikation |
Xtrackers Nasdaq 100 UCITS ETF 1C / IE00BMFKG444 | 0,20 % | 29,52 % / 42,78 % / - | Vollständige Replikation |
Invesco Nasdaq-100 Swap UCITS ETF Acc / IE00BNRQM384 | 0,20 % | 29,70 % / 43,37 % / - | Swap-basiert |
Amundi Nasdaq 100 UCITS ETF USD / LU1681038326 | 0,23 % | 29,59 % / 43,14 % / 164,52 | Swap-basiert |
Quelle: Fondsweb / justETF, 7. Oktober 2024, geordnet nach Fondsgröße
Ausschüttende ETFs schütten die erzielten Erträge regelmäßig an die Anleger aus. Das ist besonders für solche Anleger attraktiv, die ein regelmäßiges Einkommen aus ihren Investitionen erzielen möchten. Hier sind einige der besten ausschüttenden Nasdaq 100 ETFs, sortiert nach Fondsgröße:
Fondsname / ISIN | TER p.a. | Performance 1 Jahr / 3 Jahre in Prozent | Replikation |
---|---|---|---|
Invesco EQQQ Nasdaq-100 UCITS ETF / IE0032077012 | 0,30 % | 29,39 % / 42,45 % / 162,55 % | Vollständige Replikation |
iShares Nasdaq 100 UCITS ETF (DE) / DE000A0F5UF5 | 0,31 % | 29,20 % / 41,77 % / 162,96 % | Vollständige Replikation |
Amundi Nasdaq-100 II UCITS ETF Dist / LU2197908721 | 0,22 % | 29,67 % / 43,18 % / - | Swap-basiert |
Invesco Nasdaq-100 Swap UCITS ETF Dist / IE000RUF4QN8 | 0,20 % | 29,71 % / 42,82 % / - | Swap-basiert |
Deka Nasdaq-100® UCITS ETF / DE000ETFL623 | 0,25 % | - / - / - | Vollständige Replikation |
Quelle: Fondsweb / justETF, 7. Oktober 2024, geordnet nach Fondsgröße
Für welchen ETF auch immer Sie sich entscheiden – um ihn zu kaufen, benötigen Sie ein Depot. Den passenden Depotanbieter finden Sie in unserem großen Biallo.de-Depotvergleich!
Viele Anleger legen Wert darauf, dass ihre Investitionen nicht nur finanziell rentabel sind, sondern auch soziale und ökologische Kriterien erfüllen. Entsprechende Kriterien und Filter bei der Unternehmensauswahl machen das bei den meisten ETFs möglich. Der Index Nasdaq 100 wurde über viele Jahre etwas stiefmütterlich behandelt, was das Angebot an nachhaltigen ETFs angeht.
Die Fondsgesellschaft Invesco hat das Ende 2021 geändert und nach eigenen Angaben den ersten nachhaltigen Nasdaq 100 ETF aufgelegt. Die Auswahl und Gewichtung der Firmen im Nasdaq-100 ESG UCITS ETF basiert auf ihren geschäftlichen Tätigkeiten, ihrer Beteiligung an ESG-Kontroversen und ihrem ESG-Rating von Sustainalytics, einem Unternehmen von Morningstar, das über mehr als 25 Jahre Erfahrung in ESG-Analysen verfügt. Das integrierte ESG-Modell von Sustainalytics wird verwendet, um die Bestandteile des Nasdaq-100 ESG Index danach zu gewichten, wie effektiv sie ihre ESG-Risiken bewältigen. Firmen mit einem geringeren Risiko erhalten dabei eine höhere Gewichtung.
Eine Investition in den Nasdaq 100 kann besonders attraktiv für Anleger sein, die einen Fokus auf die Innovationskraft der Technologiebranche setzen möchten.
Eine Investition in den Nasdaq 100 sollte immer als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie betrachtet werden. Der Index ersetzt keine weltweite Anlage, die für jeden Investor die Basis seines Portfolios sein sollte. Doch durch die Kombination von Nasdaq 100 ETFs mit anderen Aktien oder ETFs können Anleger das Risiko streuen und ein ausgewogenes Portfolio schaffen.
Auf biallo.de stellen wir Ihnen weitere interessante Indizes vor: