Fintech

Vivid Alternative: Diese Girokonten können überzeugen

Mike Belschner
Product Owner
Veröffentlicht am: 07.12.2022

Auf einen Blick

  • Vivid ist ein Berliner Fintech, das zu einem kostenlosen Girokonto auch ein Cashback-Programm anbietet.
  • Im Laufe des Jahres wurden die Bedingungen für den Cashback jedoch angepasst.
  • Wir geben Ihnen einen Überblick über Vivid und stellen Ihnen Alternativen vor.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Vivid im Profil
  2. Kritik an Vivid
  3. Diese Alternativen für ein Girokonto empfehlen wir Ihnen
  4. Alternativen für ein Girokonto
  5. Alternative für Aktien und Kryptoinvestments

Vivid ist ein Fintech, welches in Deutschland verschiedene Girokonten anbietet. Neben einem kostenlosen Girokonto gibt es auch eine Premium-Version mit einem größeren Leistungsumfang. Im Vordergrund steht bei Vivid die zugehörige Banking-App. Damit sollen Sie mehr aus Ihrem Geld machen, indem Sie in Wertpapiere, ETFs oder Kryptowährungen investieren. Damit ist Vivid mit dem Fintech Nuri vergleichbar, das jüngst Insolvenz anmelden musste und dessen Kunden nun gerne von Vivid übernommen werden. Im Gegensatz zu Direktbanken wie ING oder DKB läuft bei Vivid das gesamte Banking über die Vivid-App auf dem Smartphone. Ein Onlinebanking über den Webbrowser gibt es nicht.

Eine Besonderheit bei Vivid ist das Cashback-Programm, über das Sie für Zahlungen mit der Vivid-Debitkarte Geld zurückbekommen. Für viele Kunden war das Cashback-Programm ein Grund, sich für Vivid zu entscheiden. Doch nachdem das Fintech das Cashback-Programm reduziert hat, sehen sich viele Kunden nach einer Alternative um.

 

Vivid im Profil

Vivid wurde im Jahr 2021 in Berlin gegründet und hat die Vision, Banking und Investments in nur einer App zu vereinen. So sollen Finanzdienstleistungen einfach und für alle zugänglich sein. Das Unternehmen selbst besitzt keine Banklizenz und arbeitet mit der Solarisbank als Bankpartner zusammen.

Produktportfolio von Vivid

Bei Vivid können Sie zwischen zwei Kontomodellen wählen:

Vivid Standard

  • Kostenloses Girokonto
  • 15 kostenlose Pocket-Konten (Unterkonten) mit eigener IBAN
  • 1 kostenloser Kryptotrade pro Monat
  • Kostenlose Bargeldabhebungen bis zu 200 Euro pro Monat
  • Währungsumtausch für bis zu 40 Währungen zum aktuellen Wechselkurs
  • bis zu 20 Euro Cashback pro Monat
  • 0,20 Prozent Cashback für alle Kartenzahlungen

Vivid Prime

  • Kostenlos im ersten Monat, danach 9,90 Euro pro Monat
  • 15 kostenlose Pocket-Konten (Unterkonten) mit eigener IBAN
  • unbegrenzt kostenlose Kryptotrades
  • Kostenlose Bargeldabhebungen bis zu 1.000 Euro pro Monat
  • Währungsumtausch für bis zu 100 Währungen zum aktuellen Wechselkurs
  • bis zu 100 Euro Cashback pro Monat
  • 1,0 Prozent Cashback auf alle Kartenzahlungen
  • Größere Auswahl an Cashback-Angeboten für beliebte Marken mit erhöhtem Cashback-Prozentsatz

 

Kritik an Vivid

Vivid bietet die Investition in verschiedene Vermögenswerte, jedoch sind Sie hierbei durch die Ausgabe von sogenannten Fractional-Instrumenten nicht flexibel. Gemeint ist damit der Kauf oder Verkauf von Bruchteilen von Aktien, Kryptowährungen und Edelmetallen, welche aus bilateralen Vereinbarungen, sogenannten Derivatkontrakten, bestehen. Damit ist kein Übertrag Ihrer Vivid-Investitionen auf einen anderen Anbieter möglich. Zudem ist die Einrichtung eines Freistellungsauftrages nicht möglich, sodass Sie für jedes Jahr einen Steuernachweis erhalten, den Sie in Ihrer Steuererklärung berücksichtigen müssen.

Auch die Kürzung des Cashback-Programms ist bei einigen Vivid-Kunden nicht besonders gut angekommen. Der Prozentsatz für den Cashback ist gerade bei dem kostenlosen Girokonto so niedrig, dass dieser nahezu keinen finanziellen Vorteil mehr darstellt. Einige Internetbewertungen kritisieren, dass Vivid zu Beginn den Cashback nur als Marketinginstrument ohne längere Absichten eingeführt habe.

Außerdem wird der Kundenservice, der Ihnen bei Vivid lediglich über einen Live-Chat zur Verfügung steht, in vielen Fällen als negativ und unzuverlässig bewertet.

 

Diese Alternativen für ein Girokonto empfehlen wir Ihnen

Sofern Sie bei einem Girokontoanbieter Wert auf einen zuverlässigen Kundenservice legen und Ihnen hohe Flexibilität beim Investieren in Aktien und Kryptowährungen wichtig ist, schneiden andere Anbieter besser ab. Besonders bei größeren Investments ist die fehlende Funktion der Einrichtung eines Freistellungsauftrages ein großer Nachteil. Auch für den Fall, dass Sie bereits Vivid-Kunde sind und Sie die Kürzung des Cashbacks zu einem Wechsel motiviert, haben wir Ihnen einige Alternativen herausgearbeitet. 

 

Alternativen für ein Girokonto

Sollte Ihnen bei der Wahl eines Girokontos ein eher traditioneller und schon länger etablierter Anbieter wichtig sein, haben wir zwei Alternativen für Sie. Sowohl bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus als auch bei der DKB stehen Ihnen in puncto Bargeldabhebungen bessere Konditionen und Möglichkeiten zur Verfügung. Zudem besitzen beide Banken eine Banklizenz und Sie können das Onlinebanking wahlweise per Banking-App oder über den Internetbrowser verwenden.

Raiffeisenbank im Hochtaunus – kostenloses Girokonto bei einem traditionellen Finanzinstitut

Die Raiffeisenbank im Hochtaunus bietet Ihnen unter der Marke “Meine Bank” ein kostenloses Girokonto an. Das Ziel besteht darin, auch außerhalb des Geschäftsgebietes Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Somit schafft die Raiffeisenbank im Hochtaunus den Spagat zwischen Onlinebank und traditionellem Kreditinstitut. Sie können als Kundin oder Kunde an allen Geldautomaten der VR-Banken Bargeld abheben und mit der kostenfreien Mastercard weltweit 52 Mal kostenlos Bargeld abheben.

Zudem praktisch: Bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus sind Sie nicht nur Kunde, sondern können optional Mitglied bei der Genossenschaftsbank werden. Anteile können Sie für bis zu 25.000 Euro pro Person zeichnen. In der Vergangenheit betrug die Dividende 2,5 Prozent.

  • kostenfreies Konto ohne Mindestgeldeingang
  • kostenfreie Giro- und Mastercard Debitkarte
  • 52 Mal weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • digitaler, vollautomatischer Wechselservice
  • Support per Telefon und per E-Mail
  • Apple Pay und Pay App verfügbar

DKB - Die größte deutsche Direktbank mit bedingt kostenlosem Girokonto

Die DKB ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank und bietet Ihnen ein kostenloses Girokonto, sofern Sie unter 28 Jahren sind oder mindestens 700 Euro pro Monat auf das Konto eingehen. Außerdem profitieren Sie als DKB-Kunde von einer guten, weltweiten Bargeldversorgung und einem günstigen Dispozinssatz, sofern Sie den “Aktiv Kundenstatus” erreicht haben.

  • keine monatliche Grundgebühr, sofern Sie unter 28 Jahren sind oder 700 Euro pro Monat auf das Konto eingehen
  • kostenlose Debit-Visa-Card
  • exzellente, weltweite Bargeldversorgung
  • Google- und Apple-Pay
  • digitaler, vollautomatischer Wechselservice
  • attraktives "Cash Back-Verfahren" mit diversen Rabatten
  • drei Monate “Aktiv KundenStatus” für Neukunden
  • Bargeldeinzahlungen bei Handelspartnern möglich
  • Kontogebühr von 4,50 pro Monat, wenn die Bedingungen für das kostenfreie Konto nicht eingehalten werden
  • kostenlose Bargeldabhebungen nur im Euroraum, wenn Sie den “Aktiv Kundenstatus” nicht erreichen

 

Alternative für Aktien und Kryptoinvestments

Da Sie bei Vivid nur in sogenannte Fractional-Instrumente investieren, leidet die Flexibilität Ihrer Geldanlage. Wir empfehlen Ihnen für den Wertpapierkauf Trade Republic, da Sie hier im Gegensatz zu Vivid einen Freistellungsauftrag hinterlegen und Wertpapiere auf ein anderes Depot übertragen lassen können.

Trade Republic – Aktien und Kryptohandel zum Flat-Tarif

Trade Republic ist ein deutscher Neobroker, der im Jahr 2015 in München gegründet wurde und zu den größten Brokern Europas zählt. Als Kunde können Sie Wertpapiere und Kryptowährungen zum Ein-Euro-Tarif handeln.

Vorteile

  • kostenfreies Depot
  • kostenfreie Sparpläne
  • Handel zum Ein-Euro-Tarif
  • kein Mindestordervolumen (außer bei Sparplänen 10 Euro)
  • transparentes Gebührenmodell
  • Große Auswahl an Anlagemöglichkeiten
  • Handel per Web und per Smartphone-App möglich
  • Möglichkeit des Depotübertrags

Nachteile

  • kein Gemeinschaftsdepot
  • kein Minderjährigendepot
  • kein Lastschrifteinzug möglich
  • nur ein Handelsplatz
  • Kryptowährungen können nicht von einer eigenen oder auf eine andere eigene Wallet übertragen werden

In einem weiteren Artikel erfahren Sie, welche lohnenswerten Cashback-Alternativen es gibt.

Über den Product Owner Mike Belschner

Alle Artikel des Product Owners ansehen
Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.