- Die Kerngeschäftsfelder der Alten Leipziger sind in erster Linie Lebens-, Kranken- und Sachversicherung.
- Der Versicherer aus Oberursel bietet allerdings auch ein Fest- und Tagesgeldkonto mit deutlich unterdurchschnittlichen Zinsen an.
- Spargelder sind im Insolvenzfall zu 100 Prozent abgesichert, da die Alte Leipziger Lebensversicherung der Protektor Lebensversicherungs-AG angehört.
Fazit: Minizinsen und hoher Mindestanlagebetrag
Vorteile
- sehr sichere Anlage
- hohe Maximalanlagesumme
- Verfügungen per Telefonbanking
- kein Verwahrentgelt
Nachteile
- sehr niedrige Tagesgeldzinsen
- hoher Mindestanlagebetrag von 2.500 Euro
Das erwartet Sie in diesem Artikel
Was viele nicht wissen: Nicht nur Banken bieten Sparprodukte wie Fest- und Tagesgeld an. Auch der eine oder andere Versicherer, hat klassisches Zinssparen im Angebot. Mit dem Tages- und Festgeld-Vergleich von biallo.de haben Sie die höchsten Zinsen am Markt stets im Blick.
Alte Leipziger im Porträt
Die Alte Leipziger und Hallesche Versicherung bilden eine deutsche Versicherungsgruppe, die ALH Gruppe. Neben etlichen Versicherungen bietet die Alte Leipziger auch klassische Geldanlagen, darunter Tagesgeld. Der Hauptsitz der Alten Leipziger ist das hessische Oberursel.
Zinsen und Ausschüttung
Zum Betrachtungszeitpunkt zahlt der Versicherer gerade einmal 0,01 Prozent Tagesgeldzinsen auf das Tagesgeldkonto. Das ist selbst in der aktuellen Niedrigzinsphase äußerst wenig. Denn laut Biallo-Index notieren die durchschnittlichen Zinsen für Tagesgelder immerhin bei 0,05 Prozent pro Jahr. Dabei werden die Zinsen einmal jährlich dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben, wodurch ein kleiner Zinseszinseffekt entsteht. Anders als viele Wettbewerber fordert die Alte Leipziger noch kein Verwahrentgelt.
Anlagebetrag
Die Alte Leipziger fordert einen vergleichsweisen hohen Mindestanlagebetrag von 2.500 Euro. Die Mehrheit der Wettbewerber verzinst Spargelder bereits ab einem Euro. Bei der Maximalanlage zeigt sich der Versicherer allerdings kulant. So können Sie bis zu 250.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto parken. Höhere Beiträge sind auf Anfrage möglich.
Sicherheit
Da es sich bei der Alten Leipziger nicht um ein Bankhaus, sondern um eine Versicherungsgesellschaft handelt, greift die gesetzliche Einlagensicherung des Bundesverbands deutscher Banken nicht. Vielmehr werden Ihre Anlagebeträge im sogenannten „Sicherungsvermögen“ der Alten Leipziger angelegt. Dieses unterliegt der strengen Überwachung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin).
Durch das Sicherungsvermögen ist Ihr Geld selbst im Insolvenzfall zu 100 Prozent abgesichert, da der Versicherer der Protektor Lebensversicherungs-AG angehört. Protektor ist die Sicherungseinrichtung der deutschen Lebensversicherer.
Antragsstrecke und Kontoeröffnung
Der Internetauftritt der Alten Leipziger macht grundsätzlich einen aufgeräumten, übersichtlichen Eindruck. Wobei sich das Tagesgeldkonto auf der Webseite nicht leicht finden lässt. Wenn man über die Navigation auf „Tagesgeld“ klickt, gelangt man stattdessen auf ein Kombiprodukt. Dazu später mehr.
Die Kontoeröffnung erfolgt in vier Schritten. Viel zu sagen gibt es hierzu nicht. Es werden die branchenüblichen persönlichen Daten abgefragt. Die Eröffnung funktioniert auch auf mobilen Endgeräten einwandfrei.
Am Ende jeder Kontoeröffnung steht die Identifikation des Kunden an. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder lassen Sie sich in der nächsten Postfiliale verifizieren, oder Sie nutzen das deutlich schnellere und bequemere Videoident-Verfahren. Alles, was Sie dazu benötigen, ist eine PC-Webcam beziehungsweise ein Smartphone sowie einen gültigen Personalausweis. Laut Angaben der Alten Leipziger soll dieser Vorgang im Schnitt zwischen fünf und acht Minuten dauern. Das Videoident-Verfahren erfüllt die Anforderungen von Bafin, BMF und BfDI (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit).
Das Kombiprodukt „AL_FlexCash“
Mit dem Kombiprodukt „AL_FlexCash“ bietet die Alte Leipziger 0,10 Prozent für ganze sechs Monate garantiert. Läuft der Garantiezins aus, ist der Zins variabel, kann sich also täglich ändern. Dabei können Sie zwischen 5.000 bis 100.000 Euro anlegen. Sie können jederzeit Teilauszahlungen ab einer Mindesthöhe von 1.000 Euro vornehmen. Der verbleibende Betrag darf allerdings 5.000 Euro nicht unterschreiten.
Fazit: Minizinsen und hoher Mindestanlagebetrag
Das Tagesgeld der Alten Leipziger ist derzeit nicht zu empfehlen. Die Zinsen sind schlichtweg zu niedrig. Zudem fällt der vergleichsweise hohe Mindestanlagebetrag negativ auf. Der einzig wirkliche Pluspunkt: Die Alte Leipziger verlangt noch kein Verwahrentgelt. Alternativ sollten Sie sich das deutlich besser verzinste Kombiprodukt ansehen.
Kontakt
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06171 66-00
Fax: 06171 24434
Adresse
Alte Leipziger-GesellschaftenAlte Leipziger-Platz 1
61440 Oberursel