Naturnahe Investitionen

Holz Aktien, ETF und Zertifikate – So investieren Sie in den Rohstoff

Mike Belschner
Product Owner
Aktualisiert am: 27.10.2021

Auf einen Blick

  • Der Rohstoff Holz ist nicht nur beliebt, sondern er eignet sich auch für ein Investment.
  • Doch bevor Sie Ihr Geld in Holz anlegen, sollten Sie sich über Vor- und Nachteile informieren, damit Ihr Geld nicht verbrannt wird.
  • Wir erklären, welche Möglichkeiten Sie haben und was Sie beachten sollten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Investitionen in Holz – Diese Möglichkeiten gibt es
  2. Vor- und Nachteile eines Holzinvestments
  3. Darauf sollten Sie bei einer Investition in Holz achten

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat viele Anleger zu alternativen Investitionsmöglichkeiten geführt. Schließlich verlangen immer mehr Banken für das Guthaben ihrer Kunden Negativzinsen. Abseits von Unternehmensaktien und den gängigen Fonds bieten Rohstoffe interessante Anlagemöglichkeiten. Insbesondere Holz hat als nachhaltiges und werthaltiges Investment das Interesse vieler Anleger geweckt. Eine Investition in den Rohstoff Holz gilt als unabhängig, werthaltig und zukunftsorientiert. Zudem gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung, weshalb viele Kreditinstitute bereits spezielle Produkte für diesen Bereich konzipiert haben.

 

Investitionen in Holz – Diese Möglichkeiten gibt es

Eine Investition in Holz verspricht hohe Renditen, ist jedoch auch mit einem gewissen Risiko verknüpft. Sie haben grundsätzlich die Wahl zwischen einem Direktinvestment, direkten Unternehmensbeteiligungen oder einer indirekten Anlage über offene und geschlossene Fonds und Holz-Zertifikate oder Aktien. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Anlagemöglichkeiten:

Holz Aktien

An der Börse können Sie unkompliziert direkt in einzelne Aktien von Firmen aus der Holzbranche investieren. Weltweit befinden sich die größten Holzunternehmen in den Vereinigten Staaten und Kanada, wie zum Beispiel der "Holzkönig aus den USA" Weyerhäuser mit knapp 28 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung. Je nach Unternehmen können mit einer Investition attraktive Dividenden und Kursgewinne erzielt werden. Eine Investition in Holz Aktien birgt jedoch aufgrund des unübersichtlichen und volatilen Marktes hohe Risiken.

Geschlossene Holz-Fonds

Mit einem geschlossenen Fonds können Sie sich an einem bestimmten Waldgrundstück beteiligen. Die eigentliche Rendite erhalten Sie, sobald die Bäume gefällt und der Rohstoff verkauft ist. Während der meist langen Laufzeiten haben Sie keinen Zugriff auf das angelegte Kapital. Renditen von über 10 % sind ein wesentlicher Vorteil von einer Investition in geschlossene Holz-Fonds.

Offene Holz-Fonds

Offene Fonds unterscheiden sich zu geschlossenen Fonds dahingehend, dass Sie jederzeit aus dem getätigten Investment aussteigen können. Dadurch können Sie direkt von Kursgewinnen profitieren. Mit einem offenen Fonds für Holz investieren Sie zudem meist in mehrere Projekte und erlangen dadurch den Vorteil einer breiten Risikostreuung.

Holz-ETF

Eine Investition in Holz-ETFs unterstützt die Nachhaltigkeit und eignet sich gut für Einsteiger. Über einen Direkt-Broker lassen sich meist kostenlose ETF-Sparpläne anlegen, um langfristig von hohen Renditen zu profitieren. Einer dem bekanntesten Holz-ETFs ist der iShares Global Timber & Forestry von BlackRock.

Holz-Zertifikate

Eine weitere Möglichkeit stellen Holz-Zertifikate dar. Bei diesen handelt es sich in der Regel um Index-Zertifikate. Sie setzen sich aus Aktien verschiedener Holzunternehmen zusammen und unterliegen damit auch den üblichen Marktschwankungen. Holz-Zertifikate lassen sich jederzeit an der Börse verkaufen, wodurch Sie sofort von Kursgewinnen profitieren können. Als Anleger tragen Sie jedoch ein größeres Risiko als beispielsweise bei offenen Fonds.

Direktinvestment in Holz

Mit einer direkten Investition beteiligen Sie sich an Genossenschaften oder mit einer meist hohen Anlagesumme als Käufer oder Pächter unmittelbar an einem bestimmten Waldstück. Bei dieser Anlageform schließen Sie in der Regel zwei Verträge ab. Ein Vertrag wird mit dem Forstdienstleister geschlossen, welcher für die Bewirtschaftung des jeweiligen Waldstückes verantwortlich ist. Der zweite Vertrag ist ein Kauf- oder Pachtvertrag über das Grundstück. Ein Direktinvestment in Holz eignet sich für langfristige Anlagen mit einer Laufzeit von 15 bis 25 Jahren. Die Renditen werden in der Regel erst dann ausgeschüttet, wenn ein Baum gefällt und der Rohstoff verkauft wird. Empfehlenswert sind daher Plantagen in Mittel- oder Südamerika, da die Bäume deutlich früher gefällt werden, als beispielsweise in Mitteleuropa. Besonders beliebt ist das Edelholz Teak, da dieses als schädlingsresistent gilt und bereits nach 20 Jahren gefällt wird. Ein Risiko liegt insbesondere in Waldbränden und anderen Naturkatastrophen.

 

Vor- und Nachteile eines Holzinvestments

Wie jede Kapitalanlage hat auch die Investition in Holz einige Vor- und Nachteile. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte aufgeführt, welche im Zusammenhang mit dem Rohstoff Holz stehen. Zusätzlich sind auch immer die Vor- und Nachteile der einzelnen Investitionsarten zu betrachten. Für jeden Anlage- und Risikotyp findet sich bei den verschiedenen Konstellationen das passende Investment.

Vorteile:

  • Hohe Renditen von über 10 %
  • Nachhaltige Kapitalanlage
  • Inflationsgeschützte Investition
  • Krisenunabhängig von Entwicklungen der Börse

Nachteile:

  • Hohes Risiko aufgrund nicht beeinflussbarer Faktoren
  • Lange Laufzeiten – geringe Liquidität
  • Volatiler Holzpreis

 

Darauf sollten Sie bei einer Investition in Holz achten

Bei einer Investition in Holz gilt es einige grundsätzliche Aspekte zu beachten. Insbesondere bei Direktinvestitionen, Zertifikaten oder Aktien können einige wichtige Faktoren selbst beeinflusst werden, andere dafür nicht. So empfiehlt es sich beispielsweise, die Investition in einem Land mit stabilen politischen Verhältnissen zu tätigen. Zudem sollte der Standort des Waldgrundstücks nicht anfällig für Waldbrände oder Stürme sein. Empfehlenswert ist weiterhin eine Investition in eine widerstandsfähige Holzart, um einem Verlust durch Schädlingsbefall vorzubeugen.

Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung, worauf Sie bei einer Investition in Holz achten sollten:

  • Standort des Waldgrundstückes
  • Holzart – Qualität und Marktpreis
  • Seriosität, Kosten und Gebühren eines Anbieters überprüfen
  • Überprüfung des Grundbucheintrages, ob der Anbieter tatsächlich Eigentümer eines Waldgrundstückes ist
  • Einhaltung ökologischer Mindeststandards
  • Informationsblätter genau unter die Lupe nehmen

In einem weiteren Ratgeber auf biallo.de erfahren Sie, welche nachhaltigen Banken ein Girokonto anbieten und mit welchen Preisen Sie rechnen müssen.

Über den Product Owner Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.