Mein Konto Meine Bibliothek
x
Anlagestrategie

Value oder Growth: Das unterscheidet die beiden Anlagestile

Andreas Jalsovec
Redakteur
Aktualisiert am: 17.08.2022

Auf einen Blick

  • Value und Growth sind zwei der wichtigsten Anlagestile am Aktienmarkt.
  • Die klassische Value-Strategie ist eher für vorsichtige Anleger geeignet. Die Wachstumsstrategie ist dagegen eher etwas für Mutige.
  • In Zeiten schneller technologischer Wandel sind die Übergänge zwischen den beiden Stilen jedoch fließend.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Was ist eine Value- und was eine Growth-Strategie?
  2. Wo liegt der Hauptunterschied zwischen Value und Growth?
  3. Was haben Value und Growth gemeinsam?
  4. Welche Investoren stehen für den Value- und welche für den Growth-Ansatz?
  5. Value oder Growth: Welche Strategie bietet die bessere Performance?

Die beiden Ansätze Value und Growth gehören zu den wichtigsten Anlagestilen am Aktienmarkt . Beide stehen stellvertretend für unterschiedliche Anlegertypen. Vorsichtige Investoren setzen eher auf solide Value-Unternehmen. Wählen Sie stattdessen lieber den Wachstums-Ansatz und investieren Sie in Wachstums-Firmen. Wir erklären uns unter Ihnen, was hinter den beiden Strategien steckt und was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Prinzipien sind.

Video Thumbnail
Zum Aktivieren des YouTube-Videos klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des Textes. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt und Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Einbindung des Videos und die Funktionalität des Players zu realisieren. Google verarbeitet die Daten möglicherweise auch für eigene Zwecke, welche in deren Datenschutzhinweisen aufgeführt sind.
Datenschutzerklärung von Google    Datenschutzerklärung biallo.de

 

Was ist eine Value- und was eine Growth-Strategie?

Das englische Wort „value“ bedeutet Wert. Investoren, die der Value-Strategie folgen, setzen demnach auf werthaltige Unternehmen. Gemeint sind damit Firmen, die viele Vermögenswerte, eine gute Marktposition, hohe Renditen und eine stabile Gewinnentwicklung aufweisen. Attraktiv sind dabei vor allem jene Unternehmen, die im Vergleich mit anderen Marktteilnehmern an der Börse unterbewertet sind.

Das bedeutet: Der Kurs der Aktie eines Unternehmens spiegelt dessen „wahren“ Wert nicht wider – etwa weil der Anleger nicht alle Vermögenswerte berücksichtigt. Dadurch entsteht Kurspotenzial. Value-Investoren setzen darauf, dass die Aktie die Zukunft aufholt.

„Growth“ ist dagegen das englische Wort für Wachstum. Growth- oder Wachstums-Investoren betrachten im Gegensatz zum Value-Ansatz weniger die einzelne Aktie als ganze Branchen. Sie möchten potentielle Wachstumsmärkte erkennen. Attraktiv sind vor allem mehrere Unternehmen, die sich bereits einen hohen Anteil am Markt sichern konnten – und eine hohe Wachstumsdynamik aufweisen. Entscheidend sind dabei die Erwartungen: Titel, denen ein hohes Gewinnwachstum zugetraut wird, sichern sich die Gunst der Investoren. Dies kann sogar bei Unternehmen der Fall sein, die noch gar keine Gewinne erzielen. Die Anleger hoffen aber, dass das in der Zukunft der Fall sein wird.

 

Wo liegt der Hauptunterschied zwischen Value und Growth?

Die beiden Strategien stehen stellvertretend für unterschiedliche Anlegertypen. Klassische Value-Aktien sind solide Werte aus Industriebranchen wie Handel, Banken, Automobil oder Lebensmittel. Sie sind daher eher etwas für vorsichtigere Anleger. Risikofreudigere Investoren setzen dagegen auf Wachstumsfirmen aus den Bereichen Internet oder Bio- und Gentechnologie.

Der Hauptunterschied zwischen beiden Strategien besteht daher in der Auswahl der Aktien . Value-Investoren suchen dabei gezielt nach unterbewerteten Titeln. Sie betrachten dazu verschiedene Kennzahlen. So deutet etwa ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) auf eine Unterbewertung hin. Die KBV gibt den Kurs der Aktie im Verhältnis zum Buchwert an – also zum Eigenkapital, das auf eine Aktie entfällt. Ein niedriges KBV zeigt an, dass die Aktie im Verhältnis zu den Vermögenswerten des Unternehmens günstig ist. Auch ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis (Aktienkurs im Verhältnis zum Gewinn je Aktie) und eine hohe Dividendenrendite ( Dividende im Verhältnis zum Aktienkurs) können auf eine Unterbewertung hindeuten. Die Analyse dieser Kennzahlen heißt „ Fundamentalanalyse “.

Im Gegensatz zu den Value-Firmen sind die Aktien von Wachstums-Unternehmen durch hohe Bewertungen an der Börse gekennzeichnet: also ein hohes Kurs-Gewinn- und Kurs-Buchwert-Verhältnis. Die Dividendenrendite ist in der Regel gering – wenn es überhaupt eine Dividende gibt. Viele Wachstumsunternehmen schütten keine Gewinne aus, oder sie machen sogar Verluste. Damit ist es vor allem die Fantasie des Anlegers, die Hoffnung auf Gewinne in der Zukunft, die den Kurs der Wachstums-Aktien steigen lässt. Das bedeutet gleichzeitig: Wird die Fantasie enttäuscht, kann der Kurs auch schnell wieder abstürzen. Die Wachstumsstrategie kann daher mit einigen Risiken verbunden sein.

 

Was haben Value und Growth gemeinsam?

In Zeiten technologischer Umbrüche durch Internet und soziale Medien löst sich die Unterscheidung zwischen Value- und Growth-Titeln zunehmend auf. Damit werden auch die Übergänge zwischen den beiden Strategien fließend. So kann ein ehemals typisches Wachstumsunternehmen zu einem Value-Investment werden, wenn es im Laufe der Zeit seine Marktposition behauptet und seine Gewinne verbucht.

„Microsoft, Amazon oder Facebook – das sind für uns mittlerweile Value-Werte“, sagt Stefan Riße, Kapitalmarktstratege bei der Fondsgesellschaft Acatis, die gezielt in Value-Titel investiert. Einem Unternehmen etwa, das stabile Gewinne erwirtschaftet, gleichzeitig jedoch stark expandiert, könnte man auch eine hohe Bewertung zugestehen, meine Anlagestrategie reiße. So war die Google-Holding Alphabet einst ein typischer Wachstumswert. Mittlerweile ist das Internet-Unternehmen zum Medien-Konzern geworden – und „als solches ein typischer Value-Wert“, sagt Riße.

 

Welche Investoren stehen für den Value- und welche für den Growth-Ansatz?

Der Vater des Value-Investing ist der US-amerikanische Aktienanalyst und Investor Benjamin Graham (1894-1976). In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war er mit Investitionen in unterbewertete Unternehmen erfolgreich. Graham begründete dabei auch die Fundamentalanalyse, mit deren Hilfe er erfolgversprechende Firmen identifizierte.
Einer von Grahams Schülern ist Warren Buffett . Er ist heute der wohl bekannteste Value-Anleger weltweit. Der US-Starinvestor fungiert als Wertpapieranalyst bei Grahams Broker-Unternehmen Graham-Newman. Mit einem Vermögen von mehr als 110 Milliarden US-Dollar zählt Buffett heute zu den reichsten Menschen der Welt .

Im Portfolio von Buffetts Investment-Gesellschaft Berkshire Hathaway finden sich traditionelle Value-Titel wie die Bank of America, die Lebensmittelkonzerne Coca Cola und Kraft, die Fluggesellschaft American Airlines oder der Automobilhersteller General Motors. Der Titel mit dem stärksten Gewicht im Portfolio ist allerdings der Computerkonzern Apple – eine Aktie, die man früher zweifelsohne zu den Wachstums-Aktien gezählt hätte. Auch die Aktie des Online-Riesen Amazon hat Buffett im Depot . Das zeigt: Auch ein ausgewiesener Value-Investor wie Buffett setzt mittlerweile auf ehemals typische Growth-Titel.

Das Pendant zum Value-Erfinder Benjamin Graham ist der US-Investor Thomas Rowe Price jr. (1898-1983). Er gilt als Vater des „Growth Investing“. Price gründete 1937 das Unternehmen T. Rowe Price. Die Investmentgesellschaft besteht bis heute. Unternehmensgründer Price glaubt daran, dass Anleger eine höhere Rendite erwirtschaften können, wenn sie in Firmen aus wachstumsstarken Branchen investieren.

Die Unternehmen sollten schneller wachsen, wenn die Inflation und die Gesamtwirtschaft. Der Preis ist niedrig, daher der Wert auf hohe Gewinnmargen. Die Firmen sollten aber auch gut gemanagt werden. Und: Sie sollten neue Produkte entwickeln, um auf zukunftsträchtigen Märkten eine Alleinstellung zu erlangen. Eine herausragende Forschung war für ihn und deshalb ebenfalls wichtig für den Erfolg einer Wachstumsfirma.

 

Value oder Growth: Welche Strategie bietet die bessere Performance?

Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten. Welche Strategie erfolgreicher ist, hängt auch von den Rahmenbedingungen des Aktienmarktes ab – also etwa von der Entwicklung der Wirtschaft oder der Zinsen. So haben sich seit der Finanzkrise 2008 bis zum Beginn der Corona-Pandemie 2020 die Wachstumswerte deutlich verbessert als klassische Value-Aktien. Der Unterschied zwischen der Bewertung von Value- und Growth-Aktien wuchs in dieser Zeit so stark an, wie seit der Technologie-Blase Anfang der 2000er Jahre nicht mehr.

Seit Ende 2020 haben sich jedoch nach einer Analyse der Investmentbank JP Morgan Value-Aktien deutlich aufgeholt. Ein Grund dafür sind die wirtschaftlichen und zinspolitischen Rahmenbedingungen: In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten mit hoher Inflation und steigende Zinsen greifen Investoren eher auf solidere Unternehmen zurück, die auch in einem Abschwung stabile Gewinne versprechen. Das sind etwa Unternehmen aus den Value-Branchen Energie, Banken oder Basiskonsumgüter. Sie erwirtschaften oft auch in zunehmenden Phasen gute Gewinne.

Dennoch meint die Kapitalmarktstrategie: „Wert wird so, wie es früher war, nicht mehr zurückkommen.“ Denn technologische Umbrüche werden es auch in Zukunft immer häufiger geben – und immer schneller. Erfolgreich sind daher auch in den klassischen Branchen eher jene Unternehmen, die auf neue Technologien setzen. Das könnten Unternehmen sein, die in der Landwirtschaft mit Drohnen arbeiten, um Düngemittel einzusetzen. Auch das Thema regenerative Energien ist interessant oder etwa die Elektromobilität . Mein Fazit: „Es geht darum, Unternehmen zu identifizieren, die es verstehen, sich die technologischen Umbrüche der modernen Welt zunutze zu machen.“

In einem weiteren Beitrag auf biallo.de erklären wir Ihnen, wie das High Watermark-Prinzip funktioniert .

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen
hat als Redakteur für mehrere (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem für das Anlegermagazin Börse Online, die Münchner Abendzeitung, die Schwäbische Zeitung und die Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Neben seiner Tätigkeit für Biallo.de arbeitet er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.