Auf einen Blick
  • Postbank Finanzassistent heißt die Banking-App der Postbank, mit der Sie von unterwegs Ihre Bankgeschäfte erledigen sollen. Alle Kontomodelle der Postbank können Sie mit der Banking-App bedienen, doch was haben Sie davon?

  • In der mobilen Banking-App können Sie die Girokonten anderer Banken einbinden und bekommen dadurch einen besseren Überblick über Ihre Finanzen.

  • Wir haben uns in unserem Test angesehen, ob die Postbank-App tatsächlich ein Ersatz für das Onlinebanking am Computer ist und mit welchen Funktionen das Banking-Tool punkten kann.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Über neun Millionen Kunden der Postbank nutzen in Deutschland das Onlinebanking der ersten deutschen Direktbank. Als Kunde profitieren Sie vom Internetbanking mit unterschiedlichen Kontomodellen und Gebühren von 0,00 Euro bis 10,90 Euro pro Monat. Zudem ist die Ausführung einer Überweisung am heimischen PC deutlich einfacher, komfortabler und schneller, als der Besuch einer Filiale. Mit dem Postbank-Finanzassistenten verwalten Sie Ihr Konto optional von unterwegs. Außerdem bestätigen Sie mit der Gratis-App für Android und iOS Ihre am Computer eingegebenen Überweisungen mit dem sogenannten BestSign-Sicherheitsverfahren.

Wir haben uns die Postbank-App etwas genauer angesehen und erklären Ihnen, welche Vorteile der Postbank-Finanzassistent hat und an welchen Stellen es noch Nachholbedarf gibt. Außerdem erfahren Sie, worin sich die Android-App und die iOS-App in Bezug auf die Funktionen unterscheiden.

Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent

Denn immer, wenn Sie Ihr Depot oder Ihre Vermögensverwaltung durch den Kauf oder Übertrag von Wertpapieren im Gesamtwert von mindestens 25.000 Euro aufstocken, können Sie jetzt für den gleichen Anlagebetrag zusätzlich Festgeld für drei, sechs oder 12 Monate mit 4,00 Prozent pro Jahr anlegen. Jetzt mit Ihrem Wertpapierdepot bei der Merkur Privatbank attraktive Festgeldzinsen sichern!  Mehr erfahren!
Anzeige

Funktionsumfang der Android- und iOS-App ist unterschiedlich

In unserem Test ist aufgefallen, dass die Finanzassistent-App für Android-Smartphones und für iPhones nicht identisch ist. Das beginnt bereits bei der Optik der Übersichtsseite. Diese gefällt uns auf dem Android-Smartphone deutlich besser als auf dem iPhone. Die iOS-Optik wirkt im direkten Vergleich zur Android-Version unübersichtlich. Hinzu kommen unterschiedliche Funktionen. So können Sie mit Ihrem Android-Smartphone und der Finanzassistent-App in Geschäften kontaktlos bezahlen. Postbank-Kunden mit einem iPhone müssen dagegen auf das kontaktlose Bezahlen verzichten. Auch die recht hilfreiche Funktion "Sparhelfer", womit persönliche Sparziele angelegt werden können, ist endgerätespezifisch und findet ihren Einsatz nur mit dem Android-Betriebssystem.

Die beliebten Zahlungssysteme Google Pay und Apple Pay können Sie mit der Banking-App der Postbank nicht aktivieren. In unserem Postbank-Artikel zu Google Pay und Apple Pay erklären wir, wie Sie als Postbank-Kunde die Bezahlsysteme trotzdem nutzen können.

Quelle: Postbank (Screenshot)

Die Bedienung der iOS-App ist etwas kompliziert, da die Tabs zum Umschalten der Konten fehlen, sodass eine einhändige Bedienung nur schwer möglich ist.

Vor- und Nachteile der Postbank-App für das Onlinebanking

Die Finanzassistent-App der Postbank ist gut geeignet, wenn Sie von unterwegs die Kontostände Ihrer Bankverbindungen checken und Überweisungen ausführen möchten. Da sich viele Bankkunden heute nicht nur an ein Geldhaus binden, ist die Integration von Fremdbanken in der Gratis-App zeitgemäß und praktisch. Dadurch benötigen Sie nur eine App und sehen die Kontostände aller Girokonten, unabhängig bei welcher Bank Sie diese haben. Android-Kunden werden sich über das kontaktlose Bezahlen über die Visa-Kreditkarte der Postbank freuen, was mit einem iPhone nicht möglich ist. Für einige Nutzer könnte auch das integrierte Haushaltsbuch interessant sein, über das Sie Einnahmen und Ausgaben individuellen Kategorien zuweisen.

Die App hat noch ein großes Entwicklungspotenzial, denn es fehlen einige wichtige Funktionen. So werden Sie beispielsweise bei neuen Buchungen nicht benachrichtigt. Hinzu kommt, dass Sie Ihre Nachrichten aus dem Onlinebanking der Postbank nicht abrufen und Daueraufträge in der Banking-App weder einsehen noch ändern können. Lediglich die Eingabe eines neuen Dauerauftrages ist möglich.

Vorteile

  • zeigt Kontostände Ihrer Postbank-Konten und Depots an
  • Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben (Finanzcockpit)
  • sicherer Login per Fingerabdruck oder Touch ID beziehungsweise Face ID unter iOS
  • Integration anderer Banken (Multibanking)
  • Sprachüberweisungen 

Nachteile

  • keine Fotoüberweisungen
  • keine Push-Benachrichtigungen bei neuen Umsätzen bzw. Transaktionen
  • Daueraufträge können nicht bearbeitet werden
  • Keine Anzeige des Onlinebanking-Postfaches

Verfügbar ist die Banking-App für Android-Geräte ab 6.0 oder für das iPhone, iPod touch und iPad ab iOS 11.

Für Sie und Ihre Familie: Versichert reisen mit der Gold Card von Amex

Sie wollen Ihre nächste Urlaubsreise buchen und fragen sich: „Soll ich sicherheitshalber eine Reiserücktrittsversicherung oder Auslandsreise-Krankenversicherung abschließen?“ Mit einer American Express Gold Card haben Sie beides und mehr. Sie enthält ein umfangreiches Versicherungsschutzpaket, das zum Beispiel bei Stornierungen durch Krankheit einspringt – bis zu 5.000 Euro pro Person und Reise. Es schließt auch Ihren Partner sowie allein reisende Kinder bis 18 Jahre ein. Jetzt 72 Euro Startguthaben sichern!
Anzeige

Das sagt die Redaktion von biallo.de zur Banking-App der Postbank

Die Finanzassistent-App der Postbank stellt lediglich Grundfunktionen des Onlinebankings bereit und kann für die Freigabe von Transaktionen mit BestSign genutzt werden. Ausreichend ist die Gratis-App, wenn Sie nur Ihre Kontostände checken oder eine Überweisung von unterwegs ausführen möchten. Gut gefallen hat uns das Multibanking, mit dem Sie andere Banken einbinden und dadurch die Kontostände von Fremdbanken mit der Postbank-App checken können. Viele wichtige Funktionen des Onlinebankings fehlen jedoch. Dazu gehört der Zugriff auf das Postfach, Push-Benachrichtigungen bei neuen Umsätzen sowie die Anzeige und Bearbeitung von Daueraufträgen und die Bearbeitung persönlicher Daten. Hier sollte die Postbank als erste deutsche Direktbank noch nachlegen. Andere Banken, wie die Sparkasse mit der Sparkassen-App, die Deutsche Kreditbank (DKB) mit der DKB-Banking-App oder die ING, haben in Bezug auf die Funktionalität bessere Anwendungen zu bieten.

Die Finanzassistent-App der Postbank eignet sich nur als Ergänzung zum Onlinebanking auf der Webseite über den Desktop-PC. Wenn Sie nur ein Smartphone zur Verfügung haben, sollten Sie sich für eine andere Bank entscheiden. Über unseren Girokonto-Vergleich finden Sie ein günstiges Konto.

So bewerten die Nutzer die Finanzassistent-App

Die App wird von Android- und iOS-Nutzern vollkommen unterschiedlich bewertet. Während Apple-Kunden mit der Finanzassistent-App überwiegend zufrieden sind, bewerten Android-Nutzer die App relativ schlecht. Über 120.000 Nutzer haben die Postbank-App in den Stores bereits bewertet.

Bewertung im Apple App-Store: 4,5 von 5 Sternen

Mit 4,5 von 5 Sternen stellen die iPhone-Nutzer der Postbank ein sehr gutes Zeugnis aus. Generell gefällt den Postbank-Kunden das Design der App und sie loben die einfache Bedienung. Auffällt, dass Bewertungen und Rezensionen vielfach die Aktualisierungen und Neuerungen seit Januar 2021 bemängeln. Doch nur wenige Kunden monieren, dass die App nicht den vollen Funktionsumfang wie das Onlinebanking am PC besitzt.


Bewertung im Google Play Store: 2,3 von 5 Sternen

Für eine renommierte deutsche Bank ist die Bewertung von 2,3 von 5 Sternen niederschmetternd. Viele Probleme haben die Android-Nutzer mit der Anmeldung und der Verbindung zur Postbank, die wohl häufiger nicht hergestellt werden kann. Auch viele fehlende Funktion werden von den Nutzern kritisiert, dazu zählt die Bearbeitung von Daueraufträgen oder das Ändern von Stammdaten wie beispielsweise das Überweisungslimit.


Funktionsumfang der Banking-App im Überblick

Jede Banking-App kann mit anderen Funktionen punkten. Der nachfolgenden Übersicht entnehmen Sie die beliebtesten Merkmale von Onlinebanking-Apps, entdecken die unterstützten Funktionen der Postbank-App und welche Merkmale noch nachgerüstet werden könnten.

Diese Funktionen bietet die App:

  • Anzeige von Sparkonten / Depots
  • Face-ID
  • Fingerabdruck / Touch-ID oder Fingerprint
  • Geldautomatensuche
  • Kategorien für Einnahmen und Ausgaben (Finanzcockpit)
  • Lastschriftrückgabe
  • Multibanking
  • Sprachsteuerung
  • Terminüberweisung
  • Debitkarte / Kreditkarte sperren
  • Gutscheine kaufen

Diese Funktionen fehlen der App:

  • Apple Pay
  • Daueraufträge verwalten
  • Depot eröffnen
  • Echtzeitanzeige für Umsätze
  • Echtzeitüberweisung
  • Ersatzkarte bestellen
  • Ersatz Kreditkarte bestellen
  • Foto-Überweisung
  • Girocard-PIN bestellen
  • Girokontoeröffnung
  • Google Pay
  • Kreditkarten-PIN ändern
  • Kwitt
  • Postbox
  • Push-Mitteilungen für neue Umsätze
  • QR-Code-Überweisung
  • Rahmenkredit abschließen
  • Ratenkredit oder Autokredit abschließen
  • Robo-Advisor eröffnen
  • Sprachüberweisung mit Google Assistant
  • Tagesgeld-Konto eröffnen
  • Vorlagen speichern
  • Wohnkredit abschließen

In unserer großen Übersicht zum Thema Banking-Apps finden Sie weitere nützliche Informationen und entdecken Vor- und Nachteile der Banking-Apps anderer Geldhäuser.

Kostenloses Onlinekonto + hohe Tagesgeldzinsen = maximale Freiheit!

"Besonders die Menschen, Bodenständigkeit und Philosophie von Meine Bank, sich immer weiterzuentwickeln, überzeugen mich“, sagt Fußballprofi Sebastian Rode, das neue Gesicht der Raiffeisenbank im Hochtaunus. So erhalten Sie hier seit Kurzem mit 3,2 Prozent eine der besten Tagesgeldzinsen (bis 100.000 Euro für vier Monate). Kein Neuland hingegen ist für das Geldhaus, Ihnen mit seinem OnlineOnly-Konto eines der wenigen kostenfreien Girokonten auf dem deutschen Bankenmarkt zu bieten – einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive. Da geht was!  Lassen auch Sie sich überzeugen!
Anzeige

Wie schneiden die Postbank-Girokonten im Test ab?

Da der Postbank-Finanzassistent als Banking-App eine Ergänzung zu den Girokonten der Bank ist, könnte ein Blick auf die Tests der Gehaltskonten interessant sein. Doch die Postbank bietet weit mehr Produkte, von denen wir einige bereits getestet haben:

Teilen:
Über den Autor Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

Beliebte Artikel