Auf einen Blick
  • Per Selbstverpflichtung wollen Anbieter des Immobilienteilverkaufs diesen attraktiver machen.

  • Doch wozu verpflichten sich die Anbieter konkret und welche Anbieter haben die Selbstverpflichtung unterschrieben.

  • Wir erklären zudem, welche guten Alternativen es zum Teileverkauf gibt.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Immer mehr Senioren möchten oder müssen ihre abbezahlte Immobilie zu Geld machen, weil sie von Banken keinen Kredit mehr für Renovierung oder Umbau bekommen. Oder um sich andere Wünsche zu erfüllen oder Ausgaben zu bestreiten. In diese Bresche sind in den letzten Jahren neun Unternehmen gesprungen, die den sogenannten Teilverkauf als besondere Form der Immobilienverrentung anbieten. Die Anbieter Engel & Völkers Liquid Home, Heimkapital, Volksbank Immobilien und Wertfaktor haben nun eine Selbstverpflichtung unterschrieben, um potenziellen Kunden mehr Sicherheit zu geben. Das sind:

Logo Engel & Völkers LiquidHome
Logo Wertfaktor
 

Teilverkauf – was ist das?

Wenn Sie ein Haus ganz normal verkaufen, bekommen Sie vom Verkäufer den Verkaufspreis und müssen die Immobilie verlassen und woanders hinziehen. Beim Teilverkauf bleiben Sie wohnen und können die ganze Immobilie weiter für sich nutzen. Sie verkaufen nur einen Teil davon, nämlich maximal 50 Prozent und erhalten auf einen Schlag den anteiligen Verkaufspreis. Für Sie als Verkäufer wird ein notariell gesichertes und insolvenzfestes Nießbrauchrecht eingetragen eingeräumt. Der Preis richtet sich nach dem aktuellen Verkehrswert der Immobilie. Dieser wird von einem unabhängigen Gutachter festgestellt. Dessen Rechnung übernimmt meist der Käufer, aber nicht immer.

Da der Käufer seinen Teil nicht für sich nutzen kann, zahlen Sie ein Nutzungsentgelt von 0,25 bis 0,42 Prozent im Monat. Zudem müssen Sie in der Regel Renovierungskosten allein tragen.

Rente aufbessern mit Immobilien-Teilverkauf

Besitzen Sie eine eigene Immobilie? Dann können Sie damit Ihre Rente aufstocken und zukünftige Pläne finanziell auf sichere Beine stellen. Das funktioniert beispielsweise mit einem Immobilien-Teilverkauf, bei dem Sie Barvermögen aus Ihrem Haus oder Ihrer Eigentumswohnung herauslösen. Das ermöglicht Ihnen Heimkapital und kauft einen Teil – bis zu 50 Prozent – Ihrer Immobilie an. Dabei behalten Sie nach wie vor die alleinige Entscheidungshoheit und profitieren weiterhin von Wertsteigerungen. Dies wird mit dem im Grundbuch eingetragenen Nießbrauchsrecht abgesichert. Eine Sofortauszahlung ist innerhalb von wenigen Wochen möglich.  Mehr darüber erfahren!
Anzeige
 

Selbstverpflichtung – was das heißt

Engel & Völkers Liquid Home, Heimkapital, Volksbank Immobilien und Wertfaktor sichern potenziellen Verkäufern bestimmte Standards zu, auch um Angebote vergleichbar zu machen. Die wichtigsten Punkte:

  • Maximale Transparenz in den Verträgen mit klaren, verständlichen Formulierungen
  • Der Wert der Immobilie wird von einem zertifizierten Gutachter festgestellt
  • Kosten von Ankauf, bei der Nutzung, Instandhaltung und Verkauf werden transparent dargestellt
  • Das Nießbrauchrecht muss insolvenzfest sein
  • Klare Fixierung des Nutzungsentgelts und Definition, was nach dem Ablauf der zeitlichen Befristung der Festschreibung geschieht
  • Weiterverkauf des angekauften Teils an Dritte wird ausgeschlossen.
 

Teilverkauf: Vor- und Nachteile

Im Vergleich zum normalen Immobiliendarlehen ist der Teilverkauf teuer. Das liegt auch daran, dass die betreffenden Unternehmen, die ja keine Banken sind, den Kaufpreis selbst finanzieren müssen und ihre Arbeit bezahlt werden muss.

Andererseits tun sich ältere Leute oft schwer, von einer Bank oder Sparkasse Geld zu bekommen, weil ihre Rente für die Rückzahlung des Darlehens nicht reicht. Oder sie sind Freiberufler und die Einkünfte sind den Geldhäusern zu gering. In diesem Fall kann der Teilverkauf eine Lösung sein, erst recht, wenn Unternehmen wie diese vier transparente, vergleichbare Angebote machen.

Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!

Eine ADAC-Umfrage vom Sommer 2023 ergab, dass jeder dritte Autofahrer beim nächsten Fahrzeug ein E-Auto kaufen möchte. Folgt die Frage: Wie können die teils teuren Elektros finanziert werden? Eine breite Finanzierungswelt hat der ADAC mit seinen Leasingangeboten, der Vario-Finanzierung und dem Auto-Abo. Auch ein Standard Autokredit mit E-Sonderkonditionen ist dabei. Dieser spezielle E-Autokredit bietet Ihnen zwei Kreditarten und bonitätsunabhängige 5,99 Prozent effektiv pro Jahr – und ganz wichtig, auch ohne Mitgliedschaft profitieren Sie vom vergünstigten Aktionszins.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Alternativen zum Teilverkauf

Warum bekommen Senioren bei Banken und Sparkassen oft kein Geld? Das liegt nicht an der Boshaftigkeit der Geldinstitute, sondern an Bestimmungen, an die sie sich zu halten haben. Und eine lautet: Der Kreditnehmer muss in der Lage sein, das Darlehen in der vereinbarten Zeit zurückzuzahlen. Ob er nun ein abgezahltes Haus hat oder nicht.

Wer als 70-jähriger ein Darlehen über 150.000 Euro möchte und dieses in zehn Jahren zurückzahlen will oder muss, zahlt aktuell bei einem Zinssatz von 3,65 Prozent genau 1.083,42 Euro im Monat. Je nach Rentenhöhe kann dies zu viel sein.

Eine Alternative sollten sich Interessenten auf jeden Fall ansehen. Denn die Allianz Versicherung bietet mit BestAger und die Volksbank Dortmund Nordwest mit Betongold Darlehen an, die man zurückzahlen kann, aber nicht muss! Fällt die Tilgung weg, sind nur noch 456,00 Euro beim gleichen Zinssatz zu zahlen. Das Darlehen tilgen in diesem Fall später die Erben der Immobilie.

Eine weitere Möglichkeit ist der Rückmietverkauf. Bei einem Rückmietverkauf können Senioren Ihre bestehende Immobilie zu einem attraktiven Preis verkaufen und müssen künftig nur noch für die Miete aufkommen.

Teilen:
Über den Autor Horst Biallo
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.
Beliebte Artikel