Auf einen Blick
  • Bei der Wahl der Kreditkarte sollten Sie die Kosten stets im Blick behalten. Denn diese bestehen nicht nur aus der Jahresgebühr.

  • Je nachdem, kann sich eine Kreditkarte mit Jahresgebühr lohnen, weil diese in der Regel einige Zusatzleistungen bietet.

  • Hohe Zinsen können bei Kreditkarten viel Geld kosten – vor allem, wenn Sie den offenen Betrag nur in Teilzahlungen ausgleichen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Eine Kreditkarte gehört heute in fast jeden Geldbeutel. Sogar Trends wie das mobile Bezahlen sind ohne Kreditkarte nicht möglich. Häufig werden ihre Kosten in Form einer Jahresgebühr berechnet. Es gibt aber auch Karten, die darauf verzichten und kostenlos sind. Hier gilt es auf anderweitige Gebühren zu achten und zusätzliche Leistungen zu prüfen. So werden kostenlose Kreditkarten beispielsweise nicht selten mit der Eröffnung eines Girokontos verknüpft.

Kontoungebundene Kreditkarten präsentieren wir Ihnen in unserem Kreditkarten-Vergleich in einer separaten Übersicht. Dazu müssen Sie nur oben den entsprechenden Filter auswählen.

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!

*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige
 

Mögliche Kosten im Überblick

Bei der Wahl Ihrer Kreditkarte gibt es unterschiedliche Aspekte, die Sie beachten müssen. Dazu zählen nicht nur der Kartenbetreiber und der Kartentyp (siehe Kreditkarten-Vergleich). Ein wichtiger Aspekt sind die jährlichen Gebühren und die Frage, mit welchen sonstigen Kosten der Einsatz Ihrer Kreditkarte verbunden ist. 

Jahresgebühr:

Die Mehrzahl der Direktbanken wie ING oder DKB verlangen weder für die Haupt- noch für die Partnerkarte eine Jahresgebühr. Bei regionalen Banken und Sparkassen, aber auch bei den überregionalen Instituten (Hypovereinsbank, Postbank, Commerzbank usw.) ist das oftmals anders. Pro Jahr und Karte werden von diesen Geldhäusern im günstigsten Fall rund zwölf Euro berechnet – jedoch können auch Kosten bis hin zu 45 Euro drin sein.

Bargeldversorgung:

Fallen dafür im Inland, der Eurozone oder außerhalb des Euroraums Gebühren an? Das ist für Leute, die viel reisen, sehr wichtig.

Fremdwährungsgebühr:

Zahlen Sie in Deutschland und der Eurozone mit der Karte, fallen keine Gebühren an. Das ist außerhalb des Euroraums anders. Hier gibt es teils drastische Kosten.

Zinsen:

Wenn Sie den monatlichen Zahlbetrag nicht auf einen Schlag abbuchen lassen, sondern in Raten zahlen, verlangen einige Kreditkarten-Herausgeber zum Teil drastisch hohe Zinsen von 20 Prozent und mehr.

Zweitkarte:

Manche Anbieter erheben auch Gebühren für eine Zweitkarte oder wenn die erste verloren geht.
  • Biallo-Tipp: Häufig profitiert der Partner von denselben Zusatzleistungen wie der primäre Karteninhaber. Manchmal sind diese aber auch eingeschränkt. Prüfen Sie deshalb, ob beispielsweise Mietwagen- oder Reiseversicherung ebenso für die Zweitkarte gelten.

Eigenanteil bei Missbrauch:

Kommt es zu einem  Missbrauch Ihrer Kreditkarte kann es sein, dass Sie einen Eigenanteil selbst tragen müssen. Informieren Sie sich hier genau. Denn gerade im Ausland kann es zu Kreditkartenmissbräuchen kommen. Sie sollten in diesem Zusammenhang Ihren Schutz kennen und wissen, was Sie möglicherweise dafür zahlen müssen.
  • Biallo-Tipp: Bei Missbrauch sollten Sie Ihre Kreditkarte sofort sperren. Nutzen Sie Ihre Kreditkarte zudem für das mobile Bezahlen über ihr Smartphone, dann empfiehlt es sich nach Verlust oder Diebstahl ihres Handys, das abhandengekommene Gerät in den sogenannten "Verloren-Modus" zu versetzen. Danach können keine Zahlungen mehr getätigt werden.

Kontoauszüge:

Manche Anbieter lassen sich die Erstellung von Kontoauszügen teuer bezahlen. 

Überweisungen:

Prüfen Sie außerdem auch, ob Gebühren für mögliche Überweisungen anfallen. In diesem Fall sollten Sie dann auf  Bezahlungssysteme wie Paypal, Giropay oder Paydirect setzen und auf die Überweisung über Ihr Kreditkarten-Konto verzichten.

Biallo-Tipp:

Bargeld abheben und zahlen auf Auslandsreisen: Mit welcher Karte geht das am günstigsten? Laden Sie sich unseren ausführlichen  Ratgeber zum Thema "Bezahlen und Geld abheben im Auslandsurlaub" als kostenlose PDF  herunter und erfahren Sie, wie viel Sie bei unterschiedlichen Banken für das Abheben von Bargeld mit der Kredit- oder Girokarte im Ausland – innerhalb oder außerhalb der Eurozone – zahlen. Außerdem zeigen wir, welche Gebühren bei Reisen außerhalb der Eurozone für Bezahlungen mit Giro- oder Kreditkarte bei den verschiedenen Geldhäusern anfallen.
 

Vorteile vieler Karten sind bares Geld wert!

Wer bereits ausreichend versichert ist, der sollte lieber eine kostenlose Kreditkarte wählen, erst recht, wenn die Karte eine weltweit kostenlose Bargeldversorgung garantiert.

Das könnte Sie auch interessieren: Hier geht´s zu kostenlosen Girokonten

Eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung, Reiseunfall-Police und anderen Versicherungen findet sich nur bei Karten, für die eine Jahresgebühr gezahlt werden muss.

Die – aus unserer Sicht – empfehlenswerte Kreditkarte ohne Jahresgebühr, für die man kein Gehaltskonto eröffnen muss, ist die GoldCard der Hanseatic Bank. Hier bekommen Verbraucher ein Rundum-sorglos-Paket, wenn es um die Absicherung auf Reisen geht. Darin enthalten sind Reiserücktritts- und Abbruchsversicherung sowie Flug-, Gepäck- und Auslandskrankenversicherung. Sogar das Smartphone ist gegen Schäden und Diebstahl abgesichert.

Ansonsten punktet mit vielerlei Vorteilen auch die 1Plus Visa Card der Santander Bank – dauerhaft ohne monatliche Grundgebühr. Hiermit erhalten Kunden Tankrabatt von einem Prozent bis maximal 200 Euro Umsatz pro Monat. Zudem wird pro Kartenkonto für vier Bargeldabhebungen je Abrechnungsmonat kein Entgelt verlangt.

Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat mit „wiLLBe“ die Zinssätze beim Euro-Tagesgeld um 0,20 Prozentpunkte nach oben angepasst. Die neuen Zinssätze gelten für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen. Es gibt keine feste Laufzeit und Ihr Geld ist täglich verfügbar. Egal, ob Sie Euro (3,80 Prozent), US-Dollar (4,75 Prozent) oder Schweizer Franken (1,55 Prozent) bevorzugen, Sie haben die freie Wahl. Auch die Einrichtung eines Sparplans ist direkt über die wiLLBe-App möglich. Sie wollen nicht nur sparen? Dann steht Ihnen ab einer Mindestanlage von nur 200 Euro offen, ein Depot zu starten und etwa in nachhaltige Aktien zu investieren. Die jährliche Gebühr beträgt nur 0,49 Prozent.  Mehr über das Sparen und Investieren mit wiLLBe erfahren!
Anzeige
 

Umfassender Reiseschutz und Vergünstigungen

Diese sind häufig bei einer Kreditkarte mit Jahresgebühr enthalten und Verbraucher können sich dadurch sogar manchmal Geld sparen. Hier gilt: Wer hohe Umsätze mit der Kreditkarte verbucht und sie häufig nutzt, kann in der Regel von kostenpflichtigen Kreditkarten profitieren. So zum Beispiel bei American Express Gold Card oder der Miles & More Mastercard der Lufthansa.

Letztere Kreditkarte erhalten Kunden, die oft mit dieser Airline oder mit deren Tochtergesellschaften fliegen. Obendrauf gibt es auch Extrameilen, Guthabenzinsen, Reise-Rücktrittsversicherungen, eine Auslandsreiseversicherung und eine Mietwagen-Vollkaskopolice. Einen umfassenden Reiseschutz erhalten Sie auch bei den Gold- oder Platinum Kreditkarten der Netbank.

Aber Vorsicht: Bevor Sie sich entscheiden, müssen Sie unbedingt genau die Vertragsbedingungen durchlesen. Viele Versicherungen haben Einschränkungen. Die wichtigste: Die Leistung muss meist mit der Karte bezahlt worden sein, sonst springen Versicherungen wie Reisehaftpflicht oder Reiserücktritt im Schadensfall nicht ein. 

Kostenloser Alleskönner: ein Girokonto für alle Lebenslagen

Fast alle Banken verlangen mittlerweile für Ihre Kontomodelle Gebühren. Doch nicht die genossenschaftliche Sparda-Bank Hessen! Sie ist das einzige noch verbliebene Geldhaus der Sparda-Gruppe, welches seinen Kundinnen und Kunden ein Girokonto plus Debitkarte bietet, das alles kann und nix kostet. Für alle, die es noch nicht wissen: Das SpardaGiro-Konto steht jedem offen, auch wenn Sie Ihren Wohnort nicht in Hessen haben. Überzeugen Sie sich selbst!   Zum Alleskönner-Girokonto
Anzeige
 

Cashback: Geld zurück für Online-Shoppen

Wenn Sie Ihre Kreditkarte vermehrt zum Online-Shopping einsetzen, könnten Bonus-Programme interessant sein. Bei sogenannten Cashback-Programmen erhalten Sie als Kreditkartenbesitzer für jede Zahlung mit der Kreditkarte direkt Geld zurück. Je nach Institut handelt es sich hierbei um einen absoluten Betrag – wie etwa zehn Cent pro Kartenzahlung – oder um einen prozentuellen Teil des Rechnungsbetrags.

Beim Onlineshopping haben Sie als Kreditkarteninhaber außerdem weitere Vorteile: Sonderleistungen wie Internet-Lieferschutz sind bei einigen Kreditkarten inklusive. Damit wird sichergestellt, dass die Ware sicher beim Kunden ankommt.

 

Welche Kreditkarte passt zu wem?

Gold, Platinum und Black, diese sogenannten Premium-Kreditkarten können auch mal etwas mehr kosten. Dennoch sollten sich Verbraucher nicht blindlings auf eine kostenlose Kreditkarte stürzen. Denn: Für die höhere Gebühren, bekommt er im Gegenzug viele, viele Zusatzleistungen.

Also bitte nicht von den Null-Euro-Gebühren blenden lassen. Sondern besser vor der Entscheidung, welche Karte es werden soll, über das eigene Konsumverhalten nachdenken:

  • Für Geschäftsleute und Vielreisende rentiert sich meist eine Goldkarte. Denn besondere Kreditkarten bieten besondere Leistungen wie Rabattsysteme, Conciergeservice, Versicherungsschutz, Zugang zur Flughafen-Lounge etc.

  • Wer eine Kreditkarte hauptsächlich als praktische Alternative zur EC Karte im Alltag nutzt, ist mit einer kostenlosen Karte als Basisaustattung gut beraten. Die besten Angebote – die Sie über unseren Vergleich finden – verlangen keine Jahresgebühr und nur kleine Beträge im Zahlungsverkehr oder am Geldautomaten.

  • Studenten, Jugendliche auf "Work and Travel" oder Personen mit einem schlechten Schufa-Eintrag können die Prepaidkarte nehmen. Hier wickelt sich der gesamte Zahlungsverkehr ausschließlich über das bestehende Guthaben ab. Die Karten sind von den Gebühren etwas teurer und komplizierter in der Handhabung (der Benutzer ist selbst für den Betrag auf der Karte zuständig, das bedeutet überweisen und beim Bezahlen genau rechnen, sonst funktioniert die Karte nicht).

Lesen Sie auch: Firmenkreditkarte - ideal für Ihre Geschäftsausgaben

Biallo-Tipp:

Ob Sie nun lieber auf eine Visa- oder eine Mastercard setzen wollen bleibt rein Ihnen überlassen. Wir haben für Sie die Vorteile der beiden größten Kreditkarteninstitute zusammengefasst.
Teilen:
Über den Autor Horst Biallo
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.
Beliebte Artikel