Steuerbot ist ein Start-up aus Stuttgart. Das Unternehmen möchte die Steuererklärung für alle Menschen schnell und unkompliziert machen. Denn leider ist es doch so, dass die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher die Steuererklärung als lästiges Übel wahrnehmen. Wir haben uns schon andere Softwarelösungen für die Steuererklärung angesehen. Jetzt wollen wir wissen, was Steuerbot im Vergleich zur "SteuerSparErklärung" von steuertipps.de, zu "WISO Steuer" von der Buhl Data Service GmbH oder zu "Klartax" alles kann.
Steuerbot möchte Sie laut eigener Aussage mit einfachen, verständlichen Fragen und hilfreichen Tipps unterstützen. Wir haben uns die Software einmal genauer angesehen und getestet, ob die Software das hält, was auf der Webseite versprochen wird – dass die Steuererklärung am Ende "Spaß" macht.
Wer kann mit Steuerbot 2024 seine Steuererklärung erstellen
Auf der Webseite steht, dass Steuerbot "ALLEN" die Steuererklärung vereinfachen möchte. Doch das trifft leider nicht zu. Mit der Software können Sie aktuell nur eine einfache Einkommenssteuererklärung ohne Besonderheiten erstellen. Das heißt, Ledige oder Verheiratete, mit oder ohne Kind, können Steuerbot nutzen.
Dagegen ist das Programm für Selbstständige, Gewerbetreibende, Vermieter, Personen mit ausländischen Einkünften und andere spezielle Personengruppen nicht geeignet. Auch Besitzer einer Photovoltaikanlage können mit Steuerbot keine Steuererklärung erstellen.
In dem Steuerbot-Fragekatalog sind Anlagen für die Einkommensteuererklärung 2023 wie Anlage Kind, Anlage N, Anlage R, Anlage Vorsorgeaufwand, Anlage AV und Anlage KAP enthalten.
Was kostet die Steuererklärung mit Steuerbot
Um Ihre Einkommenssteuererklärung abzugeben, müssen Sie am Ende Ihrer Eingaben für die Datenübermittlung 39,99 Euro bezahlen. Zuvor nutzen Sie das Programm kostenfrei. Sind Sie allerdings nicht zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet und Ihre Rückerstattung liegt unter 50 Euro, dann ist die Abgabe sogar kostenfrei.
Systemvoraussetzungen
Damit Sie die Software als Webversion nutzen können, benötigen Sie einen Computer, der mit dem Internet verbunden ist und einen gängigen Browser. Alternativ nutzen Sie die Steuerbot-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet als Android- oder iOS-App. Für den iMac finden Sie im App-Store ebenfalls eine Anwendung. Einen Download für Windows gibt es nicht. Die Daten werden dezentral, verschlüsselt und redundant in der Cloud auf den Servern der AWS in Deutschland gespeichert.
Bedienung und Funktionen von Steuerbot
Steuerbot nutzen Sie als Webversion oder Smartphone-App. Um die App verwenden zu können, müssen Sie diese im entsprechenden App-Store herunterladen. Die Webversion öffnen Sie einfach im Browser.
Bevor Sie loslegen, melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort an. Außerdem ist es ratsam, dass Sie zunächst die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) veranlassen, falls Sie damit arbeiten möchten. Diese können Sie direkt bei Elster genehmigen oder sich einen Code über das Finanzamt zusenden lassen. Ebenso haben Sie im Vorfeld die Möglichkeit, Daten von Elster zu übertragen, damit Sie sich Tipparbeit sparen. Beides sollten Sie erledigen, bevor Sie mit dem "Chat" starten.