Das erwartet Sie in diesem Artikel
Einmal im Jahr müssen Sie ran – an die Steuererklärung. Für viele ist dies ein Graus und wird lange vor sich her geschoben. Doch Software-Anbieter versprechen mit verschiedenen Programmen, dass Ihnen die Erstellung der Steuererklärung erleichtert wird. Wir haben uns die SteuerSparErklärung von steuertipps.de einmal genauer angesehen. Auch die Buhl Data Service GmbH bietet mit WISO Steuer eine Software an, mit der Sie Ihre Steuererklärung einfach erstellen können. Klartax der DATEV eG setzt im Gegensatz zu diesen beiden Anbietern auf ein anderes Konzept. Hier bekommen Sie lediglich eine App (Android oder iOS) und eine webbasierte Lösung.
Damit passt sich der Steuerspezialist für Steuerkanzleien der heutigen Zeit an, in der die Menschen immer von überall alles erledigen wollen. Außerdem bietet der Hersteller der Software Personen, die 2021 in Kurzarbeit waren, an, ihre Steuererklärung kostenfrei an das Finanzamt senden zu können. Doch was kann die Software wirklich und für wen ist sie konzipiert? Wir haben Klartax einem ausführlichen Test unterzogen.
Wer kann mit Klartax seine Steuererklärung erstellen
Bei dieser Software sollten Sie im Vorfeld genau lesen. Im Moment ist diese nämlich nicht für alle Steuerzahler geeignet. Der Hersteller schreibt ganz klar auf seiner Seite, dass Klartax die optimale Steuersoftware für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist. Sie eignet sich sowohl für Singles als auch für Verheiratete mit und ohne Kind. Allerdings können Sie weder Mieteinnahmen noch selbstständige Arbeit (egal, ob haupt- oder nebenberuflich) angeben. Für Unternehmer und Vermieter eignet sich die Software somit nicht.
Dennoch bietet die Software für die einfache Einkommenssteuererklärung alle nötigen Anlagen an. So finden Sie die Anlage Kind, Anlage Vorsorgeaufwand, Anlage KAP, Anlage AV und Anlage N ohne Probleme, auch wenn diese nicht so bezeichnet sind.
Praktisch ist, dass die Software Klartax als webbasierte Version und als Android- oder iOS-App für das Smartphone und Tablet verfügbar ist. Damit können Sie die Steuererklärung am PC oder Mac beginnen und füllen diese unterwegs weiter auf dem Smartphone aus. Über Ihren Account werden die Daten geladen und Sie fahren da fort, wo Sie aufgehört haben.
Kostenloses Onlinekonto + hohe Tagesgeldzinsen = maximale Freiheit!
Was kostet die Steuererklärung mit Klartax
Sie haben im vergangenen Jahr (2021) Kurzarbeitergeld bezogen? Dann zahlen Sie bei Klartax kein Geld für das Erstellen und die Abgabe der Steuererklärung. Klartax erkennt an der entsprechenden Stelle in der Lohnsteuerbescheinigung den Eintrag und berücksichtigt die automatisch beim Bezahlprozess.
Ansonsten zahlen Sie erst, wenn Sie die fertige Steuererklärung an das Finanzamt senden. Dann kostet Klartax 19,99 Euro. Damit ist die Software deutlich preisgünstiger als die Konkurrenz. Allerdings hat sie auch einen beschränkten Umfang.
Systemvoraussetzungen
Um die Software richtig nutzen zu können, benötigen Sie einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet mit Internetzugang. Die Klartax-Web-Version ist optimiert für die Nutzung mit Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Microsoft Edge. Nicht unterstützt wird hingegen der Internet Explorer.
Auf dem Tablet wird die Nutzung der Web-App über Chrome oder Safari empfohlen.
Bedienung von Klartax
Bevor Sie mit Ihrer Steuererklärung loslegen, benötigen Sie erst einmal ein Konto bei Klartax. Dafür ist bei der Anmeldung zunächst nur die Eingabe einer E-Mail-Adresse und eines Passworts nötig. Danach können Sie gleich loslegen.
Sind Sie angemeldet, durchlaufen Sie einen Prozess, bei dem Sie gefragt werden, welche Angaben (Anlagen) Sie in der Steuererklärung machen wollen. Hier wird auch abgefragt, ob Sie Vermieter sind oder Einkünfte aus selbstständiger Arbeit haben. Allerdings kommen Sie hier am Ende nicht weiter, wenn Sie nicht angeben, dass Sie steuerlich beraten werden. Hintergrund ist, dass die entsprechenden Formulare bei Klartax dafür aktuell nicht vorgesehen sind.
Nach der Anmeldung und dem Fragen-Durchlauf können Sie starten und Ihre Daten eingeben. Dafür ist es zunächst einmal sinnvoll, dass Sie Ihre Girokonten mit Ihrem Klartax-Account verbinden. Denn so sehen Sie steuerrelevante Buchungen und können diese bequem zuordnen. Anschließend sollten Sie Ihre Profildaten ausfüllen, bevor Sie sich an die Einnahmen und Ausgaben setzen.
Leider gibt es bei Klartax nicht die Möglichkeit der vorausgefüllten Steuererklärung (VaSt). So müssen Sie die Daten von der Lohnsteuerbescheinigung händisch eingeben. Ein ziemlicher Mehraufwand gegenüber anderen Softwarelösungen.
Steuerrelevante Belege können Sie mithilfe der App über das Jahr sammeln und diese gleich einpflegen. Dafür müssen Sie allerdings erst einen Eintrag anlegen und können den Beleg dann abfotografieren.
Kommen Sie bei einem Thema nicht weiter, können Sie über den Button „Experten finden“ den Kontakt zu einem Steuerberater oder einem Rechtsanwalt herstellen. Die gefundene Kanzlei soll Sie dann zu Ihren Steuerfragen beraten können.
Um Ihre Steuererklärung am Ende abgeben zu können, müssen Sie sich per Video-Ident Verfahren identifizieren.
Vor- und Nachteile von Klartax
Auf der Webseite und in dem Einführungsvideo wird darauf hingewiesen, dass Sie steuerrelevante Belege über das Jahr mithilfe der App sammeln können. Dafür sollen Sie diese in der App fotografieren. Doch das ist leichter gesagt, als getan. Denn zunächst einmal müssen Sie dafür einen Eintrag anlegen. Sie müssen also im Vorfeld wissen, in welche Rubrik (Anlage) Ihr Beleg gehört. Die bessere Lösung wäre, wenn Sie die Rechnungen und Bons fotografieren könnten und die Software die Belege automatisch an der richtigen Stelle zuordnet.
Auch die Steuertipps sind nicht so gut wie in anderen Softwarelösungen. Sie sind nicht sofort an der Seite eingeblendet. Sie müssen sich diese per Klick auf den entsprechenden Punkt erst aufrufen.
Optisch wirkt die Software zunächst übersichtlich. Hier wird nicht mit einem Menü-Baum an der Seite gearbeitet. Vielmehr wird ein Kachelsystem genutzt. Nachteil ist allerdings, dass Sie nicht gleich erkennen können, wo Ihnen noch Angaben fehlen.
Während die Integration der Kontodaten eine echte Erleichterung darstellt, fehlt uns bei Klartax die vorausgefüllte Steuererklärung. Die enorme manuelle Tipparbeit kostet einiges an Zeit, die Sie sich bei anderen Softwarelösungen sparen.
Dafür punktet die Anwendung in Sachen Synchronisation. Durch die webbasierte Version und die Android- oder iOS-App sind die Daten auf allen Geräten immer identisch.
Da die Steuersoftware von der DATEV herausgegeben wird, liegt ein Schwerpunkt des Tools auf der Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater. Schließlich verwenden sehr viele Steuerberater ebenfalls die Steuersoftware. Allerdings bedeutet die Hilfe eines Steuerberaters auch zusätzliche Kosten.
Vorteile:
- freundlicher und bemühter Kundenservice
- zeigt Erstattung beziehungsweise Nachzahlung sofort an
- Webversion vorhanden
- App für Smartphone und Tablet vorhanden
- Einbinden der Konten möglich
- einfache Usability
- es gibt einen Steuerberater-Service.
Nachteile:
- es kann nur eine einfache Einkommenssteuererklärung abgegeben werden
- Steuertipps eher versteckt
- keine Software zum Download für Windows oder Mac
- keine Musterschreiben für Einsprüche, Anträge, Vollmachten usw.
- keine Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt).
Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent
*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.
Das sagt die Redaktion von biallo.de zu Klartax
Wenn Sie lediglich eine einfache Einkommenssteuererklärung abgeben müssen und keine Sonderfälle wie Mieteinnahmen oder Einkünfte aus selbstständiger Arbeit haben, könnte die Softwarelösung Klartax etwas für Sie sein. Durch den günstigen Preis mit 19,99 Euro hat die Software ihren Reiz. Klasse finden wir, dass Kunden, die 2021 in Kurzarbeit waren, nichts für die Abgabe der Steuererklärung zahlen müssen.
Allerdings erscheint Klartax zu teuer, wenn Sie mehrere Stuererklärungen in der Familie abgeben möchten oder Sonderfälle wie Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung haben. Hier empfehlen wir unsere Testberichte zu Wiso Steuer oder der Steuersparerklärung. Beide Tools bieten die vorausgefüllte Steuererklärung, welche Ihnen viel Tipparbeit erspart und Sie können mehrere Steuererklärungen, beispielsweise für den Partner, abgeben.
Wichtige Funktionen im Überblick
Produkt | Klartax |
Preis für Download | 19,99 Euro |
Belege digital verwalten | ja |
Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) | nein |
Analyse Bankkonto | ja |
Steuertipps | ja |
Testversion vor Abgabe | ja |
Einkommensteuererklärung | ja |
Einnahmenüberschussrechnung | nein |
Umsatzsteuererklärung | nein |
Gewerbesteuererklärung | nein |
Steuerberater-Service | ja |
Deutsche Server | ja |
Abgabe über ELSTER | nein |
Anzahl Steuererklärungen inklusive | 1 |
Prüfung Steuerbescheid | durch eigenen Steuerberater möglich |
Windows | nein |
Mac OS X | nein |
Android | ja |
iOS | ja |
Web-App ohne Installation | ja |
Telefonischer Support | ja |
Software-Support | ja |