Produkttest Volltilgerdarlehen Degussa Bank

Merkmale
Die Degussa Bank bezeichnet sich als "Worksite Bank". Das bedeutet: Die rund 200 Filialen befinden sich meist auf Betriebsgeländen von Unternehmen und in Industrieparks. Das Geldhaus bietet Immobilienkredite ab 50.000 Euro an. Es finanziert jegliche Art von Privatimmobilien und bietet neben Volltilgerdarlehen auch Annuitätendarlehen, Anschluss- und Zwischenfinanzierungen. Förderprogramme – wie etwa KfW-Darlehen – bezieht die Bank in ihr Finanzierungskonzept mit ein. Die Kreditlaufzeit für die Volltilgungsvariante kann zwischen zehn und 20 Jahren betragen. In dieser Zeit wird das Darlehen komplett zurückgezahlt. Sondertilgungen sind bis zu fünf Prozent der Darlehenssumme gegen Zinsaufschlag möglich.
Stärken
Der Zinssatz bei einer Laufzeit von zehn Jahren gehört bundesweit zu den günstigsten. Bereitstellungszinsen von 0,25 Prozent pro Monat erhebt die Bank erst ab dem 10. Monat. Die Degussa finanziert Objekte bis zu 100 Prozent bei selbstgenutzten und bis zu 90 Prozent bei vermieteten Immobilien. Zugrunde gelegt wird der Kaufpreis beziehungsweise die Herstellungskosten.
Schwächen
Die Zinsbindung ist auf 20 Jahre begrenzt. Eine zusätzliche Laufzeit über 25 Jahre wäre wünschenswert.
Fazit: Die Degussa Bank bietet faire Konditionen zum günstigen Preis. Das Volltilgerdarlehen ist ein attraktives Angebot mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten.
Zinsen (70 Prozent) | Zinshöhe (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Sondertilgung (5 Prozent) | Sondertilgung (100%) 3.0 | 3.0 |
Nebenbedingungen (25 Prozent) | Bereitstellungszinsen (20%) 4.0 Service (80%) 4.0 | 4.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.7 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de