Börse & Finanzen

Anlagefehler vermeiden: Fünf Tipps für Ihre Geldanlage

Thomas Öchsner
Autor
Veröffentlicht am: 02.09.2025

Auf einen Blick

  • Viele Anleger begehen typische Fehler bei der Geldanlage, die teuer werden können.
  • Mit einfachen Regeln lassen sich Verluste reduzieren und Renditen sichern.
  • Fünf Beispiele zeigen, wie Anleger klügere Entscheidungen treffen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Typische Anlagefehler bei der Geldanlage vermeiden – Börse und Finanztipps im Überblick

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Warum viele Anleger typische Anlagefehler machen
  2. Fehler 1: Zu spät mit der Geldanlage starten
  3. Fehler 2: Nach Gefühl investieren und Heimatmarkt bevorzugen
  4. Fehler 3: Mit Verlusten falsch umgehen
  5. Fehler 4: Selbstüberschätzung bei der Geldanlage
  6. Fehler 5: Die Wirklichkeit an der Börse falsch wahrnehmen
  7. Fazit: Typische Anlagefehler erkennen und vermeiden
  8. Checkliste – Typische Anlagefehler vermeiden
  9. FAQ – Häufige Fragen zu Anlagefehlern

Millionen Menschen legen mittlerweile Geld an der Börse an. Sie kaufen Aktien von bekannten Unternehmen wie Tesla oder Biontech, Nvidia oder Rheinmetall. Oder sie stecken Erspartes in Exchange-Traded Funds (ETFs), die die Kursentwicklung eines bestimmten Börsenindex nachbilden. Doch nicht selten investieren Anleger und Anlegerinnen aus einem Bauchgefühl heraus – ohne Strategie und vorherige Planung. „Unsere menschlichen Schwächen verleiten uns bei der Geldanlage zu Fehlern“, sagt Hans-Jörg Naumer, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors. Fünf kostspielige Fehler und wie sie sich vermeiden lassen, zeigen wir hier.

Warum viele Anleger typische Anlagefehler machen

Zur Börse und Geldanlage gehören Emotionen – Euphorie bei Gewinnen, Angst bei Verlusten. Genau diese Gefühle führen dazu, dass Anleger und Anlegerinnen immer wieder die gleichen Fehler machen. Studien und Expertenanalysen belegen: Selbst erfahrene Investoren neigen zu typischen Verhaltensmustern, die Renditen kosten oder Verluste vergrößern können.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fehler 1: Zu spät mit der Geldanlage starten

Zur Aufschieberitis neigen Menschen auch beim Geld zurücklegen. Es bringt aber nichts, „über das richtige Timing zu grübeln und dann lange gar nichts zu tun“, warnt Allianz-Experte Naumer. Das liegt am häufig unterschätzten Zinseszinseffekt.

  • Beispiel: Eine Sparerin will ein Vermögen von 100.000 Euro aufbauen. Bei einer Rendite nach Steuern von jährlich 3,0 Prozent genügt bei einem 30-jährigen Anlagezeitraum eine monatliche Sparrate von 173 Euro. Hat sie hingegen nur noch zehn Jahre Zeit, müsste sie monatlich bereits 716 Euro zurücklegen.

Naumer rät deshalb: „Lieber klein anfangen als gar nichts tun.“ Sein Tipp: sich selbst Termine setzen, um sich so zu disziplinieren. „Wer jeden Monat Geld per Dauerauftrag zurücklegt, muss nicht jedes Mal seinen inneren Schweinehund von Neuem überwinden. Ich empfehle dabei immer, den Dauerauftrag so zu terminieren, dass das Geld abgebucht wird, wenn gerade das Gehalt aufs Konto überwiesen wurde.“ Seine Begründung: „Unser Gehirn nimmt jeden Sparvorgang als Verlust wahr. Geht aber das Geld vom Konto ab, wenn das gerade gefüllt ist, spüren wir das gar nicht so. Und was weg ist, können wir nun mal nicht mehr ausgeben“, sagt Naumer.

Fehler 2: Nach Gefühl investieren und Heimatmarkt bevorzugen

Eine Grundregel der Geldanlage lautet: Nicht alle Eier in einen Korb legen. Das klingt banal, trotzdem schaffen das viele Bankkunden nicht. Die Verbraucherzentralen und die Stiftung Warentest empfehlen zwar seit Jahren, Geld gerade auch für die zusätzliche Altersvorsorge in weltweit anlegende ETFs zu investieren, um das Risiko breit zu streuen. Nicht wenige Bankkunden kaufen aber mit Vorliebe das, was sie am besten zu kennen glauben, und stecken einen großen Teil ihres Vermögens in ihren Heimatmarkt. So zeigen Analysen: Deutsche Anleger haben überproportional viele Fonds mit dem Anlageschwerpunkt Deutschland und deutsche Aktien im Depot. Fachleute sprechen dann von einem „Klumpenrisiko“: Anleger machen sich damit von der Entwicklung der Unternehmen in Deutschland zu sehr abhängig.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 6 Monate, Sicherheit: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,30% /
115,55 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 2,30% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,25% /
112,50 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,60%
  • Aktionszins: 2,25% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,25% /
112,50 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Produktdetails
  • Basiszins: 1,80%
  • Aktionszins: 2,25% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 02.09.2025

Fehler 3: Mit Verlusten falsch umgehen

„Der Schmerz über einen Verlust ist größer als die Freude über einen spiegelbildlichen Gewinn“, sagt Naumer. „Deshalb werden Verluste gerne verdrängt, mental ignoriert, während Gewinne im Gedächtnis haften bleiben.“ Die Folge: Anleger halten eisern an Titeln fest, obwohl ihr Kurs immer weiter sinkt und die Prämissen für ihren Einstieg längst überholt sind, statt sich einzugestehen, dass sie tatsächlich Geld verloren haben. Geldprofis empfehlen Anlegenden stattdessen: Verlustbringer, an deren Kurserholung man nicht mehr glaubt, lieber verkaufen.

Fehler 4: Selbstüberschätzung bei der Geldanlage

Viele Autofahrer glauben, sie fahren gut und sicher, jedenfalls besser als derjenige, den sie gerade überholen. Auch bei der Geldanlage tendieren Menschen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen, weiß der Fondsexperte Ali Masarwah vom Fondsvermittler Envestor. Er hält es für absurd zu glauben, Privatanleger könnten die Zukunftsaussichten von Unternehmen wie Tesla, Apple oder Rheinmetall treffsicher einschätzen und schlauer zu sein als die Profis am Markt. Naumer pflichtet ihm bei: „Vor allem in guten Phasen ist die Gefahr groß, sich selbst ein überdurchschnittliches Talent bei der Geldanlage zuzuschreiben.“ Das kann verführerisch wirken und die Neigung verstärken, ein immer höheres Risiko einzugehen. Motto: Was dreimal geklappt hat, funktioniert auch beim vierten Mal. Fachleute sprechen von der „Kontrollillusion“.

Fehler 5: Die Wirklichkeit an der Börse falsch wahrnehmen

Menschen erinnern sich lieber an ihre Erfolge als an ihre Niederlagen. So geht es auch Anlegern. Wer denkt schon gerne an sein Desaster mit der Tesla-Aktie oder vor mehr als 20 Jahren an die Verluste mit Investments am untergegangenen Neuen Markt der Frankfurter Börse? „Wir blenden aus, was nicht in unser Weltbild passt. Je mehr man von sich selbst überzeugt ist, desto mehr stellt das Scheitern eine Gefahr für das Selbstbild dar“, warnt Fondsexperte Masarwah. Das könne dazu führen, dass Informationen selektiv verarbeitet werden: Anleger nehmen das auf, was sie in ihrer Meinung stützt, und blenden das aus, was ihrer Auffassung widersprechen könnte.

Fazit: Typische Anlagefehler erkennen und vermeiden

Ob zu spät starten, Verluste aussitzen oder sich selbst überschätzen – die meisten Fehler bei der Geldanlage sind menschlich. Wer sich dieser Schwächen bewusst ist und klare Regeln einhält, kann Renditen sichern und Risiken minimieren.

Checkliste – Typische Anlagefehler vermeiden

Wer seine Geldanlage strukturiert angeht, kann viele Fehler von Beginn an ausschließen. Mit dieser kurzen Checkliste behalten Sie die wichtigsten Regeln immer im Blick:

  • Frühzeitig mit dem Sparen beginnen
  • Geld weltweit und breit streuen
  • Verlustbringer rechtzeitig verkaufen
  • Realistisch bleiben und Risiken prüfen
  • Informationen kritisch hinterfragen

FAQ – Häufige Fragen zu Anlagefehlern

Viele Leser stellen sich ähnliche Fragen, wenn es um typische Fehler an der Börse geht. Die folgenden Antworten helfen dabei, Unsicherheiten zu klären und die wichtigsten Stolperfallen zu vermeiden.

Was sind die häufigsten Anlagefehler?

Zu spät starten, Heimatmarkt bevorzugen, Verluste aussitzen, Selbstüberschätzung und selektive Wahrnehmung.

Wie vermeidet man Anlagefehler?

Durch regelmäßiges Sparen, breite Streuung, klare Regeln beim Verkaufen und realistische Selbsteinschätzung.

Warum ist Selbstüberschätzung bei der Geldanlage gefährlich?

Weil Anleger dadurch zu hohe Risiken eingehen und Verluste oft verdrängen.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,55% /
255
Bewertung
4,9/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,38% /
238
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
230
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 02.09.2025
Thomas Öchsner, Jahrgang 1961, ist seit 1991 Wirtschaftsjournalist. Bei der Münchner Abendzeitung hat er als stellvertretender Ressortleiter für das Ressort „Geld“ gearbeitet. 1999 wechselte er zur Süddeutschen Zeitung. Dort war er zunächst Redakteur für Finanzen in der Wirtschaftsredaktion in München, später neun Jahre Korrespondent für Sozial- und Arbeitsthemen in der Parlamentsredaktion in Berlin. Wieder zurück in der Münchner Zentrale leitete er das Finanzteam in der Wirtschaftsredaktion. Für die SZ hat er den wöchentlichen Newsletter „SZ Geld“ und das Magazin „GELD“ entwickelt. Seit Juni 2021 arbeitet Öchsner als selbständiger Autor für die SZ, biallo.de und andere Medien. Aktuelles Buch: Ihr Vermögensturbo ab 50, Geldanlage für eine bessere Rente.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.