Auf einen Blick
  • Banken und Fiskus unterscheiden strikt zwischen Altverlusten, die bis Ende 2008 entstanden sind und Verlusten, die unter der Abgeltungssteuerpflicht ab 2009 aus Neuanlagen entstehen.

  • Für die Steuererklärung benötigen Anleger eine Verlustbescheinigung, wenn sie rote Zahlen mit dem Fiskus abrechnen wollen. Diese muss bis zum 15. Dezember des laufenden Steuerjahres bei den jeweiligen Depotbanken angefordert und dann nach Jahresablauf mit der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Wer im Frühjahr 2022 nach dem kriegsbedingten Ukraine-Crash Aktien und andere Wertpapiere mit herben Verlusten verkauft hat, dem bleibt zumindest ein kleiner Trost: Er kann den Fiskus an den erlittenen Miesen finanziell beteiligen. Allerdings sollten Anleger und Anlegerinnen die steuerlichen Spielregeln genau kennen.

 

Aktienverluste verrechnen – welche Regeln gelten?

Verluste mit Wertpapieranlagen sind schmerzhaft – tun aber nur noch halb so weh, wenn man sie steuerlich geltend machen kann. Allerdings erkennt das Finanzamt längst nicht alle Verluste an. Wichtigste Grundregel: Verluste aus Kapitalanlagen dürfen generell auch nur mit Gewinnen aus anderen Kapitalanlagen verrechnet werden – nicht jedoch mit anderen Einkünften – zum Beispiel aus einer Tätigkeit als Gewerbetreibender, Arbeitnehmer oder Vermieter.

Verlustverrechnung Aktien: Altverluste oder Verluste aus Neuanlagen ab 2009?

Innerhalb der Kapitalerträge unterscheiden Banken und Fiskus seit Einführung der Abgeltungssteuer im Jahr 2009 zudem strikt zwischen Altverlusten, die bis Ende 2008 entstanden sind, und Verlusten, die sich ab 2009 aus Neuanlagen ergeben haben. Für beide gelten völlig unterschiedliche Regelungen. Banken und Fondsgesellschaften dürfen unterjährig nur Gewinne und Verluste automatisch miteinander verrechnen, die aus Neuanlagen ab dem 1. Januar 2009 erzielt wurden. Blieb Ende 2022 aus allen Kapitalanlagen ein Verlust übrig, kann dieser zeitlich unbeschränkt in künftige Jahre vorgetragen und mit dort entstehenden Gewinnen und Kapitalerträgen verrechnet werden.

Tagesgeld: Top-Zinsen, täglich verfügbar, sicher und einfach

Lassen Sie Ihr Geld nicht unverzinst auf dem Girokonto liegen, sondern investieren Sie es in attraktiv verzinstes Tagesgeld. Eröffnen Sie heute noch ein Tagesgeldkonto bei der Suresse Direkt Bank und profitieren Sie als Neukunde sechs Monate lang von einem attraktiven Bonuszins!  Mehr erfahren!
Anzeige

Aktienverluste mit Aktiengewinnen und Dividenden verrechnen

Aktiensparer müssen allerdings mit einer Besonderheit leben – Verluste aus ab 2009 getätigten Aktienkäufen dürfen nach der derzeit geltenden Rechtslage nur mit Gewinnen aus Aktienverkäufen verrechnet werden. Ob das noch lange so bleibt, ist allerdings fraglich. 

Beschluss des BFH

Nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 17. November 2020 (Az. VIII R 11/18) halten die obersten Steuerrichter des Landes diese Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktionäre für verfassungswidrig und haben die Streitsache deshalb dem Bundesverfassungsgericht (Az. 2 BvL 3/21) zur letzten Entscheidung vorgelegt. Sie sehen einfach keine sachliche Rechtfertigung für die steuerlich eingeschränkte Verrechenbarkeit erlittener Aktienverluste. Schließen sich auch die obersten Verfassungshüter dieser Meinung des BFH an, wäre es künftig für Aktiensparer leichter, ihre realisierten Verluste steuerlich zu verrechnen.

  • Biallo-Tipp: Die Finanzämter erteilen entsprechende Steuerbescheide nur noch vorläufig, so dass man von einem positiven Urteil des Bundesverfassungsgerichtes auch ohne eigenen Einspruch profitieren kann. Das funktioniert allerdings nur dann reibungslos, wenn man seine Verluste auch über das Formular Anlage KAP in der Steuererklärung geltend macht.

Verlustverrechnungstopf der Depotbanken

Um die geltenden Spielregeln einhalten zu können, führt die Depotbank für jeden Anleger elektronisch bis Ende 2019 zwei Verlustverrechnungstöpfe. Bis 2021 sind zwei weitere Verlusttöpfe hinzugekommen.

  • Im ersten Topf landen bis dato realisierte Verluste aus Verkäufen von Aktien, deutschen REITs (= Real Estate Investment Trust, börsennotierte Immobiliengesellschaften wie die Hamborner AG) und Vollrisikozertifikaten mit Andienungsrecht, sofern Anleger diese Papiere nach dem 31. Dezember 2008 ins Depot gepackt haben. Die Einbußen aus Aktiengeschäften zählen ab 2009 zwar in voller Höhe bei der Steuer mit – die Miesen werden in diesem Speicher aber solange auf Eis gelegt, bis bei der gleichen Bank aus Aktiendeals ein verrechenbarer Gewinn entsteht.

  • Im zweiten Topf landeten bis Ende 2019 zunächst alle übrigen realisierten Verluste aus Wertpapieranlagen, die seit 2009 getätigt wurden. Erfasst werden Gewinne und Verluste aus dem Handel mit Anleihen, Zertifikaten, Fondsanteilen sowie gezahlte Stückzinsen. Sämtliche Nebenkosten beim An- und Verkauf wie Bankspesen und Maklercourtage zählen mit.

  • Seit 2020 führen die Banken einen dritten Verlusttopf – hier werden ausschließlich Totalverluste aus dem wertlosen Verfall von Kapitalforderungen, Optionsscheinen und Zertifikaten oder aus der Ausbuchung wertloser Aktien – zum Beispiel nach einer Firmenpleite erfasst.

  • Seit Jahresanfang 2021 werden zudem Verluste aus Termingeschäften in einem vierten Verlusttopf separat aufgespeichert.

Genossenschaftsanteile mit attraktiver Dividende!

Die Sparzinsen könnten bald wieder deutlich sinken. Ein triftiger Grund also, nach einer Alternative zum Fest- und Tagesgeld Ausschau zu halten. Bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus (Meine Bank) profitieren Mitglieder von einer attraktiven Dividende bis zu einer Anlagesumme von 50.000 Euro. Für das Jahr 2023 liegt die zu erwartende Dividende bei hohen 3,50 Prozent - mehr als bei den meisten Festgeld-Angeboten. Zusätzlich winken Mitgliedern noch weitere Leistungsvorteile.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Aktienverluste in der Steuererklärung: Wie kann ich Aktienverluste steuerlich geltend machen?

Die depotführenden Institute führen die verschiedenen Verlusttöpfe getrennt voneinander unterjährig fort. Das hat für Anleger einen entscheidenden Vorteil: Sie müssen ihrem einmal bezahlten Steuergeld nicht lange hinterherlaufen. Die Bank erstattet auch im laufenden Jahr zu viel gezahlte Steuern zurück.

  • Beispiel: Hat ein Anleger oder einen Anlegerin im Januar 2023 mit Aktien einen Kursgewinn von 1.000 Euro erzielt und darauf 250 Euro Abgeltungssteuer bezahlt und realisiert er im Juni 2023 einen verrechenbaren Kursverlust mit Aktien von ebenfalls 1.000 Euro, zahlt die Bank die im Januar einbehaltenen 250 Euro Steuern im Juni direkt wieder aus.

Mancher Anleger kann sich deshalb das Ausfüllen komplizierter Steuerformulare sparen.  

Bei zusammenveranlagten Ehegatten: Gemeinsamer Verlustausgleich möglich

Ehepaare sind im Vorteil, wenn sie ihrer Depotbank einen gemeinsamen Freistellungsauftrag erteilt haben. Dann erfolgt bereits bankseitig eine konten- und depotübergreifende Verrechnung von Kursgewinnen und -verlusten. Führen die Ehepartner allerdings Depots bei verschiedenen Banken, kommen sie auch weiterhin um eine Steuererklärung nicht herum.

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 23.11.2021 (Az. VIII R 22/18) entschieden, dass nicht ausgeglichene Verluste des einen Ehegatten aus Kapitalvermögen im Rahmen einer Steuerveranlagung nicht ehegattenübergreifend mit positiven Kapitalerträgen des anderen Ehegatten verrechnet werden können.

Dieses unangenehme Urteil hat der Gesetzgeber auf Initiative des Bundesfinanzministeriums allerdings mit dem Jahressteuergesetz 2022 einkassiert. Tatsächlich hatten die Finanzämter bereits seit 2009 ehegattenübergreifend Verluste von Ehegatten im Steuerbescheid miteinander verrechnet – aus Sicht der BFH-Richter allerdings ohne entsprechende Rechtsgrundlage. Jetzt steht eindeutig im Gesetz, dass bei der Einkommensteuer zusammenveranlagte Ehegatten einen gemeinsamen Verlustausgleich über den Steuerbescheid erhalten können. Bleiben nach der Verrechnung immer noch verbleibende Verluste übrig, werden die im Steuerbescheid gesondert festgestellt und auf künftige Jahre vorgetragen.

Aktien Verlust Steuer: Institutsübergreifende Verlustverrechnung mit Verlustbescheinigung

Anleger mit Depots bei mehreren Banken können eine institutsübergreifende Verlustverrechnung nur über die jährliche Steuerveranlagung erreichen. Dazu müssen Sie bis zum 15. Dezember des laufenden Steuerjahres bei ihren Depotbanken eine Verlustbescheinigung anfordern und dann nach Jahresablauf mit der Steuererklärung beim Finanzamt einreichen. Wer das im Dezember 2022 für das vergangene Jahr versäumt hat, bekommt dieses Jahr eine neue Chance – die Verluste gehen nicht unter.

  • Biallo-Tipp: Für die Steuerabrechnung 2023 muss die Bescheinigung bis zum Freitag, den 15. Dezember 2023 bei der Depotbank beantragt werden.

Ein BMF-Schreiben vom 19. Mai 2022 (Aktenzeichen IV C 1 - S 2252/19/10003 :009 – Download unter www.bundesfinanzministerium.de) stellt zudem in Tz. 118 noch einmal klar, in welcher genauen Reihenfolge die Steuer sparende Verrechnung von Kursgewinnen und -verlusten zu erfolgen hat.

Steuer sparende Verrechnung von Kursgewinnen und Kursverlusten

Insgesamt sind acht aufeinanderfolgende Schritte vorgesehen und das Ganze ist so komplex, dass normale Anleger oder Anlegerinnen ohne die Hilfe eines Steuerberaters da kaum mehr durchblicken dürften.

Als Faustregel gilt: Zuerst werden die Verluste aus dem aktuellen Jahr verrechnet – erst dann kommen die Verlustvorträge aus Vorjahren zum Zuge.

Dabei gilt die folgende Reihenfolge:

  • Zuerst werden demnach aus dem Topf 1 sämtliche Aktienverkaufsgewinne aller bescheinigten Depots mit Aktienverkaufsverlusten aus dem aktuellen Jahr verrechnet. 
  • Danach folgen Gewinne und Verluste aus Termingeschäften des aktuellen Jahres (Topf 4) sowie Totalverluste aus dem aktuellen Jahr (Topf 3).
  • Dann sind Verluste und sonstige Kapitalerträge aus dem aktuellen Jahr dran (Topf 2).
  • Erst danach berücksichtigt das Finanzamt – in genau der nachfolgend genannten Reihenfolge – Verlustvorträge aus Aktiendeals vergangener Jahre, Verlustvorträge aus Termingeschäften, Verlustvorträge aus dem Totalverlusttopf und zuletzt die sonstigen Verlustvorträge.

3,40 Prozent – Autobank mit Spitzenzins

Bei den aktuell fallenden Sparzinsen ist jetzt Handlung gefragt: Sichern Sie sich jetzt noch einen Spitzenzins von bis zu 3,40 Prozent* bei der italienischen CA Auto Bank S.p.A. Die Mindestanlage beträgt lediglich 5.000 Euro. Ihr Erspartes ist dabei bis zu einer Summe von 100.000 Euro über die gesetzliche Einlagensicherung Italiens zu 100 Prozent geschützt!  Weiterlesen


*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: sparen@ca-autobank-einlagenservice.de für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige

Aktienverkauf Steuer: Wann sind Verluste aus einem Aktienverkauf steuerwirksam?

Um den Wertverlust einer Aktie steuerwirksam werden zu lassen, muss man das Papier eigentlich verkaufen. Das Bundesfinanzministerium war in der Vergangenheit allerdings der Ansicht, dass ein Verlust nicht steuerwirksam wird, wenn der Verkaufspreis für die Papiere gerade mal die Bankspesen und die anfallende Maklercourtage abdeckt (BMF-Schreiben vom 18. Januar 2016, Bundessteuerblatt 2016 Teil I Seite 85). Da der Fiskus bis Ende April 2019 seine Meinung bei den Depotbanken durchgedrückt hat, wurden derartige Verkaufsverluste bis Ende 2019 nicht im Verlusttopf für Aktien eingestellt.

Urteile des BFH

Der BFH hat jedoch mittlerweile bereits mit zwei Urteilen vom 12. Juni 2018 (Az. VIII R 32/16) und vom 29. September 2020 (Az. VIII R 9/17) gegen den Fiskus entschieden, dass ein steuerwirksamer Verkauf auch dann vorliegt, wenn die Transaktionskosten nicht abgedeckt sind. Außerdem entschieden die Richter aus München, dass Anleger diese roten Zahlen auch bei fehlender Bankbescheinigung über die Einkommensteuererklärung geltend machen können. Erst mit BMF-Schreiben vom 10. Mai 2019 (Az. IV C 1 S 2252/08/1004: 26) hat das Finanzministerium seine Niederlage eingestanden und will derartige Aktienverluste künftig ohne Probleme anerkennen.

Vorsicht bei Altjahren bis 2019!

Doch Vorsicht: Ihre Bescheinigungspraxis mussten die Banken definitiv erst ab 2020 ändern. Es kann also für Altjahre bis 2019 noch Aktienverluste geben, die in der Bankbescheinigung nicht ausgewiesen werden. Die müssen Anleger und Anlegerinnen auf eigene Initiative beim Fiskus geltend machen. Heben Sie deshalb alle An- und Verkaufsbelege auf, falls das Finanzamt diese nachträglich anfordert.

Biallo-Tipp:

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom 12. Dezember 2018 (Az. 2 K 1952/16) entschieden, dass sogar die ersatzlose Ausbuchung wertlos gewordener Aktien aus dem Depot zu einem steuerlich abzugsfähigen Verlust führt. Endgültig entscheiden muss der BFH – seit dem 20. März 2019 ist ein Revisionsverfahren unter Az. VIII R 5/19 anhängig.

Aktienverluste Steuer bei Insolvenzverfahren

Aktienverluste sind steuerlich nicht bereits dann realisiert, wenn über das Vermögen der Aktiengesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Betroffene Aktionäre können ihre Wertverluste erst später geltend machen, entweder wenn sie die havarierte Aktie verkaufen, ihre Mitgliedschaftsrechte durch Löschung der AG im Handelsregister verlieren oder wenn das Insolvenzgericht die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt hat (BFH-Urteil vom 17. November 2020 (Az. VIII R 20/18).

Verliert ein Aktionär seine Aktien durch eine von der AG beschlossene Kapitalherabsetzung auf null in Verbindung mit einem Bezugsrechtsausschluss für die anschließende Kapitalerhöhung zur Sanierung der gestrauchelten Firma, sind die erlittenen Verluste ebenfalls absetzbar (BFH-Urteil vom 3. Dezember 2019 VIII R 34/16). Das reine Delisting von Aktien soll nach einer aktuellen Anweisung der Hamburger Senatsverwaltung für Finanzen vom 2. November 2020 (Az. S 2252 – 2020716) noch nicht zur Verlustrealisierung ausreichen.

  • Biallo-Lestipp: Onlinebroker locken immer wieder mit attraktiven Neukunden-Aktionen. Bei der Wahl eines Onlinebrokers sollten Anleger die Preis- und Leistungsverzeichnisse im Hinblick auf ihre Tradingaktivitäten und Bedürfnisse genau vergleichen.

Verluste aus Knock-Out-Zertifikaten verrechnen

Sind Sie mit Ihren Knock-out-Zertifikaten auf die Bretter gegangen, können Sie die verlorene Investition mit anderen Kapitalerträgen verrechnen. Das hat der BFH entschieden (BFH-Urteil vom 20. November 2018, Az. VIII R 37/15). In einem weiteren Urteil vom 16. Juni 2020 (Az. VIII R 1/17) urteilte der BFH, dass sogenannte Wave-XXL-Papiere steuerlich als Optionsscheine einzustufen sind – erlittene Verluste werden damit steuerlich ebenfalls absetzbar. Bei dieser besonderen Spielart von Knock-Out-Zertifikaten wird dem Inhaber des Wertpapiers das Recht verbrieft während der – allein durch eine Stopp-Loss-Schwelle begrenzten – Laufzeit vom Emittenten einem Barausgleich in Höhe der Differenz zwischen dem vereinbarten Basispreis und dem aktuellen Wert des Basiswertes, vermindert um ein Bezugsverhältnis zu verlangen.

Totalverluste aus derartigen Knock-Out-Zertifikaten fallen zwar nicht unter die ab 2021 geltende gesetzliche Verlustbeschränkung für Termingeschäfte – beim Knock Out greift aber die seit 2020 bestehende Verlustverrechnung für Totalverluste aus Wertpapieren – erlittene Verluste sind nur bis zu 20.000 Euro jährlich verrechenbar, der Rest wird auf künftige Jahre vorgetragen. Nur wenn man die Papiere vor dem Knock Out mit Verlust aus dem Depot wirft, bleiben die roten Zahlen voll abziehbar.

Verluste aus Mittelstandsanleihen und Privatdarlehen

Die Finanzämter wollten Anlegerverluste aus dem Kauf von hochverzinsten Mittelstandsanleihen oder Kreditausfälle aus privaten Darlehensvergaben lange Zeit steuerlich überhaupt nicht akzeptieren. Sie beriefen sich dabei auf eine Anweisung aus dem Bundesfinanzministerium (BMF-Schreiben vom 18. Januar 2016, BStBl. 2016 Teil I Seite 85, Textziffer 60). Doch solche Anweisungen binden nur die Finanzämter – für den einzelnen Steuerzahler sind sie nicht maßgeblich. Der BFH hat der in dem BMF-Schreiben vorgegebenen Verwaltungspraxis für Privatdarlehen bereits eine klare Absage erteilt (Urteil vom 24.Oktober 2017 Az. VIII R 13/15).

Die Finanzämter müssen nun bundesweit umdenken – das fällt einigen Ämtern aber sichtlich schwer. Ein offizielles Statement der Behörden zu der neuen Rechtslage für Verluste, die bis Ende 2019 entstanden sind, steht immer noch aus. Man beriet intern lieber jahrelang, wie man mit dem teuren Richterspruch umgehen möchte (Kurzinformation der OFD Nordrhein-Westfalen vom 23. Januar 2018).

BFH-Urteil

Das BFH-Urteil wurde deshalb erst Ende 2020 – also über drei Jahre nach dem Urteil – amtlich veröffentlicht und ist erst seitdem für alle betroffenen Steuerzahler allgemein anwendbar. Teilweise weisen die Finanzämter entsprechende Anträge auf Verlustabzug aber immer noch zurück und verweisen darauf, dass der Richterspruch des BFH vom 24. Oktober 2017 eine Einzelfallentscheidung war. Das stimmt aber so nicht. Betroffene Steuerzahler sollten sich per Einspruch gegen den Steuerbescheid zur Wehr setzen und auf die mittlerweile klare Rechtslage verweisen.

Mittlerweile ist auch geklärt, zu welchem Zeitpunkt die Verluste aus privaten Darlehensvergaben steuerwirksam werden – für die Richter des BFH reicht es für die Verlustrealisation aus, wenn der Insolvenzverwalter gegenüber dem Insolvenzgericht die Masseunzulänglichkeit angezeigt hat (Urteil des BFH vom 1. Juli 2021, Az. VIII R 28/18). Dass der Kreditausfall überhaupt steuerlich abziehbar ist, hatte zuvor schon das Finanzgericht Düsseldorf als Vorinstanz festgestellt (Urteil vom 18. Juli 2018 – Az. 7 K 3302/17 E). Mit Urteil vom 25. September 2018 hat das FG Düsseldorf entschieden, dass auch die Enteignung von Anleiheinhabern zu steuerlich abziehbaren Verlusten führen muss (Az. 13 K 93/16).

Verrechnung von Totalverlusten: 20.000 Euro Höchstbetrag!

Mit dem Jahressteuergesetz 2019 hat das Bundesfinanzministerium die missliebige Rechtsprechung rund um wertlos ausgebuchte Aktien, verfallene Optionen und Zertifikate und Verluste aus insolventen Anleihen und ausgefallenen privaten Darlehen komplett für ab 2020 entstehende Verluste wieder einkassiert. Werden Aktien und Anleihen nach einer Firmenpleite wertlos, dürfen Anleger die erlittenen Totalverluste seit Jahresanfang 2020 nur noch bis zur Höhe von 20.000 Euro jährlich mit übrigen steuerpflichtigen Kapitalerträgen verrechnen. Nicht genutzte Verluste gehen allerdings nicht komplett verloren – sie werden auf künftige Jahre vorgetragen und können damit später auch noch zu einer Steuerersparnis umgemünzt werden.

Verluste aus Termingeschäften – was gilt für die Steuer?

Ab 2021 realisierte Verluste aus Termingeschäften dürfen ebenfalls nur noch mit gleichartigen Gewinnen und nur noch bis maximal 20.000 Euro jährlich Steuer sparend verrechnet werden. Das gilt auch für Börsianer, die Termingeschäfte zur Absicherung ihrer Aktiendeals einsetzen. Damit führen die Banken künftig einen vierten separaten Verlusttopf für umtriebige Anleger und Sparer. Allerdings fehlt in dem schlampig gemachten Gesetz eine genaue Definition, was genau unter der Kategorie Termingeschäfte zu verstehen ist.

Definition: Was sind Termingeschäfte?

Das Bundesfinanzministerium schaffte mit einem Schreiben vom 3. Juni 2021 (Az. IV C 1 – S 2252/19/10003:002) endlich Klarheit. Die gute Nachricht zuerst: Hebelzertifikate und Optionsscheine, mit denen viele Börsianer ihre Wertpapierdepots gegen Kursschwankungen absichern, gehören nicht zu den Termingeschäften – Verluste bei Veräußerung bleiben damit ohne Einschränkungen voll abziehbar. Beim Verfall oder Knock Out von Zertifikaten greift aber auch hier eine Verlustbeschränkung auf 20.000 Euro pro Jahr. Unbenutzte rote Zahlen können auch hier in das Folgejahr mitgenommen werden – verloren geht also nichts.

Zu den Termingeschäften zählen aber Profipapiere wie

  • Optionen,

  • Swaps,

  • Devisentermingeschäfte,

  • Forwards und Futures,

  • Contracts for Difference (CFDs).

Für sie wird ein eigener Verlusttopf geführt und die Verrechenbarkeit auf 20.000 Euro jährlich beschränkt. Ungenutzte Verluste werden vorgetragen.

Altverluste mit privaten Veräußerungsgewinnen verrechnen

Mit Altverlusten aus der Zeit bis Ende 2008 haben Depotbanken und Fondsgesellschaften nichts zu schaffen – dennoch sind sie nicht wertlos. Anleger müssen diese nur bei ihrem Finanzamt geltend machen. Sie durften ihre roten Zahlen aus der Zeit bis 2008 zwar in das neue Steuersystem der Abgeltungssteuer hinüberretten. Allerdings konnten sie diese Altverluste nur noch zeitlich befristet bis zum 31. Dezember 2013 über die Steuererklärung mit Kursgewinnen aus allen Wertpapiergeschäften ab 2009 verrechnen. Dazu zählen also auch Profite aus dem Verkauf von Anleihen, Zertifikaten und Fondsanteilen – nicht jedoch Zinserträge oder Dividenden sowie Auszahlungen aus Lebensversicherungen oder Fondsausschüttungen.

Seit 2014 können noch nicht verwertete Altverluste nur noch mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften wie dem steuerpflichtigen Verkauf von vermieteten Immobilien, Edelmetallen wie Goldbarren oder -münzen oder Antiquitäten verrechnet werden. Einige deutsche Unternehmen zahlen steuerfreie Dividenden aus. Doch ob die Dividenden am Ende wirklich steuerfrei einkassiert werden können, hängt einzig davon ab, wann man die Aktien gekauft hat.

Biallo-Tipp:

Wer seine Geldanlage nicht selbst gestalten will oder kann, für den sind sogenannten  Robo-Advisor eine geeignete Alternative. Hier gibt es Vermögensverwaltung, Depotführung, Transaktions- und Fondskosten bereits für unter einem Prozent des Anlagevolumens. Welcher Robo-Advisor sich derzeit am besten schlägt, lesen Sie in unserem großen Performance-Vergleich.
Teilen:
Über den Autor Michael Schreiber

Hat Steuerrecht studiert und ist als Diplom-Finanzwirt (FH) seit 35 Jahren Finanzbeamter, davon seit 24 Jahren Betriebsprüfer und seit 2009 Sachgebietsleiter in einem Finanzamt für Großbetriebsprüfung. Seit 1991 schreibt er nebenberuflich über Steuer- und Geldanlagethemen. Seine Schwerpunkte sind dabei steuerliche Gestaltungsfragen, Geldanlagen im Wertpapier- und Immobilienbereich, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie allgemeine Verbraucherthemen rund um die Themen Geld, Versicherungen, Miete, Recht, Verkehr, Ehe und Familie.

Beliebte Artikel