





Auf einen Blick
Investieren in den globalen Aktienmarkt kann eine herausfordernde Aufgabe sein, insbesondere wenn man versucht, die richtige Balance zwischen Risiko und Rendite zu finden. Eine einfache und effektive Möglichkeit, eine breite Diversifikation des angelegten Geldes zu erreichen, ist die Investition in den FTSE All-World Index. Er umfasst eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Regionen und Branchen und bildet so den weltweiten Markt umfassend ab.
In diesem Artikel erfahren Sie, was der FTSE All-World Index ist, wie er sich entwickelt hat und welche ETFs sich am besten für eine Investition eignen. Zudem stellen wir nachhaltige Varianten des Index vor – und vergleichen ihn mit dem MSCI All Country World Index (ACWI), der ein ganz ähnliches Spektrum abbildet.
Der FTSE All-World Index ist ein umfassender Aktienindex, der die Performance von Unternehmen aus entwickelten und aufstrebenden Märkten weltweit abbildet. Er umfasst aktuell 4.242 Unternehmen und deckt somit 90 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung ab. Diese breite Streuung macht den FTSE All-World Index zu einem beliebten Anlageinstrument für Investorinnen und Investoren, die ihr Portfolio global streuen möchten.
Der Index wird von der Londoner Börse Group, die auch den FTSE 100 und andere Indizes herausgibt, verwaltet. Er ist so konzipiert, dass er die Performance des globalen Aktienmarktes möglichst genau widerspiegelt. Dies wird durch die Aufnahme einer großen Anzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen erreicht.
Die Entwicklung des Kurses des FTSE All-World Index zeigt, dass er langfristig eine solide Wertsteigerung verzeichnen konnte. Während der Index kurzfristigen Schwankungen unterliegt, hat er sich über die Jahre hinweg als robust erwiesen und ist eine attraktive Option für langfristige Anleger.
Ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Geldanlage sind die Kosten. Diese lassen sich durch den Vergleich verschiedener Depotanbieter reduzieren. Nutzen Sie hierzu unseren Depotvergleich.
Der FTSE All-World Index enthält Aktien aus Unternehmen aus entwickelten und aufstrebenden Märkten, also Industrie- und Schwellenländern weltweit. Er umfasst eine breite Palette von Branchen und Regionen, was zu einer umfassenden Diversifikation beiträgt. Die Gewichtung der einzelnen Unternehmen erfolgt auf Basis ihrer Marktkapitalisierung: Größere Unternehmen haben damit einen höheren Anteil am Index.
Die geografische Verteilung zeigt, dass Nordamerika mit über 62 Prozent den größten Anteil an dem Welt-Index ausmacht:
Die größten Positionen im FTSE All-World Index werden von multinationalen Tech-Konzernen wie Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon und Meta gehalten. Diese Unternehmen haben einen erheblichen Einfluss auf die Wertentwicklung des Index, da sie wegen ihrer hohen Marktkapitalisierung stark gewichtet sind. Die Top-10 nehmen im Index eine Gewichtung von über 20 Prozent ein (siehe Tabelle).
Unternehmen | Gewichtung im Index | Land/Markt |
---|---|---|
Apple Inc. | 4,26 % | USA |
Microsoft Corp | 4,02 % | USA |
Nvidia | 3,57 % | USA |
Amazon.com | 2,18 % | USA |
Meta Platforms Inc | 1,58 % | USA |
Alphabet Class A | 1,23 % | USA |
Alphabet Class C | 1,04 % | USA |
Broadcom | 0,99 % | USA |
Tesla | 0,91 % | Taiwan |
Taiwan Semiconductor Manufacturing | 0,91 % | Taiwan |
Insgesamt | 20,69 % |
Quelle: Factsheet des FTSE All-World Index von FTSE Russell, 30. September 2024
ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine beliebte Möglichkeit, in den FTSE All-World Index zu investieren. Sie bieten die Vorteile einer breiten Diversifikation bei gleichzeitig niedrigen Kosten.
Thesaurierende ETFs reinvestieren die erzielten Erträge, wodurch das Anlagekapital kontinuierlich wächst. Damit sind wiederanlegende ETFs perfekt für Sparerinnen und Sparer geeignet, die erst in mehr als zehn Jahren auf das Kapital angewiesen sind. Hier sind einige der besten thesaurierenden ETFs auf den FTSE All-World Index:
ETF / ISIN | Laufende Kosten pro Jahr | Performance 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre (kumuliert) | Replikation |
---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World / IE00BK5BQT80 | 0,22 % | 25,56 % / 30,63 % / 77,52 % | optimiertes Sampling |
Invesco FTSE All-World / IE000716YHJ7 | 0,15 % | 25,00 % / - / - | Sampling |
Ausschüttende ETFs zahlen die erzielten Erträge regelmäßig an die Anleger aus. Die Ausschüttungen stellen ein nettes Zusatzeinkommen dar. Das sind einige der besten ausschüttenden ETFs auf den FTSE All-World Index:
ETF / ISIN | Laufende Kosten pro Jahr | Performance 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre (kumuliert) | Replikation |
---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World / IE00B3RBWM25 | 0,22 % | 24,71 % / 30,77 % / 78,09 % | optimiertes Sampling |
Invesco FTSE All-World / IE0000QLH0G6 | 0,15 % | 25,82 % / - / - | optimiertes Sampling |
Quelle: Fondsweb, justETF; Fondswährung aller genannten ETFs: USD; mehr zum Thema Replikation in einem weiteren Ratgeber; NAV-Kurse vom 7. Oktober 2024; Performance in Euro
Der FTSE All-World Index beinhaltet Unternehmen, die als nicht nachhaltig eingestuft werden. Dazu zählen etwa Firmen aus den Branchen Rüstung, Genussmittel und Pornografie. Auch die CO2-Bilanz der enthaltenen Aktiengesellschaften spielt keine Rolle. Eine grüne Variante in Form von ETFs existiert leider nicht. Sie können aber auf Indizes ausweichen, die in Unternehmen großer, mittelgroßer und kleiner Marktkapitalisierung auf der ganzen Welt investieren und gleichzeitig Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) erfüllen.
Dazu zählt zum Beispiel der MSCI ACWI Select ESG Screened Index, der FTSE Global All Cap Choice und der MSCI ACWI SRI Filtered PAB Index. Sie werden von den folgenden ETFs nachgebildet:
ETF / ISIN | TER pro Jahr | Performance 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre (kumuliert) | Anzahl der enthaltenen Wertpapiere | Replikation | Währung |
---|---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI AC World ESG Screened / IE00BGHQ0G80 | 0,25 % | 26,55 % / 29,92 % / 77,38 % | 2.023 | Sampling | EUR |
Vanguard ESG Global All Cap Distributing / IE00BNG8L385 | 0,24 % | 25,88 % / 24,97 % / - | 5.686 | Sampling | USD |
Vanguard ESG Global All Cap Accumulating / IE00BNG8L278 | 0,24 % | 25,88 % / 24,97 % / - | 5.686 | Sampling | USD |
Amundi MSCI ACWI SRI PAB / IE0000ZVYDH0 | 0,20 % | 21,41 % / - / - | 444 | vollständig | USD |
Quelle: Fondsweb, justETF; mehr zum Thema Replikation in einem weiteren Ratgeber; NAV-Kurse vom 7. Oktober 2024; Performance in Euro; Rangfolge nach 3-Jahres-Performance
Wollen Sie herausfinden, wie viel Rendite Ihnen ein ETF-Investment über die Jahre bringen kann? Dann nutzen Sie unseren Biallo-ETF-Rechner für Sparpläne, Einmalanlagen und Auszahlpläne!
Der MSCI ACWI (All Country World Index) und der FTSE All-World Index sind beide globale Aktienindizes, die eine breite Palette von Unternehmen aus verschiedenen Märkten abbilden. Es gibt jedoch einige konkrete Unterschiede zwischen ihnen:
Da sowohl der FTSE All-World Index als auch der MSCI ACWI eine ähnliche Marktabdeckung bieten, ist es in der Regel weder notwendig noch empfehlenswert, beide ETFs im Depot zu halten. Die Kombination führt zu einer unnötigen Doppelung und erhöhten Kosten, ohne einen Diversifikationseffekt zu erzielen. Es ist sinnvoller, sich für einen der beiden Indizes zu entscheiden und eventuell spezifische Regionen oder Themen zusätzlich abzudecken, falls gewünscht.
Wer so vorgeht, verfolgt die "Core-Satellite-Strategie". Bei dieser Anlagestrategie wird der Großteil des Portfolios (der "Kern" oder "Core") in breit diversifizierte Indexfonds oder ETFs investiert. Ein kleinerer Teil des Portfolios (die "Satelliten") enthält aktiv verwaltete Fonds, einzelne Aktien oder spezifische Sektoren, um zusätzliche Renditen zu erzielen oder besondere Marktchancen zu nutzen. Diese Strategie kombiniert die Stabilität und geringen Kosten des Kerninvestments mit dem Potenzial höherer Renditen durch gezielte Investitionen in die Satelliten. 15 weitere interessante Anlagestrategien haben wir in einem weiterführenden Ratgeber für Sie zusammengefasst.
Die Investition in den FTSE All-World Index kann eine sehr sinnvolle Entscheidung sein. Ein wesentlicher Vorteil des FTSE All-World Index ist die Diversifikation. Durch die Investition in einen ETF, der diesen Index abbildet, erhalten Anlegerinnen und Anleger Zugang zu einer Vielzahl von Märkten und Branchen. Das ist hilfreich, um das Risiko zu streuen und die Abhängigkeit von einzelnen Unternehmen oder Regionen zu reduzieren.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie neben der Wahl des passenden ETFs auch auf die Kostenstruktur Ihres Depots achten. Ein Vergleich der Depotanbieter kann Ihnen helfen, Gebühren zu sparen und somit Ihre Nettorendite zu steigern. Nutzen Sie hierzu unseren großen und stets aktuellen Depotvergleich! In einem weiteren Ratgeber stellen wir Ihnen den Technologie-Index Nasdaq 100 vor.
Lesen Sie auch: MSCI World ETF - Was ist das und lohnt sich ein Investment?