

- Basiszins: 2,30%


- Basiszins: 2,30%


- Basiszins: 2,10%
- Aktionszins: 2,70% - gültig bis 30.07.2025
Auf einen Blick
Eine Kreditkarte gehört heute in fast jeden Geldbeutel und ist daher für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein fester Bestandteil des Alltags. Sie werden beim Online-Shopping eingesetzt, auf Reisen genutzt oder beim mobilen Bezahlen mit dem Smartphone verwendet.
Während früher Kreditkarten hauptsächlich von Hausbanken ausgegeben wurden, gibt es inzwischen viele Anbieter, bei denen Sie eine Kreditkarte auch ohne ein Girokonto erhalten können. Dabei unterscheiden sich die Angebote deutlich. Einige Kreditkarten bieten Zusatzleistungen wie Bonusprogramme oder Versicherungen und erheben dafür meist eine Jahresgebühr. Andere Kreditkarten sind kostenlos, enthalten aber teilweise eine Teilzahlungsfunktion, bei der hohe Sollzinsen entstehen können.
Wenn Sie eine eine passende Kreditkarte suchen, sollten Sie daher genau auf die Kosten und Leistungen achten. Während unser Kreditkarten-Vergleich Ihnen bereits eine solide Entscheidungsgrundlage bietet, gehen wir in unserem Ratgeber nochmal genauer auf das Thema Kosten ein.
Bei der Wahl Ihrer Kreditkarte gibt es unterschiedliche Aspekte, die Sie beachten müssen. Dazu zählen nicht nur der Kartenbetreiber und der Kartentyp (siehe Kreditkarten-Vergleich). Ein wichtiger Aspekt sind die jährlichen Gebühren und die Frage, mit welchen sonstigen Kosten der Einsatz Ihrer Kreditkarte verbunden ist.
Bei vielen regionalen Banken und Sparkassen ist eine Kreditkarte entweder nur in den teureren Kontomodellen enthalten oder muss separat gegen ein jährliches Entgelt hinzugebucht werden. Die Höhe der Jahresgebühr hängt dabei stark von der Kartenart ab. Für klassische Kreditkarten fallen in der Regel zwischen 30 und 50 Euro im Jahr an, während Premiumkreditkarten mit zusätzlichen Leistungen sogar mehr als 100 Euro jährlich kosten können
Anders sieht es bei vielen Direktbanken aus. Anbieter wie N26 oder Santander bieten häufig kostenlose Kreditkarten an, wenn zugleich ein Girokonto besteht. Darüber hinaus gibt es auch Kreditkarten ohne Kontobindung, beispielsweise von der Hanseatic Bank oder American Express, die ebenfalls ohne Jahresgebühr auskommen.
Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte können je nach Anbieter und Einsatzort unterschiedlich viel kosten. Einige Kreditkarten ermöglichen kostenfreie Abhebungen sowohl im Inland als auch im Ausland, während andere zwischen Bargeldverfügungen im Inland, innerhalb der Eurozone und außerhalb Europas unterscheiden. Besonders bei kostenlosen Kreditkarten ist es häufig der Fall, dass für Barverfügungen eine Gebühr erhoben wird. Diese setzt sich meist aus einem prozentualen Anteil des abgehobenen Betrags und einem Mindestbetrag zusammen.
Wenn Sie Ihre Kreditkarte im Ausland einsetzen, können zwei unterschiedliche Entgelte anfallen. Eine Fremdwährungsgebühr wird immer dann berechnet, wenn der Betrag nicht in Euro, sondern in einer anderen Währung wie zum Beispiel US-Dollar abgerechnet wird. Zusätzlich kann aber auch dann ein Auslandseinsatzentgelt erhoben werden, wenn Sie im Ausland in Euro zahlen. Viele Banken berechnen in solchen Fällen einen prozentualen Aufschlag. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, da bei den meisten Premium- und Reisekreditkarten auf die Fremdwährungsgebühr und das Auslandseinsatzentgelt verzichtet wird.
Wenn Sie Ihre Kreditkartenabrechnung jeden Monat vollständig ausgleichen, fallen in der Regel keine Zinsen an. Viele Kreditkartenanbieter bieten jedoch sogenannte Revolving-Kreditkarten an, bei denen Sie ihre Kreditkartenausgaben mittels Teilzahlungen begleichen können. Wenn Sie den monatlichen Zahlbetrag also nicht auf einen Schlag abbuchen lassen, sondern in Raten zahlen, verlangen diese Kreditkarten-Herausgeber zum Teil drastisch hohe Zinsen von 20 Prozent und mehr.
Manche Anbieter erheben auch Gebühren für eine Zweitkarte oder wenn die erste verloren geht.
Häufig profitiert der Partner von denselben Zusatzleistungen wie der primäre Karteninhaber. Manchmal sind diese aber auch eingeschränkt. Prüfen Sie deshalb, ob beispielsweise Mietwagen- oder Reiseversicherung ebenso für die Zweitkarte gelten.
Kommt es zu einem Missbrauch Ihrer Kreditkarte kann es sein, dass Sie einen Eigenanteil selbst tragen müssen. Informieren Sie sich hier genau. Denn gerade im Ausland kann es zu Kreditkartenmissbräuchen kommen. Sie sollten in diesem Zusammenhang Ihren Schutz kennen und wissen, was Sie möglicherweise dafür zahlen müssen.
Bei Missbrauch sollten Sie Ihre Kreditkarte sofort sperren. Nutzen Sie Ihre Kreditkarte zudem für das mobile Bezahlen über ihr Smartphone, dann empfiehlt es sich nach Verlust oder Diebstahl ihres Handys, das abhandengekommene Gerät in den sogenannten "Verloren-Modus" zu versetzen. Danach können keine Zahlungen mehr getätigt werden.
Manche Anbieter lassen sich die Erstellung von Kontoauszügen teuer bezahlen.
Prüfen Sie außerdem auch, ob Gebühren für mögliche Überweisungen anfallen. In diesem Fall sollten Sie dann auf Bezahlungssysteme wie Paypal, Giropay oder Paydirect setzen und auf die Überweisung über Ihr Kreditkarten-Konto verzichten.
Bargeld abheben und zahlen auf Auslandsreisen: Mit welcher Karte geht das am günstigsten? Laden Sie sich unseren ausführlichen Ratgeber zum Thema herunter und erfahren Sie, wie viel Sie bei unterschiedlichen Banken für das Abheben von Bargeld mit der Kredit- oder Girokarte im Ausland – innerhalb oder außerhalb der Eurozone – zahlen. Außerdem zeigen wir, welche Gebühren bei Reisen außerhalb der Eurozone für Bezahlungen mit Giro- oder Kreditkarte bei den verschiedenen Geldhäusern anfallen.
Mit der richtigen Kreditkarte lässt sich nicht nur bequem der Zahlungsverkehr abwickeln, sondern auch richtig sparen. Viele Kreditkarten bieten über die reine Bezahlfunktion hinaus wertvolle Zusatzleistungen. Dazu zählen unter anderem Versicherungen, mit denen Sie sich beispielsweise auf Reisen absichern können, ohne bei jeder Buchung eine separate Police abschließen zu müssen. Aber auch im Alltag profitieren Sie mit Kreditkarten, die Cashback-Programme, exklusive Shopping-Rabatte oder einen Tankrabatt bieten.
Viele Gold- und Premium-Kreditkarten beinhalten umfangreiche Reiseversicherungen. Zu den häufig enthaltenen Leistungen zählen unter anderem die Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung, eine Auslandsreisekrankenversicherung, Unfall- und Gepäckversicherungen sowie der Schutz bei Flug- oder Gepäckverspätungen. Teilweise sind auch eine private Haftpflichtversicherung im Ausland, ein Kfz-Schutzbrief oder eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Mietwagen enthalten.
Besonders für Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihre Kreditkarte ohnehin für Reisebuchungen und größere Anschaffungen nutzen, kann sich dies lohnen. Bei einem Versicherungsfall sparen Sie hier bares Geld und vermeiden hohe Stornokosten. Die besten Reisekreditkarten haben wir bereits für Sie zusammengefasst!
Biallo-Tipp: Wir empfehlen Ihnen ein Blick auf die Eurowings Premium Visa Kreditkarte zu werfen, die Sie sogar im ersten Jahr kostenfrei erhalten. Erst ab dem zweiten Jahr fällt ein Entgelt von 69 Euro jährlich an. Besonders attraktiv für Reisen macht die Eurowings Premium Kreditkarte die integrierten Versicherungsleistungen (Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung, Auslandsreisekrankenversicherung und eine Mietwagen-Vollkasko-Versicherung) sowie die kostenlosen Bargeldabhebungen im Ausland.
Als dauerhaft kostenfreie Kreditkarte ist ebenfalls die TF Bank Master Card Gold empfehlenswert, mit der Sie von kostenlosen Bargeldabhebungen weltweit und integrierten Reiseversicherungen profitieren. Hier müssen Sie jedoch darauf achten, dass Bargeldverfügungen immer mit dem jährlichen Zinssatz von 24,79 Prozent verzinst werden.
Nicht nur Reisekreditkarten bieten Schutz, denn auch beim Einkaufen können bestimmte Kreditkarten Vorteile bieten. Einige Anbieter integrieren eine Einkaufsversicherung, die Ihre gekauften Artikel für einen bestimmten Zeitraum nach dem Kauf gegen Diebstahl oder unbeabsichtigte Beschädigung absichert. Andere Karten verlängern automatisch das Umtauschrecht. Solche Leistungen lohnen sich vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher, die regelmäßig Anschaffungen mit der Kreditkarte tätigen. Gerade bei Fehlkäufen oder Schäden sparen Sie dank der inkludierten Versicherung.
Biallo-Tipp: Wenn Sie weniger den Fokus auf Reiseversicherungen legen, bieten die kostenlose American Express Blue Card und die kostenlose Payback American Express interessante Versicherungsleistungen. Während Sie bei der American Express Blue Card von einer inkludierten Verkehrsmittel-Unfallversicherung profitieren, steht Ihnen bei der Payback American Express ein 90 Tage Rückgaberecht auf Einkäufe zu.
Einige Kreditkarten bieten Ihnen finanzielle Vorteile im Alltag. Bei sogenannte Cashback-Kreditkarten erhalten Sie bei jeder Zahlung mit der Karte einen kleinen Teil des ausgegebenen Betrags zurück. Je nach Anbieter geschieht das als direkte Gutschrift in Euro oder in Form von Bonuspunkten, die Sie später gegen Sachprämien oder Reisevorteile einlösen können. Die besten Cashback-Kreditkarten haben wir bereits für Sie zusammengefasst!
Zusätzlich gibt es auch Kreditkarten mit Shopping-Vorteilen wie zum Beispiel Rabatten bei ausgewählten Online-Händlern.
Biallo-Tipp: Bei den Cashback-Kreditkarten sind besonders die Angebote von American Express, Miles & More und Payback beliebt. Beispielsweise sammeln Sie mit den Kreditkarten von American Express, wie der Green Card (fünf Euro pro Monat), der Gold Card (20 Euro pro Monat) und der Platinum Card (60 Euro pro Monat) bei jedem Umsatz sogenannte Membership Rewards Punkte, die Sie flexibel einlösen können. Zudem profitieren Sie von Rabatten bei ausgewählten Partnern im Online-und Einzelhandel.
Lediglich drei Anbieter bieten Kreditkarten mit Tankrabatt an, bei denen Sie je nach Kreditkarte zwischen ein und zwei Prozent pro Tankvorgang sparen. Das lohnt sich vor allem für Vielfahrerinnen und Vielfahrer, wie etwa Berufspendler oder Menschen, die häufig mit dem Auto, Motorrad oder Wohnmobil unterwegs sind. Allerdings sollten Sie genau prüfen, ob sich ein solcher Tankrabatt wirklich lohnt. Bei Karten mit Jahresgebühr kann es passieren, dass sich die Rabatte im Laufe des Jahres kaum bemerkbar machen. Die besten Kreditkarten mit Tankrabatt haben wir bereits für Sie zusammengefasst!
Biallo-Tipp: Mit der kostenfreien Santander Best Card Basic, die Sie zum Null-Tarif erhalten, bekommen Sie ein Prozent Tankrabatt bis maximal 200 Euro auf Tank- und Ladestationenumsätze pro Monat. Hieraus resultiert eine jährliche Ersparnis in Höhe von bis zu 24 Euro.
Die Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchsversicherung beispielsweise der American Express Gold Card springt auch dann ein, wenn die Reise gar nicht mit ihr gezahlt wurde. Auf welche Punkte Sie beim Bezahlen mit Ihrer Kreditkarte im Ausland oder auf Reisen noch achten sollten, haben wir für Sie in einem ausführlichen Artikel zu diesem Thema behandelt.
Eine kostenlose Kreditkarte ist vor allem dann eine gute Wahl, wenn Sie Ihre Kreditkarte hauptsächlich für den normalen Zahlungsverkehr nutzen wollen. Das heißt, dass Sie mit Ihre Kreditkarte überwiegend im Alltag oder online bezahlen und keine umfangreiche Zusatzleistungen in Anspruch nehmen möchten.
Besonders attraktiv ist eine kostenlose Kreditkarte außerdem für alle, die bereits anderweitig versichert sind und keinen zusätzlichen Schutz über eine Kreditkarte benötigen. Wer also auf Reiseversicherungen, Einkaufsabsicherung oder Bonusprogramme verzichten kann, fährt mit einer schlanken und gebührenfreien Kreditkarte oft am besten.
Mit unserem Kreditkarten-Vergleich finden Sie bequem eine Kreditkarte ohne Jahresgebühr, die sich bestens für den alltäglichen Gebrauch eignet. Noch mehr Details haben wir in einem separaten Ratgeber für Sie zusammengefasst.
Biallo-Tipp: Den ersten Platz in unserem Kreditkarten-Vergleich der kostenlosen Kreditkarten belegt die American Express Blue Card. Neben einer kostenfreien Partnerkarte profitieren Sie wie bereits erwähnt von einer inkludierten Verkehrsmittel-Unfallsversicherung. Zudem erhalten Sie Rabatte bei ausgewählten Partnern.
Gold, Platinum und Black, diese sogenannten Premium-Kreditkarten können auch mal etwas mehr kosten. Dennoch sollten sich Verbraucher nicht blindlings auf eine kostenlose Kreditkarte stürzen. Denn: Für die höhere Gebühren, bekommen sie im Gegenzug viele, viele Zusatzleistungen.
Also bitte nicht von den Null-Euro-Gebühren blenden lassen. Sondern besser vor der Entscheidung, welche Karte es werden soll, über das eigene Konsumverhalten nachdenken:
In einem weiteren Artikel haben wir uns um die Frage gekümmert, welche Kreditkarte am besten zu Ihnen passen könnte.
Lesen Sie auch: Firmenkreditkarte – ideal für Ihre Geschäftsausgaben
Ob Sie nun lieber auf eine Visa- oder eine Mastercard setzen wollen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Wir haben für Sie die Vorteile der beiden größten Kreditkarteninstitute zusammengefasst.