Mehr Rente für Eltern vor 1992

Mütterrente III: Bis zu 122 Euro mehr Rente – was Eltern jetzt wissen müssen

Rolf Winkel
Autor
Veröffentlicht am: 31.07.2025

Auf einen Blick

  • Die Mütterrente III soll Eltern von Kindern vor 1992 mit drei Kindererziehungsjahren gleichstellen.
  • Der Start ist voraussichtlich 2027, mit automatischen Zuschlägen oder auf Antrag.
  • Das Ziel: Bis zu 122 Euro mehr Rente pro Kind. Es ist auch für Witwen und Witwer relevant.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Mütterrente III in Kürze
  2. Was steckt hinter der Mütterrente III?
  3. Wann tritt die Mütterrente III in Kraft?
  4. So wirkt sich die Mütterrente III auf Bestandsrentner aus
  5. Regelungen für neue Rentner ab 2027
  6. Ich gehe erst ab 2027 in Rente – muss ich die Mütterrente III beantragen?
  7. Was ändert sich für Eltern von Kindern, die ab 1992 geboren wurden?
  8. Können auch Väter von der Mütterrente profitieren?
  9. Spielt die Mütterrente III auch bei der Hinterbliebenenrente eine Rolle?
  10. FAQ – Häufige Fragen zur Mütterrente III

Gute Nachrichten für Millionen Eltern: Die neue Mütterrente kommt – 2028 oder 2027. Die schwarz-rote Koalition will mit der Mütterrente III endlich alle Kinder gleichstellen – egal, ob vor oder nach 1992 geboren. Das bringt bis zu 122 Euro mehr Rente pro Kind. Womit Sie rechnen können und was zu tun ist.

Biallo News

Sind Sie gespannt, wie die Mütterrente III ab 2027 oder 2028 Ihre Rente erhöhen kann? Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie zu Änderungen rund um die Mütterrente und Weiteres zu Finanzen & Vorsorge stets bestens informiert.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mütterrente III in Kürze

Die schwarz-rote Koalition plant eine neue Mütterrente (Mütterrente III). Die neue Reform knüpft an die bisherigen Mütterrenten I und II an und soll bestehende Lücken schließen:

  • Drei Jahre Kindererziehungszeiten pro Kind sind für alle Eltern geplant
  • Bis zu 122 Euro mehr Rente pro Kind – auch rückwirkend
  • Einführung ab 2027 geplant, Auszahlung teils erst 2028

Klar ist: Für diejenigen, die heute bereits Rente erhalten, wird es die Aufbesserung automatisch geben. Manchmal ist aber ein Antrag erforderlich.

Was steckt hinter der Mütterrente III?

Wichtig zunächst: Es geht um eine Verbesserung. Niemand wird sich durch die Regierungspläne verschlechtern. Eltern leisten viel – auch für die Gesellschaft. Doch wer sich um die Kinder kümmert, verdient meist wenig oder gar nichts. Als Ausgleich gibt es dafür Elterngeld und später die sogenannte Mütterrente, gezahlt von der Deutschen Rentenversicherung. 

Die schwarz-rote Koalition will hier nachbessern, mit der sogenannten Mütterrente III. Drei Jahre Kindererziehungszeit und drei Rentenpunkte werden bislang schon als Mütterrente pro Kind anerkannt – aber nur, wenn dieses ab 1992 geboren wurde. Für die davor liegenden Jahrgänge wurde im letzten Jahrzehnt mit der Mütterente I (2014) und der Mütterrente II (2019) schon zweimal nachgebessert. Derzeit (Stand 2025) werden zweieinhalb Versicherungsjahre und 2,5 Rentenpunkte pro Kind anerkannt, wenn dieses vor 1992 geboren wurde. Hier will Schwarz-Rot nochmals nachlegen. 

Im Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums (Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten) vom 3. Juli 2025 heißt es: „Das Ziel ist es, mit der Anerkennung von drei Jahren für alle Kinder – unabhängig vom Jahr der Geburt des Kindes – die vollständige Gleichstellung der Kindererziehungszeiten zu schaffen.“

Wann tritt die Mütterrente III in Kraft?

Stand Anfang August 2025 ist wahrscheinlich, dass die Regelung ab 2027 gelten wird. Gegebenenfalls wird die durch die Mütterrente III erhöhte Rente aber erst nachträglich im Jahr 2028 ausgezahlt. Das führt zu einem heillosen Chaos, befürchtet die Deutsche Rentenversicherung und möchte am liebsten erst 2028 liefern. Wie der Streit ausgeht, bleibt abzuwarten. 

  • Wir bei biallo.de halten Sie dazu jedenfalls auf dem aktuellen Stand.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,60% /
209,86 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 2,00%
  • Aktionszins: 2,60% - gültig bis 30.09.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,00% /
201,51 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,75%
  • Aktionszins: 2,00%
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
1,90% /
191,66 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,90%
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 01.08.2025

So wirkt sich die Mütterrente III auf Bestandsrentner aus

Sie bekommen dann – 2027 oder 2028 – für ein vor 1992 geborenes Kind einen Rentenzuschlag in Höhe eines halben Rentenpunktes (Entgeltpunkt). Stand 2025 ist dieser Zuschlag monatlich 20,39 Euro wert. Insgesamt wird Ihnen die Erziehung eines Kindes dann ein Rentenplus von 122 Euro pro Kind bringen. Der Zuschlag wird – wie die gesamte Rente – dynamisiert, erhöht sich später also jeweils genauso wie die gesamte Rente.

Automatische Zuschläge für bestehende Renten

In der Regel können Sie, falls Sie bereits Rente beziehen, einfach abwarten, bis das Gesetz in Kraft tritt. Den Zuschlag gibt es für den Elternteil, der im 30. Lebensmonat eines Kindes dieses erzogen hat, automatisch. Das ist ja im Rentenkonto registriert. Meist ist das die Mutter. Diese bekommt dann für die Lebensmonate 31 bis 36 des Kindes einen Zuschlag auf die bisherige Rentenhöhe.

Wann ist ein Antrag erforderlich?

Immer dann, wenn im 30. Lebensmonat Ihres Kindes in Ihrem Rentenkonto keine Kindererziehung verzeichnet ist. 

  • Beispiel: Ein Kind wurde erst mit 31 Monaten adoptiert. Damit kann für die Lebensmonate 31 bis 36 des Kindes künftig ein Anspruch auf den Zuschlag bestehen.

Das muss dann allerdings beantragt werden. Dies gilt auch für Pflegeeltern in einer entsprechenden Situation und für Elternteile, die erst ab dem 31. Lebensmonat ihres Kindes aus dem Ausland zurückgekehrt sind.

Regelungen für neue Rentner ab 2027

Für Mütter und Väter, die ab Inkrafttreten der Mütterrente III in Rente gehen, wird die rentenrechtliche Kindererziehungszeit um sechs Monate auf insgesamt drei Jahre verlängert.

Das bedeutet zum einen ein Rentenplus um gut 20 Euro pro Kind. Zum anderen wird ihnen ein weiteres halbes Versicherungsjahr zugestanden. Dieses zählt mit, wenn geprüft wird, ob die fünfjährige Mindestversicherungszeit für die reguläre Altersrente erfüllt ist.

Damit wird die Neuregelung in manchen Fällen dafür sorgen, dass überhaupt ein Rentenanspruch besteht – voraussichtlich ab 2027.

Beispielrechnung: Anna S. und die neue Mütterrente

Anna S. ist 70 Jahre alt, sie ist noch immer als Blumenhändlerin aktiv. Gesetzlich rentenversichert war sie nie – mit Ausnahme ihrer zweijährigen rentenversicherten Ausbildungszeit –, sie hat aber eine Tochter großgezogen.

Das bringt ihr ab Inkrafttreten der Mütterrente III statt bislang zweieinhalb dann drei Versicherungsjahre. Damit kommt sie insgesamt auf fünf Versicherungsjahre und kann ab Inkrafttreten der Regelung eine kleine gesetzliche Rente von ca. 130 Euro erhalten. Allerdings nur auf Antrag. Den Antrag stellt sie am besten kurz bevor die neue Regelung in Kraft tritt.

Sie kann allerdings auch heute schon freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Auch die Zeit der freiwilligen Versicherung zählt bei der Mindestversicherungszeit mit. Nach sechs Monaten Beitragszahlung hat sie die fünfjährige Mindestversicherungszeit erfüllt und kann eine kleine reguläre Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten, die sich dann durch die Mütterrente III noch etwas erhöht.

Ich gehe erst ab 2027 in Rente – muss ich die Mütterrente III beantragen?

Das kommt ganz darauf an. Entscheidend ist: Ist in Ihrem Rentenkonto bereits die bis zum zehnten Geburtstag eines Kindes gehende so genannte Kinderberücksichtigungszeit registriert?

Ist diese Zeit bei Ihnen bereits eingetragen, so wird die Mütterrente III für die Lebensmonate 31 bis 36 eines Kindes automatisch bei Ihnen berücksichtigt – ohne Antrag.

„Nur in den wenigen Fällen, bei denen noch keine Kinderberücksichtigungszeiten vorgemerkt wurden, weil gegebenenfalls noch nie eine Kontenklärung durchgeführt wurde, müssen die Kindererziehungszeiten noch beantragt werden“, erklärt Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Das ist aber kein großer bürokratischer Akt. Die Antragstellung für eine Kindererziehungszeit für die Monate 31 bis 36 Ihres Kindes erledigen Sie zusammen mit dem Rentenantrag.

Was ändert sich für Eltern von Kindern, die ab 1992 geboren wurden?

Gar nichts.

Können auch Väter von der Mütterrente profitieren?

Grundsätzlich ja – aber nur, wenn sie die Erziehung überwiegend übernommen haben und dies bei der Deutschen Rentenversicherung bei der Beantragung von Kindererziehungszeiten so vermerkt wurde.

Spielt die Mütterrente III auch bei der Hinterbliebenenrente eine Rolle?

Ja. Auch manche Witwer werden von der Mütterrente III profitieren. Nämlich dann, wenn eine verstorbene Mutter vor 1992 Kinder erzogen hatte. Dann gibt es pro Kind auch auf die längst nicht mehr gezahlte Rente der Verstorbenen einen (fiktiven) Kinderzuschlag. Dieser wird natürlich nicht ausgezahlt, denn eine Verstorbene erhält keine Rente. Doch der höhere „fiktive Rentenanspruch“ bringt ihrem überlebenden Ehemann künftig – ab 2027 oder 2028 – eine etwas höhere Hinterbliebenenrente. Pro Kind steigt die Brutto-Hinterbliebenenrente in den meisten Fällen um 60 Prozent von – Stand heute – 20,39 Euro. Das sind gut zwölf Euro pro Monat.

FAQ – Häufige Fragen zur Mütterrente III

Wie hoch ist der Zuschlag durch die Mütterrente III?

Bis zu 122 Euro pro Kind durch zusätzliche Kindererziehungszeiten.

Wann startet die Auszahlung?

Geplant ist 2027, teilweise kann sich die Nachzahlung auf 2028 verschieben.

Muss ich einen Antrag stellen?

Bestandsrentner meist nicht – nur in Sonderfällen (z. B. Adoption oder Auslandsaufenthalt).

Gilt die Mütterrente III auch für Väter?

Ja, sofern sie die Kindererziehung überwiegend übernommen haben und dies vermerkt ist.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,55% /
255
Bewertung
4,9/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,53% /
253
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,25% /
225
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 01.08.2025
Ist unser Spezialist für alles, was mit Sozialversicherungen und Sozialleistungen zu tun hat. Er ist gelernter Sozialwissenschaftler und schreibt seit 40 Jahren Sozialratgeber, unter anderem den „Kleinen Rentenratgeber“. Bis Anfang 2020 hat er die Monatszeitschrift „Soziale Sicherheit“ betreut. Für biallo.de arbeitet er seit 2005.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.