x
Sozialleistungen 2025

Wohngeld: Anspruch auf höhere Leistungen & Chancen für Rentner und Familien

Rolf Winkel
Autor
Veröffentlicht am: 10.01.2025

Auf einen Blick

  • 2025 steigt das Wohngeld um 15 Prozent, was vielen Haushalten spürbare finanzielle Entlastung bietet.
  • Selbst mit einer Rente von 2.000 Euro brutto oder im Pflegeheim besteht oft Anspruch auf Wohngeld.
  • Haushalte im laufenden Wohngeldbezug erhalten das erhöhte Wohngeld ab Januar 2025 ohne zusätzlichen Antrag.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Wohngeld 2025: Erhöhung und Anspruch

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Wohngeld Erhöhung 2025
  2. Wohngeld oder Bürgergeld – was ist besser?
  3. Wohngeld für Rentner
  4. Wohngeld im Pflegeheim
  5. Wo kann ich den Antrag auf Wohngeld stellen?

Ein deutliches Plus gibt es 2025 beim Wohngeld – bei anderen Sozialleistungen dagegen eine Nullrunde. Oft lohnt es sich daher nun, Wohngeld zu beantragen. Vor allem für Rentner – Hunderttausende von ihnen verschenken oft bares Geld, denn: Sogar bei einer Rente von 2.000 Euro brutto besteht häufig Anspruch auf Wohngeld. Was kaum bekannt ist: Auch wer im Pflegeheim lebt, kann Wohngeld erhalten.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wohngeld Erhöhung 2025

Das Bundesbauministerium rechnet nach der jüngsten Reform der Leistung für 2025 mit einer Erhöhung des Wohngelds um durchschnittlich 15 Prozent beziehungsweise 30 Euro pro Haushalt. Eine solche Anpassung gibt es künftig alle zwei Jahre. „Haushalte, die bereits Wohngeld erhalten, bekommen das erhöhte Wohngeld Plus für die Zeit ab dem 1. Januar 2025 automatisch“, erklärt das Bundesbauministerium. 

Beispielrechnung: So viel macht die Erhöhung aus

Ein Ehepaar mit zwei Kindern aus Stuttgart, ein Arbeitseinkommen von 4.000 Euro brutto, 1000 Euro Kaltmiete, 300 Euro anrechenbare Kinderbetreuungskosten: 

Monatliches Wohngeld 2025: 453 Euro (zum Vergleich –  Wohngeld 2024: 391 Euro).

Wohngeld oder Bürgergeld – was ist besser?

Wohngeld ist in vielerlei Hinsicht „komfortabler“ als Bürgergeld. So gelten hier großzügigere Regelungen für das „erlaubte“ Vermögen: Für Alleinstehende sind frei verfügbare Rücklagen bis 60.000 Euro erlaubt, pro Haushaltsmitglied kommen noch 30.000 Euro hinzu. Auch mit erheblichen Ersparnissen kommt der staatliche Mietzuschuss in Frage, nicht jedoch Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter.

Vom Bürgergeld ins Wohngeld wechseln

Wer ungern Bürgergeld beantragen möchte oder bezieht, kann stattdessen aufs Wohngeld setzen – selbst, wenn er sich hierdurch finanziell leicht verschlechtert. Das Wohngeldamt kann dann aber prüfen, ob der Lebensunterhalt als plausibel gesichert gelten kann. 

Wohngeld für Rentner

Etwa die Hälfte der Wohngeldempfänger sind heute schon Rentner. Ihnen kommt oft der Rentenfreibetrag zugute, der bei dem staatlichen Wohnkostenzuschuss meist 281,50 Euro beträgt. 

Wann habe ich als Rentner Anspruch auf Wohngeld?

Das anrechenbare Einkommen – nach Abzug von Werbungskosten und Pauschbeträgen – kann dadurch beispielsweise von 1.300 Euro auf 1.018,50 Euro sinken. Das bringt beim Wohngeld ein Plus von bis zu 150 Euro, bei Paaren kann es doppelt so viel sein.  

Rentner verschenken Wohngeld: Hunderttausende Rentenbezieher sind durch diesen Freibetrag wohngeldberechtigt geworden, nur sie wissen nichts davon. 

Wohngeld auch bei „guten“ Renten: Auch bei einer überdurchschnittlichen Rente von beispielsweise 2.000 Euro brutto, besteht durch den Rentenfreibetrag oft Anspruch auf Wohngeld.

Beispielrechnung: Rente & Wohngeld

Ein alleinstehender Rentner in Stuttgart (gilt auch etwa für Köln, Hamburg, Düsseldorf), Bruttorente 2.000 Euro, davon zahlt er Sozialversicherungsbeiträge, Steuer und eine Kaltmiete von 600 Euro:

Monatliches Wohngeld 2025: Ohne Berücksichtigung des Rentenfreibetrags hätte er keinen Anspruch auf Wohngeld. Bei Abzug von 281,50 Euro Freibetrag sind es 162 Euro Wohngeld pro Monat. Aufs Jahr gesehen macht das 1.944 Euro.

Wohngeld bei Rente: Wer bekommt den Freibetrag?

Alle Rentenbezieher mit 33 Jahren sogenannter Grundrentenzeiten. Dazu gehören unter anderem alle Zeiten rentenversicherungspflichtiger Beschäftigung und die Kinderberücksichtigungszeiten bis zum zehnten Lebensjahr eines Kindes. Voraussetzung ist nicht, dass Anspruch auf Grundrente besteht. Die meisten Rentner erfüllen diese Voraussetzung. Im Zweifelsfall muss das die Deutsche Rentenversicherung bescheinigen. 

  • Wichtig: Wohngeld gibt es nicht rückwirkend. Ein umgehender Antrag ist erforderlich.

Wohngeld im Pflegeheim

Auch für Pflegeheimbewohner gibt es häufig Wohngeld. Interessant ist das vor allem für Seniorinnen und Senioren, die ihren Eigenanteil an den Kosten fürs Pflegeheim aus ihren finanziellen Rücklagen finanzieren.

Wann gibt es Wohngeld für Heimbewohner?

Liegen diese beispielsweise bei 55.000 Euro, so zahlt das Sozialamt keine „Hilfe zur Pflege“. Dafür müssen – bei Alleinstehenden – die Ersparnisse erst unter die 10.000-Euro-Marke sinken. Anspruch auf Wohngeld kann jedoch bestehen. Die Antragstellung ist dabei recht unkompliziert. Niemand muss ermitteln, welche Wohnkosten genau im Heim anfallen. Es wird nämlich jeweils der im jeweiligen Ort maximal zuschussfähige Betrag berücksichtigt. Misslich allerdings: Bei hohen Renten gibt es kein Wohngeld, selbst wenn damit die Heimkosten nicht gedeckt werden können.

Wo kann ich den Antrag auf Wohngeld stellen?

Wohngeld beantragen geht oft auch online. Besser ist es allerdings, beim örtlichen Wohngeldamt einen Termin zu vereinbaren und dort „live“ prüfen zu lassen, ob die Unterlagen vollständig sind.


Ratgeber der Woche | Ausgabe 02/2025

Wohngeld 2025

Dieser Beitrag enthält Ausschnitte aus unserem Ratgeber der Woche zum Thema Wohngeld.

Den ausführlichen Ratgeber können Sie hier kostenlos herunterladen:

Jetzt herunterladen*

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
299,02 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,95%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,80% /
282,95 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Liechtenstein
Produktdetails
  • Basiszins: 2,80%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
282,50 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Produktdetails
  • Basiszins: 2,65%
  • Aktionszins: 3,00% - gültig bis 14.07.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 14.01.2025
Ist unser Spezialist für alles, was mit Sozialversicherungen und Sozialleistungen zu tun hat. Er ist gelernter Sozialwissenschaftler und schreibt seit 40 Jahren Sozialratgeber, unter anderem den „Kleinen Rentenratgeber“. Bis Anfang 2020 hat er die Monatszeitschrift „Soziale Sicherheit“ betreut. Für biallo.de arbeitet er seit 2005.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.