Sicherheit rundum Smartphone, Tablet & Co.
Natürlich sollte IT-Sicherheit für alle Freiberufler und Unternehmer oberste Priorität haben. Gerade wer mit einem Rechner arbeitet, sollte auf höchste Sicherheit achten, Firewall und Virensoftware stehts auf dem neuesten Stand halten. Das gilt vor allem für digitale Nomaden und alle Unternehmer, die sich mit ihrem Rechner auch mal in fremde oder öffentliche Netzwerke einklinken.
Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern oder einem Firmennetzwerk lassen sich am besten von einem IT-Fachmann beraten. Einzelkämpfer können sich meist auch selbst um ihre IT-Sicherheit kümmern. Dabei ist wichtig, einen Virenschutz möglichst nicht nur auf dem Rechner, sondern auch auf Tablet und Smartphone zu installieren. Passende Lösungen gibt es etwa von Avira, Norton und Kapersky. Wir empfehlen beispielsweise den Virenscanner Bitdefender Total Security 2022 für Windows, Mac OS X oder Android. Mit dem Programm schützen Sie bis zu fünf Geräte – auch Ihr Smartphone.
Lesen Sie auch: Mobile Payment per NFC
Ein weiteres großes Problem im Bereich Computersicherheit ist die Angewohnheit vieler Computernutzer immer dasselbe Passwort zu verwenden. Das kann dazu führen, dass Hacker die Passwörter kennen – etwa weil sie bei einem E-Mail-Provider Kundendaten erbeutet haben, und Kunden dieselben Passworte auch für andere Anwendungen nutzen. Ist dies passiert, müssen Sie wissen, wie Sie richtig handeln.
Deshalb empfiehlt es sich, mehrere sichere Passworte für unterschiedliche Anwendungen zu nutzen. Einen ausführlichen Ratgeber zum Thema sichere Passwörter finden Sie in unserer PDF-Bibliothek.
Alternativ verwalten Sie Passwörter über einen Passwortmanager, der diese in einer geschlüsselten Datenbank speichert und per Passwortgenerator selbst Passwörter erstellt. Nachteil: Falls es bei einem solchen Dienst einmal eine Sicherheitslücke gibt, sind alle Passwörter auf einen Schlag unsicher geworden. Und: Wer das Master-Passwort vergisst, hat keinen Zugriff mehr auf die gespeicherten Passwörter. Sie könnten etwa LastPass, Avira und F-Secure dafür nutzen. Ebenso wichtig ist, dass Sie Ihre Konten mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern, wo dies möglich ist.