Kreditkarten

Was ist besser - Visa oder Mastercard?

David Kotzmann
Redakteur
Aktualisiert am: 03.04.2025

Auf einen Blick

  • Die Kreditkartenriesen Visa und Mastercard haben vieles gemeinsam. Doch, welches Unternehmen passt besser zu Ihnen?
  • Nicht Visa oder Mastercard allein, sondern Banken und Sparkassen entscheiden, was Ihre Kreditkarte letztlich kosten und leisten kann.
  • Mastercard und Visa bieten unterschiedliche Kartenmodelle – von Classic- über Gold- und Platinum- bis hin zu Luxuskarten namens Infinite oder World Elite.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Visa und Mastercard im Profil
  2. So unterscheiden sich Visa und Mastercard
  3. Wie erkennt man eine Visa- oder Mastercard?
  4. Welche Kreditkarte bekomme ich bei meiner Hausbank?
  5. Verschiedene Kartenoptionen von Visa und Mastercard im Überblick
  6. Wir empfehlen Ihnen diese Kreditkarten von Visa und Mastercard
  7. Wo wird welche Kreditkarte akzeptiert?
  8. American Express als Alternative zu Visa und Mastercard?

Bargeldlos, kontaktlos und mobil bezahlen, Onlineshopping, Reise oder Mietwagen buchen, Geld abheben – für all das kommen Sie heutzutage ohne Kreditkarte oft nicht mehr aus. Doch welche Karte ist für Sie die passende? Ist das Angebot von Visa unschlagbar oder sind die Karten von Mastercard besser? Im Kreditkarten-Vergleich von biallo.de finden Sie etliche Exemplare, für die ein Girokonto erforderlich ist – oder auch nicht. Außerdem unterscheiden sich die Karten bei den Kosten und Leistungen. Obendrein haben Sie die Wahl bei den Zahlungskartengesellschaften. In diesem Beitrag beantworten wir Ihnen die Frage: Welches der Kreditkartenunternehmen bietet die bessere Kreditkarte, Visa oder Mastercard? 

Visa und Mastercard im Profil  

Mastercard und Visa haben eines gemeinsam: Sie sind internationale Zahlungslösungsanbieter und vergeben Lizenzen ihrer Kreditkarten an Banken- und Kreditgenossenschaften. Sie haben auch mit dem eigentlichen Kreditkarten-Konto nichts am Hut. Denn für die Vertragsabwicklung und Kundenbetreuung sind die Banken und Sparkassen zuständig. Sie sind die eigentlichen Herausgeber der Kreditkarten, nicht Mastercard oder Visa. Auch die Gebühren und Serviceleistungen werden von den ausgebenden Geldhäusern festgelegt. Ferner liegt das Risiko bei einem Zahlungsausfall mit den Kreditkarten nicht bei Mastercard oder Visa, sondern bei den Banken.

Bei einem Blick auf die Anzahl der ausgegeben Kreditkarten von Visa-und Mastercard wird deutlich, dass sich hier beide Unternehmen in ähnlichen Dimensionen bewegen. Dennoch hat Visa mit 1.305 Millionen ausgegeben Kreditkarten einen kleinen Vorsprung gegenüber den 1.121 Millionen ausgegebenen Kreditkarten von Mastercard (Stand Ende 2023). 

Ein besonders relevanter Entwicklungsschritt für den deutschen Markt war das Auslaufen des Maestro-Systems am 1. Juli 2023. Seitdem erhalten viele neue Girokarten ein sogenanntes Co-Badge, wodurch diese Karten neben dem Girocard-Logo auch das Logo von Visa oder Mastercard tragen. In der Folge werden Visa und Mastercard in Deutschland spürbar häufiger verwendet.

Was ist eine Visa Card?

Die Visa Card ist ein Produkt des im Jahr 1958 gegründeten Zahlungsdienstleistungsunternehmens Visa, das mit über 100 Millionen Akzeptanzstellen in mehr als 200 Ländern vertreten ist. In Deutschland ist die Visa Card fester Bestandteil vieler Girokonten, zum Beispiel bei Direktbanken wie der DKB. 

Was ist eine Mastercard?

Die Mastercard ist ein weltweit anerkanntes Zahlungsmittel des gleichnamigen im Jahr 1996 gegründeten US-amerikanischen Unternehmens mit Sitz in Purchase, New York. Der Zahlungsdienstleister zeichnet sich ebenfalls durch eine hohe Akzeptanz aus und zählt zusammen mit Visa und American Express zu den weltweit führenden Gesellschaften für Zahlungskarten.

So unterscheiden sich Visa und Mastercard

Wenn Sie vor der Wahl einer passenden Kreditkarte stehen, werden Sie höchstwahrscheinlich zwischen den zwei Branchengiganten Visa und Mastercard wählen. Beide Kartenanbieter sind weltweit etabliert, weisen eine hohe Akzeptanz auf und bieten ähnliche Grundfunktionen. Zudem gehören beide Unternehmen gemessen am Börsenwert zu den teuersten Finanzunternehmen weltweit.

Die Wahl zwischen beiden Giganten hängt meist von den speziellen Angeboten und Konditionen der Bank ab, die die jeweilige Kreditkarte herausgibt.  

Wie erkennt man eine Visa- oder Mastercard?

Das Erkennen einer Visa- oder Mastercard ist einfach. Beide Kartenmarken haben ihr eigenes Logo, das auf der Vorderseite der Karte angebracht ist. Neben dem visuellen Unterschied werden die Karten auch durch ihre individuellen Nummernsequenzen unterschieden. Während Visa-Kartennummern in der Regel mit einer 4 beginnen, fangen die Kartennummern von Mastercard mit 51 bis 55 an.

Das sind die Marktanteile von Visa & Mastercard  

Beim Marktanteil dominieren Visa und Mastercard die Konkurrenz und bilden damit ein Duopol. Im April 2024 waren laut Unternehmensangaben rund 4,4 Milliarden Visa-Karten im Umlauf. Mastercard zählte zum Ende des ersten Quartals 2024 etwa 3,4 Milliarden Karten, einschließlich noch existierender Maestro-Karten.

Dabei beziehen sich diese Zahlen nicht nur auf klassische Kreditkarten, sondern umfassen auch Debitkarten und Prepaidkarten. Gemeinsam bringen es Visa und Mastercard auf über 7,8 Milliarden ausgegebene Karten und decken damit einen erheblichen Teil des weltweiten Zahlungsverkehrs ab.

Zum Vergleich kommt American Express laut eigenen Angaben weltweit auf rund 141 Millionen Karten. 

In China spielt UnionPay eine dominierende Rolle und liegt dort sogar vor Visa und Mastercard. Außerhalb Chinas ist UnionPay allerdings kaum relevant. 

Welche Kreditkarte bekomme ich bei meiner Hausbank?

Die Frage, welche Kreditkarte – ob Visa oder Mastercard – Sie bei Ihrer Hausbank erhalten können, ist nicht pauschal zu beantworten. Tatsächlich variiert das Angebot nicht nur von Bank zu Bank, sondern kann sogar innerhalb großer Bankennetzwerke wie der Sparkassen oder Volksbanken unterschiedlich sein. Jedes dieser Institute agiert eigenständig und schließt eigene Verträge mit den Zahlungspartnern Visa oder Mastercard ab. Das bedeutet, dass die Verfügbarkeit von Kreditkarten, die Konditionen, Gebühren und zusätzlichen Leistungen wie Versicherungen oder Bonusprogramme variieren können. In einem weiteren Artikel auf biallo.de erfahren Sie, welche Kreditkarten komplett kostenlos sind. 

Verschiedene Kartenoptionen von Visa und Mastercard im Überblick

Sowohl Visa als auch Mastercard bieten eine Vielzahl verschiedener Kreditkarten an, von Standard-Debitkarten bis hin zu exklusiven Kreditkarten mit umfangreichen Bonusprogrammen und Versicherungsleistungen. Je mehr Leistungen Ihre Kreditkarte beinhalten soll, desto höher sind die Gebühren.

Kreditkarten mit Teilzahlungsoption

Während die meisten Kreditkarten in Deutschland zwar monatlich dem Girokonto in einer Summe belastet werden, bieten sowohl Visa als auch Mastercard einige Kreditkarten mit Teilzahlungsoption, sogenannte Revolving-Kreditkarten, an. Die Besonderheit hierbei ist, dass getätigte Ausgaben in Teilzahlungen zurückgezahlt werden können, anstelle den gesamten Betrag am Ende des Abrechnungszeitraums auf einmal zu begleichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für die in Anspruch genommene Teilzahlungsoption Zinsen anfallen.

Diese Kreditkarten bietet Visa für Privatpersonen an:

Visa Classic Kreditkarte

Die Visa Classic Kreditkarte erhalten Sie manchmal ohne zusätzliche Jahresgebühr direkt zu Ihrem Girokonto. Dabei handelt es sich um eine klassische Kreditkarte, bei der Ihre Umsätze monatlich gesammelt und danach in einer Summe von Ihrem Girokonto abgebucht werden. Mit weltweit 100 Millionen Akzeptanzstellen und zwei Millionen nutzbaren Geldautomaten sind Sie mit dieser klassischen Kreditkarte optimal ausgestattet. 
Vorteile
 

  • teils kostenfrei
  • relativ niedrige Bonitätsanforderungen
  • hohe weltweite Akzeptanz
  • Soforthilfe bei Kartenverlust

Nachteile

  • keine signifikanten Nachteile

Visa Debitkarte

Die Visa Debitkarte ähnelt einer klassischen Bankkarte. Damit werden Beträge direkt von Ihrem Girokonto abgebucht. Im Gegensatz zu einer klassischen Girocard ist die weltweite Akzeptanz jedoch höher. Seit dem Ende des Maestro-Systems im Juli 2023 tragen viele Girokarten zusätzlich das Visa-Logo, sodass sich die Ausgabe der Debitkarten erhöht hat.  Die Karte besitzt keinen eigenen Kreditrahmen, weshalb es sich streng genommen auch nicht um eine Kreditkarte handelt. Das kann aber auch ein Vorteil sein, schließlich behalten Sie einen guten Überblick über Ihre Ausgaben und vermeiden von vornherein hohe Kreditkartenzinsen.


Vorteile 

  • meistens kostenfrei
  • keine Bonitätsprüfung
  • hohe weltweite Akzeptanz
  • Budgetkontrolle, da direkt eine Belastung Ihres Kontos erfolgt
  • Soforthilfe bei Kartenverlust

Nachteile

  • Bonussysteme, Cashback und Extras wie bei Kreditkarten bieten nur wenige Debitkarten

Visa Gold Kreditkarte

Vor allem die regionalen Banken bieten ihren Kundinnen und Kunden auch goldene Visa Cards an. Der Jahrespreis für die Visa Gold Kreditkarte beträgt je nach Anbieter zwischen 60 und 120 Euro. Die Kreditkarten beinhalten je nach herausgebender Bank ein attraktives Paket an Zusatzleistungen, wie:

  • Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung
  • Reisegepäckversicherung
  • Auslandsreise-Krankenversicherung
  • Kfz-Schutzbrief  
  • Internetversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Rabatte und Bonusprogramme

Vorteile

  • hohe weltweite Akzeptanz  
  • inkludierte Versicherungspakete
  • Rabatte und Bonusprogramme
  • Soforthilfe bei Kartenverlust

Nachteile

  • hoher Jahresbeitrag

Visa Platinum Kreditkarte

Besonders für Vielreisende und Verbraucherinnen und Verbraucher mit überdurchschnittlich hohen Ausgaben eignet sich die Visa Platinum Kreditkarte. Im Vergleich zu der goldenen Visa Card erhalten Sie ein noch größeres Portfolio an Zusatzleistungen, das je nach kartenausgebender Bank variiert. Hierzu zählen beispielsweise: 

  • kostenfreies Bezahlen in Fremdwährungen
  • Priority Pass für Flughafen-Lounges
  • Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung
  • Reisegepäckversicherung
  • Auslandsreise-Krankenversicherung
  • Kfz-Schutzbrief
  • Haftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vollkaskoversicherung für Mietwagen
  • persönlicher Concierge-Service
  • Rabatte und Bonusprogramme

Vorteile

  • hohe weltweite Akzeptanz
  • inkludierte Versicherungspakete
  • kostenfreie Zahlungen in Fremdwährung
  • kostenlose Bargeldverfügungen im Ausland
  • persönlicher Concierge-Service
  • Priority Pass für Flughafen-Lounges
  • Rabatte und Bonusprogramme
  • Soforthilfe bei Kartenverlust

Nachteile

  • hoher Jahresbeitrag
  • hohe Bonitätsanforderungen

Visa Infinite Kreditkarte

Die exklusivste Form der Visa Card ist die Visa Infinite Kreditkarte. Diese besondere Karte erhalten Sie ausschließlich auf Einladung. Sie beinhaltet nochmals mehr Leistungen als die Gold- und die Platinkarte. Darunter:

  • eine umfangreiche Reiseversicherung für den Karteninhaber und deren Familie
  • einen persönlichen Concierge-Service, der rund um die Uhr verfügbar ist
  • Zugang zu exklusiven Flughafen-Lounges und Veranstaltungen
  • bevorzugte Behandlung in vielen der weltweit angesehensten Hotels aus der Visa Luxury Hotel Collection

Vorteile

  • hohe weltweite Akzeptanz
  • sehr umfangreiche Versicherungspakete
  • kostenfreie Zahlungen in Fremdwährung
  • kostenlose Bargeldverfügungen im Ausland
  • persönlicher Concierge-Service rund um die Uhr
  • Zugang zu exklusiven Flughafen-Lounges
  • bevorzugte Behandlung in angesehenen Hotels
  • Soforthilfe bei Kartenverlust
  • keine Bonitätsprüfung erforderlich

Nachteile

  • nur auf Einladung erhältlich
  • hoher Jahresbeitrag
  • hohe Bonitätsanforderungen

Aufladbare Prepaid-Visa-Card als Alternative

Die Prepaid-Visa-Card ist eine Zahlungskarte auf Guthabenbasis, die jeder ab dem 12. Lebensjahr bekommen kann. Bevor Sie mit der Visa Prepaid Karte bezahlen können, müssen Sie diese zunächst aufladen. Nur der Betrag, der auf das Prepaid-Kreditkartenkonto geladen wurde, kann dann auch ausgegeben werden. Dies schafft volle Kontrolle und einen sicheren Umgang mit dem eigenen Vermögen.


Vorteile

  • bereits ab dem 12. Lebensjahr beantragbar
  • keine Bonitätsprüfung
  • hohe weltweite Akzeptanz
  • Budgetkontrolle
  • Soforthilfe bei Kartenverlust

Nachteile

  • eingeschränkte Akzeptanz, da nicht wie bei einer Kreditkarte im Rahmen des Limits eine Zahlungsgarantie entsteht
  • oft höhere Grundgebühr

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Kreditkarten bietet Mastercard für Privatpersonen an:

Mastercard Standard

Mit der Mastercard Standard steht Ihnen eine klassische Kreditkarte für den täglichen Gebrauch zur Verfügung. Sie können sowohl in Online-Shops im Internet als auch vor Ort im Einzelhandel bezahlen. Zudem nutzen Sie die Kreditkarte als Zahlungsmittel auf Reisen, heben Bargeld ab oder leihen sich mit der Geldkarte einen Mietwagen.

 
Vorteile

  • weltweit akzeptiert
  • keine hohe Bonität erforderlich
  • keine hohen Kosten
  • Bei Kartenverlust, -diebstahl oder Verdacht darauf wird Ihnen sofort geholfen.
  • Nutzen Sie Ihre Karte, um sich für das “Mastercard Priceless® Cities Programm” anzumelden für bestimmte Erlebnisse und Angebote.

Nachteile

  • Die Jahresgebühren können je nach herausgebendem Kreditinstitut variieren und daher zählt die Mastercard Standard nicht immer zu den kostenfreien Kreditkarten.
  • Sie können in der Regel keine Überweisungen auf und von der Karte vornehmen.

Mastercard Debitkarte

Die Mastercard Debitkarte ähnelt einer klassischen Bankkarte und somit werden Beträge direkt Ihrem Girokonto belastet. Seit dem Aus für Maestro im Juli 2023 setzen viele Banken auf Mastercard als Partner für neue Girokarten. Durch diese Co-Badge-Lösung ist die Mastercard Debitkarte deutlich häufiger im Umlauf. Die Debitkarte von Mastercard bietet Ihnen dieselben Vorteile wie die Mastercard Standard, aber ohne das Risiko Einkäufe zu tätigen, die Ihre finanziellen Mittel übersteigen. Es gibt aber keinen Kreditrahmen und entsprechend auch keine Ratenzahlungsfunktion. 


Vorteile 

  • weltweit akzeptiert
  • keine strenge Bonitätsprüfung
  • keine hohen Kosten
  • Bei Kartenverlust, -diebstahl oder Verdacht darauf wird Ihnen sofort geholfen.

Nachteile

  • Eingeschränkte Akzeptanz, da nicht wie bei einer Kreditkarte im Rahmen des Limits eine Zahlungsgarantie entsteht
  • Sie können in der Regel keine Überweisungen auf und von der Karte vornehmen.

Mastercard Gold

Vor allem die regionalen Banken bieten ihren Kunden auch goldene Mastercards mit Zusatzleistungen an. Der Jahrespreis für die Mastercard Gold beträgt je nach Anbieter zwischen 60 und 120 Euro. Bei vielen Banken und Sparkassen sind diese Karten bereits im Preis für das höherwertige Premiumkonto enthalten. Und einige Sparkassen haben auch noch eine gebührenfreie Bargeldversorgung im Ausland an diese Karte geknüpft. Bei den VR-Banken ist dies nur in Ausnahmefällen so. Die Kreditkarten beinhalten ein attraktives Paket an Reiseversicherungen wie:

  • Reiserücktrittskosten-Police auch ohne Einsatz der Karte
  • Reiseabbruch-Versicherung auch ohne Einsatz der Karte
  • Auslandsreisekrankenschutz ohne Altersbegrenzung
  • Verkehrsmittelunfall-Versicherung
  • Warenschutzversicherung

Vorteile

  • attraktive Zusatzvorteile, wie z. B. Reiseversicherungen
  • weltweit akzeptiert
  • teilweise kostenfreie Bargeldverfügungen im Ausland
  • Bei Kartenverlust, -diebstahl oder Verdacht wird Ihnen sofort geholfen.
  • Notfall-Bargeld-Funktion
  • Nutzen Sie Ihre Karte, um sich für das “Mastercard Priceless® Cities Programm” anzumelden, für bestimmte Erlebnisse und Angebote.

Nachteile

  • hoher Jahresbeitrag

Mastercard Platinum

Wenn Sie sich eine noch bessere Absicherung und mehr Komfort wünschen, dann könnte die Mastercard Platinum für Sie interessant sein. Da der Grundpreis in der Regel noch über den   Kosten für die goldene Mastercard liegt, sollten Sie genau prüfen, ob Sie die zusätzlichen Leistungen wirklich benötigen. Nur wenn Sie die Karte sehr häufig einsetzen, amortisieren sich die Zusatzkosten. Der Fokus liegt auf einem hohen Komfort und der Befriedigung Ihres Sicherheitsgefühls durch umfangreiche Absicherungen. 
Diese Leistungen enthält die Mastercard Platinum: 
 

  • Priority Pass mit kostenlosem Zugang zu Hunderten Airport Lounges weltweit
  • Mastercard Platin Conciergeservice
  • Auslandsreise-Krankenversicherung
  • Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung
  • Reise-Unfallversicherung
  • Mietwagen-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung sowie Mietwagenbuchung ohne Kaution

Vorteile

  • attraktive Zusatzvorteile, wie z. B. Reiseversicherungen
  • weltweit akzeptiert
  • in der Regel kostenfreie Bargeldverfügungen im Ausland
  • bei Kartenverlust, -diebstahl oder Verdacht wird Ihnen sofort geholfen.
  • Notfall-Bargeld-Funktion.
  • Nutzen Sie Ihre Karte, um sich für das “Mastercard Priceless® Cities Programm” anzumelden, für bestimmte Erlebnisse und Angebote.

Nachteile

  • hoher Jahresbeitrag
  • hohe Anforderungen, teilweise in Form von Gehalts-Einkommensverhältnissen.

Mastercard World und Mastercard World Elite

Mit der Mastercard World erhalten Sie Zugang zu zahlreichen Zusatzleistungen wie bevorzugtem Service bei Reisen, Angeboten bei ausgewählten Partnern sowie digitalen Sicherheitsfunktionen. Dank 24-Stunden-Hotline und erweiterten Supportleistungen sind Sie auch im Ausland gut abgesichert. Die World Elite Mastercard geht noch einen Schritt weiter und richtet sich an besonders anspruchsvolle Kundinnen und Kunden. Sie bietet neben einem persönlichen Concierge-Service auch weltweiten Lounge-Zugang mit dem Priority Pass sowie exklusive Vorteile in den Bereichen Reisen, Gastronomie, Kultur und Shopping. Ergänzt wird das Angebot durch ein umfassendes Versicherungspaket und Premium-Services rund um die Uhr.

Aufladbare Prepaid-Mastercard als Alternative

Einige Vorzüge der Mastercard-Kreditkarten können Sie mit der Prepaid-Karte von Mastercard nutzen. Diese bekommen Jugendliche bereits ab 14 Jahren. Eine echte Kreditkarte ist das allerdings nicht, da die Geldkarte ausschließlich auf Guthabenbasis geführt wird. Das bedeutet, dass Sie die Prepaid-Mastercard erst mit Geld aufladen müssen, bevor Sie damit im Geschäft bezahlen oder Geld abheben können. 


Vorteile

  • Budgetkontrolle
  • Soforthilfe bei Kartenverlust
  • keine Bonitätsprüfung erforderlich

Nachteile

  • Eingeschränkte Akzeptanz, da nicht wie bei einer Kreditkarte im Rahmen des Limits eine Zahlungsgarantie entsteht

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,50% /
29,17 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,75%
  • Aktionszins: 3,50% - gültig bis 30.06.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
24,58 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,95% - gültig bis 30.07.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,75% /
22,92 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Produktdetails
  • Basiszins: 1,25%
  • Aktionszins: 2,75% - gültig bis 30.07.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Wir empfehlen Ihnen diese Kreditkarten von Visa und Mastercard

Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Empfehlungen aus unserem Kreditkarten-Vergleich vor.

Die Visa-Kreditkarte der DKB 

Die Visa-Card der DKB erhalten Sie für 2,49 Euro monatlich zum DKB Girokonto. Dieses ist kostenlos, wenn monatlich mindestens 700 Euro oder mehr auf Ihr Konto eingehen (”Aktivstatus”) oder Sie unter 28 Jahre alt sind.  

  • Die Bargeldversorgung ist mit dieser Kreditkarte weltweit gebührenfrei.
  • drei digitale Zeitungen aus dem digitalen Kiosk der DKB
  • Sie kann für das Bezahlen sowohl per Apple Pay als auch per Google Pay genutzt werden.
  • Positiv auch: Wird Ihnen zum Beispiel die Karte gestohlen, werden Sie schnellstmöglich mit einer Notfallkarte oder Bargeld versorgt.

Die Visa “BestCard” Basic von Santander 

Die “BestCard” Basic von Santander ist kostenfrei und setzt kein Girokonto bei der Santander Bank voraus.

  • viermal pro Monat kostenlos Geld abheben
  • weltweit 1 % Tankrabatt auf maximal 200,00 Tank- und Ladestationenumsatz pro Monat (bis zu 2 Euro im Monat)
  • 5 % Erstattung auf Ihre Reisebuchungen (über das Portal Urlaubsplus)
  • Partnerkarte auf Wunsch inklusive

Die Consors Finanz Mastercard

Kontounabhängig erhalte Sie auch bei der Consors Bank Finanz eine Mastercard mit einem Verfügungsrahmen von bis zu 5.000 Euro. 

  • kostenfreie Kreditkarte
  • kostenfreie Bargeldabhebungen im In-und Ausland ab 300,00 Euro
  • Keine Fremdwährungsgebühren
  • bis zu 90 Tage zinsfreies Darlehen: Wenn Sie die Abrechnungsart auf die quartalsweise Einmalzahlung umstellen, fallen keine Sollzinsen an
  • CashClick-Funktion: Sie könne sich per Online-Überweisung Ihre Wunschsumme auf Ihr Referenzkonto überweisen lassen.
  • kontaktlos bezahlen mit Google Pay und Apple Pay

    Jetzt zur Consors Finanz Mastercard

Die TF Bank Mastercard Gold 

Mit der kostenfreien und kontounabhängigen TF Bank Mastercard Gold steht Ihnen jeden Monat ein individuell festgelegtes Limit zur Verfügung.

  • kostenfreie Kreditkarte
  • bis zu 51 Tage zinsfreies Darlehen
  • kontaktlos bezahlen mit Google Pay und Apple Pay
  • weltweit kostenlos bezahlen
  • Reiseversicherungen inklusive
  • Cashback Partner

Die ADAC Kreditkarte

Europas größter Automobilclub ADAC bietet nicht nur umfassenden Schutz für Ihr Auto, sondern auch eine spezielle Kreditkarte für Reisende an. Wenn Sie sich als Mitglied für die ADAC Kreditkarte entscheiden, profitieren Sie von einem umfassenden Versicherungspaket. Eine ADAC Mitgliedschaft gibt es bereits ab 54 Euro pro Jahr. Die Kreditkarte ist grundsätzlich kostenlos, jedoch gibt es verschiedene Pakete, für die Gebühren anfallen.

  • 5,90 Euro pro Monat für das Paket Reise,
  • 4,90 Euro pro Monat für das Paket Sparen,
  • 3,90 Euro pro Monat für das Paket Schutz,
  • 9,90 Euro pro Monat für das Paket Platin.

Wo wird welche Kreditkarte akzeptiert?

Gerade bei Auslandsreisen, etwa in die USA, fragen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher, welche Kreditkarte die höhere Akzeptanz hat. Da sowohl Visa als auch Mastercard eine weltweit ähnliche Akzeptanz aufweisen, sollten Sie die Wahl Ihrer Kreditkarte vor allem von Ihnen selbst und Ihrem Nutzungsverhalten abhängig machen. Stellen Sie sich weniger die Frage, ob es eine Visa oder Mastercard sein soll, sondern eher: “Reicht mir eine kostenlose Kreditkarte aus oder ist eine goldene Kreditkarte mit Reiseversicherungen für meine Zwecke besser?” Oder auch: “Lege ich eher Wert auf eine Kreditkarte mit Tankrabatt oder Cashback?”

American Express als Alternative zu Visa und Mastercard? 

American Express (auch als Amex bekannt) ist ein weltweit agierendes amerikanisches Finanzunternehmen. Besonders bekannt ist Amex für seine hochwertigen Kreditkarten mit exklusiven Vorteilen wie Bonusprogrammen, Versicherungen und Lounge-Zugängen. Daneben werden aber auch einige kostenlose Kreditkarten, wie zum Beispiel die Payback American Express angeboten.

Sofern Sie zu den Viel-Shoppern zählen und gerne Payback-Punkte sammeln, ist die Payback American Express ideal für Sie. Hier liegt der Fokus ganz klar auf Zahlungen über die Kreditkarte, da Bargeldabhebungen Gebühren von mindestens fünf Euro pro Vorgang mit sich bringen.

Wie Sie eine Kreditkarte kündigen können, erfahren Sie in einem weiteren Artikel auf biallo.de Außerdem erklären wir Ihnen, auf was Sie beim Einsatz von Kreditkarten im Ausland beachten sollen.

Weitere wichtige Artikel zum Thema Kreditkarte auf biallo.de

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
125
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
122,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,40% /
120
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Über den Redakteur David Kotzmann

Alle Artikel des Redakteurs David Kotzmann ansehen
David Kotzmann, Jahrgang 1994, kommt eigentlich aus dem Bereich Export Sales. Während eines mehrjährigen Auslandsaufenthalts war er unter anderen als freiberuflicher Blogautor in der Reisetouristikbranche tätig. Seit Anfang 2021 ist David im Team von biallo.de. Über die letzten Jahre konnte er sich ein umfangreiches Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen aneignen. Er schreibt vor allem Artikel in den Ressorts Kreditkarten, Girokonten und Produkttests. Außerdem ist er für das Content editing verantwortlich.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.