

- Basiszins: 2,30%


- Basiszins: 2,30%


- Basiszins: 2,10%
- Aktionszins: 2,70% - gültig bis 30.07.2025
Auf einen Blick
Verträge zwischen nahen Angehörigen sind nicht nur praktisch, sondern bieten der ganzen Familie bei richtiger Ausgestaltung auch enormes Sparpotential. Vom Job für den Ehepartner über günstiges Vermieten innerhalb der Familie bis hin zum Darlehen an die Verwandtschaft: Meistens sind Angehörigen-Verträge auf die Erlangung von Steuervorteilen ausgerichtet. Denn grundsätzlich dürfen Verwandte ihre Rechtsverhältnisse untereinander steuerlich möglichst vorteilhaft ausgestalten.
In den meisten Fällen empfiehlt sich auch unter Angehörigen aus Beweisgründen bei der Vertragsgestaltung die Schriftform. Nicht zuletzt gerade dem Finanzamt gegenüber, da hier der Steuerpflichtige bei einem Streit die Feststellungslast trägt. Verträge einfach rückdatieren? Das sollte man vermeiden, da sie sonst ungültig sind und zudem ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung drohen könnte.
Als nahe Angehörige gelten aus steuerrechtlicher Sicht beispielsweise Ehegatten/Lebenspartner, Verwandte oder Verschwägerte gerader Linie, Geschwister aber auch Pflegekinder und -eltern.
Verträge zwischen nahen Angehörigen werden bei der Steuer nur anerkannt, wenn sie dem sogenannten Fremdvergleich standhalten. Das heißt, die vertraglichen Vereinbarungen müssen dem entsprechen, was auch zwischen fremden Dritten üblich ist. Dazu gehört auch die Beachtung gesetzlicher Formvorschriften. Außerdem müssen die getroffenen vertraglichen Vereinbarungen auch tatsächlich durchgeführt werden. Bei einer Vermietung sind zum Beispiel regelmäßige monatliche Mietüberweisungen erforderlich, bei einem Arbeitsverhältnis laufende Lohn- und Sozialabgaben oder bei einem Darlehen Tilgung und Zinszahlung. Gerade was die Zahlungsabwicklung angeht, prüft das Finanzamt nämlich meist sehr genau, ob die Abläufe wie unter Fremden sind und alle betreffenden Regelungen eingehalten werden.
Wir nennen lohnende Vertragsvarianten innerhalb der Verwandtschaft und geben Tipps für deren Gestaltung und Abwicklung.
Familienangehörige anzustellen kann sich vor allem für Selbstständige und Freiberufler lohnen. Die Gehaltszahlungen bleiben in der Familie und mindern inklusive der Sozialversicherungsbeiträge die Betriebsausgaben. Welche finanziellen Vorteile hierbei winken und welche Kriterien zu beachten sind, haben wir in einem ausführlichen Ratgeber zu Arbeitsverträgen unter nahen Angehörigen zusammenfasst.
Vermietet der Vater günstig an seine Tochter oder den Sohn, profitieren beide – auf der einen Seite spart man Steuern und auf der anderen Seite Mietkosten. Mit einem offiziellen, schriftlichen Mustermietvertrag ist man auch innerhalb der Verwandtschaft auf der sicheren Seite. Denn das Mietverhältnis muss auch eine Familie wie vereinbart durchführen. Welche Regelungen genau hierbei einzuhalten sind, wie der Mietpreis zu ermitteln ist und welche Besonderheiten es gibt, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Mietverträge unter nahen Angehörigen.
Hier ergeben sich Steuervorteile, wenn das kreditgebende Familienmitglied die Zinseinnahmen nicht oder nur gering versteuern muss. Aber auch bei Darlehensverträge mit Angehörigen müssen Ausgestaltung und Durchführung der vertraglichen Vereinbarungen dem entsprechen, was zwischen Fremden üblich ist. Falls nicht, kann der Darlehensnehmer entstandene Darlehenskosten in der Steuererklärung nicht als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben geltend machen. Welche Aspekte bei Darlehensverträgen innerhalb der Verwandtschaft zu berücksichtigen sind und weitere wichtige Tipps dazu lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema Darlehensverträge unter nahen Angehörigen.
Für alle Bereiche gilt: „Verträge dürfen auf keinen Fall rückdatiert werden, da sonst der Vertrag nichtig ist und ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung droht“, warnt Anwalt Knörr. Weitere Steuersparmöglichkeiten finden Sie in unseren Ratgebern rund um die Steuererklärung.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Streit zu schlichten - auch ohne Anwalt, auch ohne Gang vor Gericht. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren sind oft sehr erfolgreich, eben weil sie auf eine einvernehmliche Lösung angelegt sind.