Auf einen Blick
  • Die Triodos Bank, Branchenprimus im Bereich Nachhaltigkeit, startet einen eigenen Robo-Advisor.

  • Die technische Infrastruktur liefert das Luxemburger Fintech Investify Tech, die Portfolios werden von der Triodos Bank selbst gemanagt.

  • Die Geldanlage basiert auf dem sogenannten Impact Investing, mit dem Ziel, eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft zu erzielen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

„Damit das Gute siegt“ – das ist das Motto der niederländischen Triodos Bank, nach eigenen Angaben die Nummer eins der Nachhaltigkeitsbanken in Europa. Nun will die Triodos Bank hierzulande den Markt für Robo-Advisor aufmischen und startet eine digitale Vermögensverwaltung, den „Impact Portfolio Manager“.

Das Besondere: Alle eingesetzten Fonds erfüllen Artikel 9 der EU-Transparenzverordnung. Das ist der höchste Standard, wenn es um nachhaltiges Investieren geht – im Fachjargon auch Impact Investing (wirkungsvolles Investieren) genannt.

Mit dem „Impact Portfolio“ von Triodos können Sie folglich einen positiven Einfluss auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN), die sogenannten Sustainable Development Goals (SDG), ausüben. Dazu zählen zum Beispiel der intensive Einsatz für Frieden und Rechtsstaatlichkeit als auch die Bekämpfung von Korruption und natürlich insbesondere der Klimaschutz und rücksichtsvolle Umgang mit unseren Ressourcen.

Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat mit „wiLLBe“ die Zinssätze beim Euro-Tagesgeld um 0,20 Prozentpunkte nach oben angepasst. Die neuen Zinssätze gelten für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen. Es gibt keine feste Laufzeit und Ihr Geld ist täglich verfügbar. Egal, ob Sie Euro (3,80 Prozent), US-Dollar (4,75 Prozent) oder Schweizer Franken (1,55 Prozent) bevorzugen, Sie haben die freie Wahl. Auch die Einrichtung eines Sparplans ist direkt über die wiLLBe-App möglich. Sie wollen nicht nur sparen? Dann steht Ihnen ab einer Mindestanlage von nur 200 Euro offen, ein Depot zu starten und etwa in nachhaltige Aktien zu investieren. Die jährliche Gebühr beträgt nur 0,49 Prozent.  Mehr über das Sparen und Investieren mit wiLLBe erfahren!
Anzeige
 

Kooperation mit Investify

Für die technische Infrastruktur der Plattform hat sich Triodos keinen Geringeren als Investify ins Boot geholt. Das Luxemburger Fintech hat schon seit Anfang 2017 eine eigene digitale Vermögensverwaltung im Programm und arbeitet in Sachen nachhaltiger Geldanlage bereits erfolgreich mit der kirchlichen Pax-Bank sowie der Bank für Sozialwirtschaft zusammen.

„Wir sind stolz, dass wir nun mit der Triodos Bank neue Maßstäbe bei der nachhaltigen Geldanlage setzen können. Entstanden ist eine Vermögensverwaltung, die sich aufgrund ihrer nachhaltigen Ernsthaftigkeit sowohl technisch als auch inhaltlich im Markt abgrenzt“, sagt Dr. Harald Brock, Geschäftsführer von Investify. „Dass der Branchenprimus mit uns zusammenarbeitet ist nicht nur ein schöner Beleg dafür, wie ausgereift unsere Plattform ist, sondern auch wie fortgeschritten unsere Nachhaltigkeits-Kompetenzen sind.“

 

So messen Sie ihren ökologischen Fußabdruck

Über die von Investify bereitgestellte App erhalten Sie ein umfassendes Reporting, wie sich Ihre Investments positiv auf Umwelt und Soziales auswirken. Die Unternehmen im Portfolio haben einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck, was CO2-Ausstoß, Wasserverbrauch und Müllaufkommen betrifft. Als Messwert legt Triodos jeweils die Differenzwerte gegenüber dem Vergleichsindex (Benchmark) offen. So haben Sie stets Ihren individuellen ökologischen Fußabdruck im Blick und sehen auch, wie er sich unterscheiden würde, wenn Sie nicht nachhaltig investieren würden.

„Die positive Wirkung, die die Triodos Vermögensverwaltung von vielen anderen Angeboten am Markt unterscheidet, entsteht auch durch das umfangreiche Engagement der Bank“, sagt Markus Klusemann, Leiter des Privatkundengeschäfts der Triodos Bank. „Dabei werden Unternehmen durch Einflussnahme und aktiven Dialog sowie der Wahrnehmung von Stimmrechten direkt zu noch nachhaltigeren Geschäftsentscheidungen bewegt."

 

Fünf nachhaltige Anlagestrategien

Triodos bietet insgesamt fünf Anlagestrategien, die von „zurückhaltend“ bis „risikobetont“ reichen. Je höher das Risiko, desto höher die Renditechance beziehungswiese der Aktienanteil. Neben aktiv gemanagten Aktien- und Anleihenfonds setzt Triodos auch auf einen hauseigenen Mikrofinanzfonds, der eigentlich nur institutionellen Investoren vorbehalten ist. Der Fonds verfolgt das Ziel, „ärmeren Bevölkerungsschichten in den Dritt- und Schwellenländern den Zugang zum Finanz- und Kreditmarkt zu ermöglichen“.

Das Portfolio mit der offensivsten Ausrichtung gewichtet die Anlageklassen folgendermaßen:

Quelle: Screenshot triodos.de

Die erwartete Durchschnittsrendite gibt Triodos mit 4,4 Prozent pro Jahr an und liefert auch gleich Prognosen für das optimistischste und pessimistischste Szenario, das jeweils mit einer Wahrscheinlichkeit von 97,5 Prozent nicht überschritten wird. Allerdings weist Triodos ausdrücklich darauf hin, dass aus diesen Berechnungsmodellen keine Garantien für die Zukunft abgeleitet werden können.

Beispiel: Bei einer Einmalanlage von 10.000 Euro und einem monatlichen Sparplan von 225 Euro summiert sich das Vermögen über einen Zeitraum von 15 Jahren neutral geschätzt auf gut 75.000 Euro.

Quelle: Screenshot triodos.de

Um eine persönlichen Anlagevorschlag zu erhalten, müssen Sie zunächst einen circa zehnminütigen Online-Fragebogen auf der Website der Triodos Bank ausfüllen. Darin werden Sie unter anderem nach Ihrem Investitionsziel, ihren Vermögensverhältnissen und ihren Kapitalmarkt-Erfahrungen gefragt. Auf Grundlage Ihrer Angaben ermittelt der Robo dann Ihre individuelle Risikoklasse und macht Ihnen entsprechend einen Anlagevorschlag. Diesen können Sie in aller Ruhe noch mal prüfen und bei Bedarf die Anlagestrategie nachträglich anpassen. Bei Fragen können Sie auch einen persönlichen Ansprechpartner telefonisch kontaktieren.

Nehmen Sie den Anlagevorschlag an, müssen Sie sich nur noch registrieren und per App identifizieren. Danach wird Ihr Depot und Verrechnungskonto bei der angeschlossenen Partnerbank – der Baader Bank in München – eröffnet, die auch dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken angeschlossen ist.

Tagesgeld: Top-Zinsen, täglich verfügbar, sicher und einfach

Lassen Sie Ihr Geld nicht unverzinst auf dem Girokonto liegen, sondern investieren Sie es in attraktiv verzinstes Tagesgeld. Eröffnen Sie heute noch ein Tagesgeldkonto bei der Suresse Direkt Bank und profitieren Sie als Neukunde sechs Monate lang von einem attraktiven Bonuszins!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Mindestanlage und Kosten

Als Mindestanlage setzt die Triodos Bank 10.000 Euro voraus. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, einen monatlichen Sparplan ab 50 Euro einzurichten. Die jährliche Vermögensverwaltungsgebühr beträgt 1,20 Prozent des Anlagevolumens. Mit der Pauschale sind das Portfoliomanagement, die Konto- und Depotführung sowie alle Transaktionen abgedeckt. Die Produktkosten liegen je nach Strategie im Schnitt bei 0,53 bis 0,83 Prozent pro Jahr und sind – wie üblich – bereits in den Fondskursen berücksichtigt.

Anlegerinnen und Anleger können jederzeit kostenlos Auszahlungen vornehmen und das Depot ohne Kündigungsfrist auflösen. Allerdings betont die Triodos Bank, dass die Geldanlage mittel- bis langfristige Anlageziele verfolgt.

Die Konditionen im Überblick

Quelle: Screenshot triodos.de

 

Steigende Nachfrage nach Impact Investing

Mit Ihrem neuen Angebot trifft die Triodos Bank offenbar den Zahn der Zeit. Denn eine repräsentativen Forsa-Umfrage, welche die Bank in Auftrag gegeben hat, zeigt, „dass die Erwartungen an nachhaltige Investments deutlich höher liegen“, als die Mehrheit der bislang am Markt verfügbaren Produkte liefern können. Rund zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) geben an, dass sie „mit ihrem Geld eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen“ wollen und es eben nicht genügt, nur bestimmte Branchen oder Unternehmen auszuschließen (Best-in-Class).

Im Nachhaltigkeitssektor breitet sich indes ein neues Phänomen aus: das sogenannte Greenwashing. Damit bezeichnet man den Umstand, dass viele Fonds- und ETF-Anbieter – auch im Zug der zum 10. März in Kraft getretenen EU-Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation – kurz SFDR) – unter den Deckmantel Nachhaltigkeit geschlüpft sind und eigentlich keinen aktiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten, sondern lediglich die schlechtesten Unternehmen aussieben (ESG-Screening). „Die Dringlichkeit der globalen Herausforderungen braucht aber mehr als nur Ausschlusskriterien und eine hellgrüne Nachhaltigkeit“, heißt es von Seiten der Triodos Bank.

Wie eine Analyse von 23.000 Fonds und ETFs durch die Ratingagentur Morningstar zeigt, klassifizieren nur 2,8 Prozent der untersuchten Produkte nach der strengen Artikel-9-Variante der EU-Transparenzverordnung. Das bedeutet im Umkehrschluss: Gut 97 Prozent haben in puncto Nachhaltigkeit noch Verbesserungspotenzial. Das dürfte der Triodos Bank als Vorreiter in die Hände spielen.



Teilen:
Über den Autor Redaktion

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

Beliebte Artikel