Auf einen Blick
  • Möchten Sie Kontakt zum Kundenservice der Consorsbank aufnehmen und suchen eine Rufnummer oder die E-Mail-Adresse?

  • Wir haben nachgesehen, auf welchen Kommunikationskanälen Sie die Consorsbank erreichen können.

  • Im Artikel erfahren Sie außerdem, ob die Consorsbank einen Livechat anbietet und wie in unserem Test die Reaktionszeiten waren.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die Consorsbank als Marke der französischen Großbank BNP Paribas ist mit mehr als 1,4 Millionen Kunden eine der größten Direktbanken in Deutschland. Neben einem fast kostenlosen Girokonto bietet das Geldhaus auch ETFs, ETF-Sparpläne, Depots sowie den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Fonds und Anleihen an. Bezüglich des Kundenservices und der Erreichbarkeit kommt der Vergleich mit anderen Direktbanken wie der ING, DKB, der N26 Bank oder Comdirect auf. Wie schneidet die Consorsbank ab? Wo hat sie Ihre Stärken und Schwächen?

Kontakt zur Consorsbank im Überblick

  • Webseite: consorsbank.de
  • Postanschrift: Consorsbank, Bahnhofstraße 55, 90402 Nürnberg
  • Telefon: 0911/3690
  • Fax: 0911/3691000
  • E-Mail: [email protected], [email protected]
  • Kundenservice: 0911/3693000
  • Telefonbanking: 0911/3696000
 

Telefonnummer für den Kontakt zur Consorsbank

Während die N26 Bank telefonisch so gut wie gar nicht erreichbar ist, können Sie sich mit Anfragen und Beschwerden bei der Consorsbank unter der einheitlichen Rufnummer

0911/3693000

melden. Diese ist von Montag bis Sonntag in der Zeit zwischen 7:30 und 22:00 Uhr für allgemeine Fragen erreichbar. Für Fragen zum Wertpapierhandel sollten Sie sich unterhalb der Woche von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 Uhr bis 22 Uhr melden. Damit Sie den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen erreichen, müssen Sie als Kunde noch Ihre Kontonummer ohne führende 0, zwei Stellen der Online-PIN sowie Ihr Geburtsdatum eingeben.

Nachhaltig investieren kann so einfach und günstig sein

Immer mehr Anlegerinnen und Anleger wollen ihr Erspartes nicht nur erhalten oder vermehren, sondern auch dafür einsetzen, dass es einen positiven Effekt auf unsere Umwelt und Gesellschaft hat. Doch wie kann ich mein Geld nachhaltig anlegen? Sind nachhaltige Geldanlagen nicht teurer, riskanter und dazu wenig rentabel? Typische Fragen, denen wir auf biallo.de in der Rubrik „Nachhaltigkeit“ nachgehen. Ein Lese-Tipp: Sparen Sie an Gebühren, nicht am Impact!
Anzeige

Für den außerbörslichen Handel gibt es noch eine weitere Rufnummer. Die ​​0911/3696767 erreichen Sie börsentäglich zwischen 7:30 und 22 Uhr. Das Telefonbanking steht Ihnen rund um die Uhr unter der Rufnummer 0911/3696000 zur Verfügung.

 

E-Mail-Adresse zum Kundenservice der Consorsbank

Die Consorsbank ist für ihre Kundinnen und Kunden auch per E-Mail erreichbar. Sie können mit den angegebenen E-Mail-Adressen direkt aus Ihrem E-Mail-Programm heraus, Kontakt aufnehmen. Diese E-Mail-Adressen können Sie nutzen:

Alternativ nutzen Sie das Formular auf der Webseite, um Kontakt mit der Consorsbank aufzunehmen.

 

Chat mit dem Consorsbank Kundenservice

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, per Chat Kontakt aufzunehmen. Dafür rufen Sie sich die Webseite der Consorsbank auf und scrollen nach unten. In der grauen Zeile über der schwarzen “Fußzeile” finden Sie den Punkt “Chatten Sie mit uns”. Klicken Sie diesen an, öffnet sich ein Chatfenster. Sie können sich sowohl einloggen als auch ohne Log-in weitermachen, um mit dem Kundenservice zu chatten.

In unserem Test bekamen wir innerhalb von fünf Minuten eine Antwort auf unsere Frage. Das ist in unseren Augen eine ausgezeichnete Reaktionszeit.

 

Kartensperre per Telefon bei der Consorsbank

Über die Banking-App der Consorsbank können Sie Ihre Kreditkarten jederzeit selbst sperren. Ansonsten lassen Sie die Girocard über den allgemeinen Sperrnotruf 116 116 sperren. Für die Visa Card sollten Sie dagegen die 069/66571333 anrufen.

Wichtig: Denken Sie daran, dass Sie bei Verlust der Kreditkarte oder Girocard auch immer eine Anzeige bei der Polizei erstatten sollten.

Top-Festgeld aus Deutschland

Bis zu 3,40 Prozent und dazu die deutsche Einlagensicherung? Das bietet die abcFestzins-Geldanlage der abcbank. Bereits ab einer Mindesteinlage von 5.000 Euro können Sie renditekräftig Ihr Erspartes anlegen. Mit der Gewissheit, dass Ihr Geld in guten Händen ist. Denn derzeit gehören diese Festgeldzinsen bei fünf Jahren Laufzeit im Biallo-Vergleich zu den besten in Deutschland.  Jetzt zum Top-Zins anlegen!
Anzeige
 

Die Consorsbank in den sozialen Netzwerken

Teilweise besteht die Möglichkeit, dass Sie mit der Consorsbank über die sozialen Netzwerke Kontakt aufnehmen. Folgende Informationskanäle stellt die Consorsbank zur Verfügung:

  • Facebook: facebook.com/consorsbank
  • Twitter: twitter.com/consorsbank
  • Instagram: instagram.com/consorsbank/
  • LinkedIn: linkedin.com/showcase/consorsbank/
  • YouTube: youtube.com/c/Consorsbank_BNPParibas

In unserem Test lag die Reaktionszeit in den sozialen Medien deutlich hinter den Reaktionszeiten im Chat.

 

​​Erfahrungen mit dem Kundenservice im Internet

Auf der Plattform Trustpilot schneidet der Kundenservice der Bank nicht gut ab. Mit 1,4 Sternen bekommt das Geldhaus die Note “Mangelhaft”. Im Gegensatz zu anderen Banken ist die Consorsbank auch nicht bemüht, auf die Kritik auf den Bewertungsplattformen zu reagieren.

Übrigens: Wir haben die Banking-App der Consorsbank getestet. Welche Stärken und Schwächen die Consorsbank-App für Android und iOS zeigt und wie sie im Vergleich zu anderen Apps abschneidet, zeigt unser großer App-Test. Für Sie als Consorsbank-Kunde ist besonders wichtig, dass Sie über alle aktuellen Phishing-Mails und Spam-Nachrichten informiert sind. Außerdem haben wir eine übersichtliche Schritt-für-Schritt Anleitung zur Eröffnung eines Consorsbank Depot erstellt und erklären Ihnen, wie Sie der Kauf eines ETF bei der Consorsbank funktioniert.


Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war sie für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war sie als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat sie sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet, welches sie bei biallo.de ebenso einbringt wie ihr Wissen im Social Media Bereich.

Beliebte Artikel