Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nuri hat Insolvenz angemeldet
Aufgrund der schwierigen Marktentwicklungen mit Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung hat Nuri am 9. August 2022 Insolvenz angemeldet. Die Anmeldung der Insolvenz habe keine Auswirkungen auf das Guthaben auf den Nuri-Konten, so das Unternehmen. Die Euro-Einlagen auf dem Bankkonto, alle Bitcoin- und Ether-Einlagen in Wallets & Vaults sowie die Nuri Pot-Investitionen seien von der Insolvenz nicht betroffen. Bestehende Kunden könnten weiterhin jederzeit Einzahlungen und Auszahlungen vornehmen, heißt es in der Nuri-Mitteilung. Wir haben uns jedoch entscheiden, Nuri aufgrund der unsicheren Lage nicht mehr zu empfehlen. In einem weiteren Artikel stellen wir Ihnen kostenlose Alternativen zu Nuri vor.Die Neobank Nuri bietet ihren Kundinnen und Kunden ein bedingungslos kostenfreies Girokonto an. Sie benötigen also keinen Mindestgeldeingang. Ab Einlagen über 50.000 Euro fällt ein Verwahrentgelt von 0,50 Prozent pro Jahr an. Alle klassischen Bankgeschäfte können über die Banking-App sowie über den Browser gesteuert werden. Somit können Sie auf Ihr Nuri-Konto rund um die Uhr von überall zugreifen. Als Partner hat Nuri die Solarisbank an der Seite. Da es sich hier um eine deutsche Bank handelt, sind Ihre Einlagen bis 100.000 Euro pro Kunde geschützt.
Zusätzlich zum Konto können Sie die kostenfreie Visa Debit Karte bestellen. Mit dieser heben Sie weltweit kostenlos Bargeld ab und führen Zahlungen kostenfrei durch. Zusätzlich zum Girokonto wird eine eigene Plattform für Kryptowährungen angeboten, bei der Sie in Echtzeit traden können.
Doch wie groß ist der Funktionsumfang der Nuri Banking-App? Kann die Banking-App mit dem Onlineportal von Nuri mithalten? Wir haben uns angeschaut, welche Funktionen die Nuri-App hat. Wie schneidet diese im Vergleich zur N26, Commerzbank oder der Norisbank ab? Übrigens haben wir auch die Leistungen von Nuri mit dem Norisbank-Girokonto verglichen.
Nachhaltig investieren kann so einfach und günstig sein
Vor- und Nachteile der Nuri-App
Mit der Nuri-App können Sie die wichtigsten Funktionen des Onlinebankings mobil nutzen und Ihr Konto vom Smartphone verwalten. Dazu gehört, dass Sie Ihren Kontostand im Überblick haben, Überweisungen tätigen sowie Daueraufträge anlegen, bearbeiten und löschen können. Zusätzlich hält die Nuri-App Ihre Kontoauszüge parat.
Als besonderes Schmankerl kommt die Nuri-App mit einer eigenen Plattform für Kryptowährungen daher. Sie können hier in Echtzeit traden oder Sparpläne anlegen. Eine separate Wallet benötigen Sie dafür nicht. Alles funktioniert über die Nuri-App. Dennoch können Sie Ihre Kryptowährungen bei Bedarf auch auf eine eigene Wallet übertragen. In unserem Test funktionierte der Kauf von Bitcoin per Nuri-App reibungslos.
Vorteile
- schnelles Anlegen eines neuen Nuri-Kontos
- zeigt Kontostände Ihres Nuri-Kontos an
- sicherer Log-in per Fingerabdruck oder Touch ID beziehungsweise Face ID unter iOS
- Kartensperrung und Neubestellung möglich
- Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone für jede Transaktion
- Echtzeit-Umsatzanzeige sowie Echtzeitanzeige für Ihr Vermögen
- Sie können die Nuri-App an ein bestimmtes Gerät und eine bestimmte Rufnummer koppeln
- die IBAN können Sie mit dem Smartphone einscannen
- eigene Plattform für Kryptowährungen zum Trading in Echtzeit
Nachteile
- kein Apple Pay und Google Pay möglich
- kein Einscannen von QR-Codes möglich
- kein Haushaltsbuch mit Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben integriert
- Sprachüberweisungen per Siri oder Google Assistant funktionieren nicht
- keine Tageslimits für Abhebungen und Auszahlungen festlegbar
Verfügbar ist die Banking-App für Android-Geräte ab Android-Version 6.0 und für iPhone oder iPad ab iOS-Version 14.0. Getestet wurde die App auf einem iPhone.
Das sagt die Redaktion von biallo.de zur Banking-App von Nuri
Während die App der Norisbank in unserem Test einen etwas altertümlichen Eindruck hinterlassen hat und die Banking-App der N26 mit einem frischen Design und einer guten Anwenderfreundlichkeit glänzt und überzeugen kann, reiht sich Nuri eher beim frischen Design ein. Hier sieht nichts angestaubt aus.
Auf einen Blick sehen Sie sowohl Ihren Kontostand als auch das aufgebaute Vermögen im Kryptobereich. Praktisch sind die Pushmitteilungen, die Sie bei jeglicher Kontobewegung auf Ihr Smartphone erhalten. Für Kryptofans ist die App-interne Kryptowallet für das Trading von Bitcoin und Ethereum ein echter Pluspunkt. Diese macht auch den Einstieg in die Kryptowelt unkompliziert.
Etwas schade ist, dass Sie keine QR-Codes und keine kompletten Rechnungen scannen können, um Überweisungen auszuführen. Dennoch können Sie im Überweisungsvorgang die IBAN abfotografieren und so in die Überweisung übertragen. Dadurch müssen Sie diese nicht händisch eintippen.
Top-Festgeld aus Deutschland
So bewerten die Nutzer die Banking-App von Nuri
Die Meinungen der Nutzer von Android und iOS gehen in Bezug auf die App deutlich auseinander. Vermutlich ist die schlechtere Google-Bewertung darauf zurückzuführen, dass die Entwickler bei Android es nicht schaffen, alle Geräte und Android-Versionen abzudecken. Die dadurch entstehenden Bugs gehen den Android-Nutzern auf die Nerven und werden entsprechend abgewertet.
Bewertung im Apple App Store: 4,4 von 5 Sternen
Nuri ist noch relativ jung am Markt. Daher hat das Fintech auch erst knapp 3.400 Bewertungen im App Store. Damit liegt Nuri von den Nutzerzahlen her deutlich unter den etablierten Banken wie der Norisbank, Commerzbank oder Sparkasse. Doch die Banking-App von Nuri wird von den Apple-Nutzern fast durchgehend mit fünf Sternen bewertet. Gemeckert wird auf hohem Niveau. Beispielsweise wird bemängelt, dass der Kundenservice recht lange braucht, um die Mails zu beantworten.
Bewertung im Google Play Store: 3,8 von 5 Sternen
Im App-Store von Google haben mittlerweile über 5.000 Nutzer die App bewertet. Hier gehen die Bewertungen auseinander. Unzufrieden sind die Nutzer vorwiegend im Kryptobereich der Nuri-App. Zu hohe Gebühren und keine gute Übersicht werden hier vordergründig bemängelt. Dagegen finden die Nutzerinnen und Nutzer, dass die App intuitiv, verständlich und nutzerfreundlich zu bedienen ist.
Funktionsumfang der Banking-App im Überblick
Jede Banking-App kann mit anderen Funktionen punkten. Der nachfolgenden Übersicht entnehmen Sie die beliebtesten Merkmale von Banking-Apps, entdecken die unterstützten Funktionen der Nuri-App und welche Merkmale noch nachgerüstet werden könnten.
- Anzeige von Sparkonten / Depots
- Echtzeitanzeige für Umsätze
- Ersatz Debitkarte bestellen
- Ersatz-PIN bestellen
- Face ID
- Fingerabdruck, Touch ID oder Fingerprint
- Karten-PIN ändern
- Karte sperren
- PIN ändern
- Postbox
- Pushbenachrichtigung bei jeder Transaktion
- Terminüberweisung
- Vorlagen speichern
- Daueraufträge verwalten
Diese Funktionen fehlen der App
- Apple Pay Einrichtung
- Google Pay Einrichtung
- Dispokredit / Konsumentenkredit kann über App beantragt werden
- Echtzeitüberweisung
- Foto-Überweisung einer kompletten Rechnung
- QR-Code scannen für Überweisung
- Geldautomatensuche
- Kategorien für Einnahmen und Ausgaben (Haushaltsbuch)
- Lastschriftrückgabe
- Multibanking
- Sprachüberweisung mit Siri
- Sprachüberweisung mit Google Assistant
- Tageslimits für Abhebungen und Zahlungen festlegen
Unsere Anleitungen zur Nuri-App
Wir haben für das Nuri-Girokonto folgende Anleitungen für Sie vorbereitet:
In unserer großen Übersicht zum Thema Banking-Apps finden Sie weitere nützliche Informationen und entdecken Vor- und Nachteile der Banking-Apps anderer Geldhäuser.