Immer mehr Verbraucher möchten Geld für eine geplante Investition, den Kauf einer Eigentumswohnung oder andere größerer Anschaffungen sparen. Außerdem möchten viele Sparer möglichen Negativzinsen bei Banken entgehen. Dabei stellt sich oft die gleiche Frage: Wie lege ich das Geld absolut sicher und mit möglichst hohen Zinsen an? Eine Möglichkeit ist die Geldanlage in Festgeld, auf die wir in diesem Artikel näher eingehen. In unserem Übserischtsartikel finden Sie weitere Möglichkeiten, wie Sie Geld anlegen können.
Doch was ist Festgeld eigentlich? Beim Festgeld handelt es sich um eine sichere Geldanlage bei einer Bank oder Sparkasse. Dabei verpflichten Sie sich gegenüber dem Kreditinstitut, dass Geld für einen festen Zeitraum anzulegen, den Sie selbst auswählen können. Das können drei, sechs oder zwölf Monate bis zu mehreren Jahren sein. Nach den Sparkassen haben nun auch wieder die VR-Banken Zinsen auf Festgeldanlagen eingeführt.
In dieser Zeit können Sie auf Ihr Geld nicht zugreifen. Die Bank verspricht Ihnen im Gegenzug einen stabilen Zins für die gewählte Dauer der Geldanlage. Dieser Zins orientiert sich an der Zinsentwicklung zum Zeitpunkt der Anlage. Das Festgeld wird auch als Termingeld bezeichnet, da es erst ab einem bestimmten Termin wieder verfügbar ist.
- Auf Festgeldkonten gibt es höhere Zinsen als beim jederzeit verfügbaren Tagesgeld.
- Die Verwaltung von Festgeldkonten ist kostenlos und so einfach wie das Onlinebanking.
- Ihr Geld ist in der Regel bis zu bestimmten Grenzen auf dem Festgeldkonto sicher.
- Sie können mit einem festen Zins kalkulieren.
- Ihre Ersparnisse sind vor der Fälligkeit nicht verfügbar.
- Sie profitieren bei einer positiven Marktentwicklung nicht von höheren Zinsen.
Wie lange sollte man Festgeld anlegen?
Wenn Sie sich etwas intensiver mit Festgeld beschäftigen, stellen Sie schnell viele unterschiedliche Angebote fest. Die angebotenen Laufzeiten beginnen bei einem Monat und enden bei zehn oder fünfzehn Jahren.
Doch welche Festgeldanlage ist die Beste? Sollten Sie Ihr Geld möglichst lange anlegen? Davon können wir nur abraten, denn die nachfolgenden Punkte sprechen gegen eine Festgeldanlage Ihrer Ersparnisse über viele Jahre oder gar Jahrzehnte:
- Der von den Banken angebotene Zins ist bei mehrjähriger Anlage nicht deutlich höher.
- Sie partizipieren nicht von einer positiven Zinsentwicklung während der Laufzeit. Im Gegenteil: Sie verpassen diese.
- Sie können während der Geldanlage nicht oder nur im Ausnahmefall auf Ihre Ersparnisse zugreifen.
Entscheidend ist bei der Anlage von Festgeld, dass Sie eine gute Balance zwischen der Höhe der Zinsen, der Laufzeit und Ihrem eventuell notwendigen Kapitalbedarf finden. Hier hat sich die sogenannte Treppenstrategie bewährt. Legen Sie niemals alle Ersparnisse in Festgeld an. Eine Reserve sollten Sie immer als ständig verfügbares Tagesgeld anlegen. Sehen Sie sich zudem unseren Ratgeber zum Thema Vermögensaufbau an.
Spitzenzins: 2,55 Prozent während der ersten sechs Monate mit dem Willkommens-Tagesgeldkonto von Openbank
So hoch sind die Festgeld-Zinsen
Einheitliche Zinsen gibt es beim Festgeld nicht. Jedes Kreditinstitut unterbreitet separate Angebote. Während einige Banken nur extrem niedrige Zinsen bezahlen, bieten andere Geldhäuser ganz passable Gewinnbeteiligungen an.
Generell gilt der Grundsatz: Je niedriger die Laufzeit, umso niedriger der Zins. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine Laufzeit mit verhältnismäßig hohen Zinsen wählen. Allerdings lohnt es sich nicht, wenn Sie sich wegen 0,2 Prozentpunkten gleich mehrere Monate oder Jahre länger binden.
Häufig bieten gerade die größten und bekanntesten Institute nicht die besten Konditionen. So suchen beispielsweise viele Nutzer nach Festgeld-Angeboten folgender renommierter Banken:
- Festgeld Sparkasse: Da Sparkassen regional organisiert sind, bieten diese unterschiedliche Konditionen an. Einige Sparkassen bieten gar kein Festgeldkonto an und vergleichbare Angebote nur mit einem symbolischen Zins.
- Festgeld BMW Bank: Die BMW Bank bietet für eine Laufzeit von 6 bis 29 Monaten nur 0,05 Prozent pro Jahr und ab 30 Monaten 0,10 Prozent.
- Festgeld Deutsche Bank: Die Deutsche Bank hat das Festgeld praktisch abgeschafft und bietet unabhängig von der Laufzeit nur symbolische 0,001 Prozent pro Jahr.
- Festgeld Commerzbank: Die Commerzbank bietet Festgeld nur bei Anlage in Fremdwährungen an. Sie garantiert Zinsen in Höhe von 0,25 % bei einer Anlage in US-Dollar.
- Festgeld Postbank: Bei der Postbank wird das klassische Festgeldkonto gar nicht mehr angeboten.
Die besten Festgeld-Angebote laut unserem Festgeld-Vergleich bieten deutlich höhere Zinsen. So bekommen Sie bei einer Laufzeit von sechs Monaten bei dem günstigsten Anbieter, der FCA Bank aus Italien, aktuell 0,71 Prozent bei sechs Monaten Anlagedauer und ab einer Laufzeit von zwölf Monaten sogar ein Prozent Zinsen:
- FCA Bank aus Italien: 0,71 % bei 6 Monaten und 1 % bei 12 Monaten Laufzeit
- Avida Finans aus Schweden: 0,45 % bei 6 Monaten und 0,5 % bei 12 Monaten Laufzeit, zum Produkttest
- Isbank aus Deutschland: 0,25 % bei 6 Monaten und 0,3 % bei 12 Monaten Laufzeit, zum Produkttest
Alle Zinsangaben gelten pro Jahr. Stand: 15.02.2021
Weitere Informationen und alle aktuellen Zinsen finden Sie in unserem Festgeld-Vergleich.
- Lesen Sie auch: Lohnt sich GewinnSparen? Das sind die Vor- und Nachteile
Wie sicher ist die Termingeldanlage?
Die Sicherheit Ihrer Ersparnisse ist gerade bei langfristigen Geldanlagen besonders wichtig. Innerhalb der Europäischen Union gilt, dass Ihre Guthaben durch die gesetzliche Einlagensicherung des jeweiligen Landes in Höhe von 100.000 Euro abgesichert sind. Die Sicherung Ihrer Einlagen wird durch den jeweiligen Staat garantiert, in dem die Bank ihren Sitz hat.
Da die Staaten eine unterschiedliche Bonität aufweisen, bieten wir auf biallo.de zu Ihrem Schutz nur Anbieter mit einem Rating von mindestens "AA-" (laut der US-Ratingagentur Standard & Poor's) an.
Worauf müssen Sie beim Festgeld achten?
Auch bei der Anlage von Festgeld gibt es einige spezifische Punkte zu beachten, die für Sie möglicherweise nachteilig sein könnten. Ganz entscheidend ist die sogenannte Prolongation. Kaum ein Anleger weiß, was damit genau gemeint ist.
Bei der Prolongation erhalten Sie Ihr angelegtes Geld am Ende der Laufzeit nicht automatisch zurück. Vielmehr werden Ihre Ersparnisse automatisch für die ursprüngliche Laufzeit erneut angelegt. Das ist aus zwei Gründen ungünstig: Erstens wissen Sie nicht, ob die Bank zu diesem Zeitpunkt die besten Zinsen hat und zweitens kommen Sie erneut über einen längeren Zeitraum nicht an Ihr Geld. So können Sie das Problem umgehen:
- Wählen Sie die richtige Laufzeit für Ihre Bedürfnisse.
- Schließen Sie die Wiederanlage nach Laufzeitende möglichst von Beginn an aus.
- Falls das nicht möglich ist, notieren Sie sich in Ihrem Kalender einen Termin zur Kündigung des Festgeldes oder kündigen Sie gleich zum Ende der Laufzeit.
- Wählen Sie am besten eine Festgeldanlage ohne automatische Vertragsverlängerung.
Was spricht gegen Festgeld?
Sie haben noch Schulden bei der Bank oder einen Dispokredit? Aufgrund der niedrigen Zinsen für das Termingeld und der vergleichsweise hohen Kreditzinsen sollten Sie zuerst immer an die Rückzahlung Ihrer Darlehen denken. Prüfen Sie deshalb zunächst, ob Sie einen Kredit via Sondertilgung vorzeitig zurückzahlen können. In vielen Fällen ist das sogar kostenlos möglich.
Eine weitere Form des Festgeldes ist das sogenannte Kündigungsgeld, bei dem Sie statt einer Laufzeit eine längere Kündigungsfrist einhalten müssen.
Sie möchten Ihr Geld lieber kurzfristig anlegen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Tagesgeld-Vergleich. Das Tagesgeld ist jederzeit verfügbar und genauso sicher, wie die Festgeldanlage.