Mein Konto Meine Bibliothek
x
Nebenkosten beim Immobilienkauf

Grunderwerbsteuer: Was ist das und wie viel muss ich zahlen?

Redaktion
Redakteur
Aktualisiert am: 01.02.2023

Auf einen Blick

  • Wenn Sie ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen, müssen Sie Grunderwerbsteuer ans Finanzamt zahlen.
  • Die Grunderwerbsteuersätze der einzelnen Bundesländer im Überblick. 
  • Wie genau sich die Grunderwerbsteuer berechnet, zu welchem Zeitpunkt Sie sie zahlen müssen und wann der Verkäufer für die Grundsteuer aufkommt – all dies erfahren Sie in unserem Ratgeber.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Grunderwerbsteuer – was ist das und wann fällt sie an?
  2. Grunderwerbsteuer berechnen: Wie bemisst sich die Höhe?
  3. Grunderwerbsteuer der Bundesländer: Steuersätze im Vergleich
  4. Wer muss die Grunderwerbsteuer zahlen?
  5. Die wichtigsten Fragen zur Grunderwerbsteuer

Meist vergehen keine vier Wochen nach der Unterschrift unter einen Immobilienkaufvertrag, bis sich das Finanzamt bei Ihnen meldet. Per Brief flattert Ihnen der Bescheid über die Grunderwerbsteuer ins Haus. Nur so mancher Notar ist mit seiner Gebührenrechnung von 1,5 Prozent des Kaufpreises noch schneller. Beide Posten gehören zu den Kaufnebenkosten,die einmalig anfallen und vom Käufer mit seinem Eigenkapital zu begleichen sind. Banken finanzieren diese Kosten normalerweise nicht. 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Grunderwerbsteuer – was ist das und wann fällt sie an?

Die Grunderwerbsteuer ähnelt der Umsatzsteuer. Wenn ein Grundstücksgeschäft – egal, ob bebaut, unbebaut oder als Grundstücksanteil  durch einen Notar beglaubigt wird, fällt diese Steuer an. Der notarielle Kaufvertrag besiegelt rechtswirksam die Übertragung vom Verkäufer zum Käufer. Doch es muss nicht immer gekauft werden, um eine Grunderwerbsteuer auszulösen. Auch bei einem Grundstückstausch fällt diese an.

Die Grunderwerbsteuer fällt unabhängig davon an, ob der Kaufpreis für das Grundstück beziehungsweise für das Eigenheim bereits bezahlt wurde oder nicht. Eine Stundung der Steuer ist nicht möglich, das Finanzamt kann Ihnen lediglich eine längere Zahlungsfrist einräumen.

Grunderwerbsteuer bei Schenkung

Eine Schenkung, egal ob Grundstück oder Immobilie an einen nahen Verwandten ist von der Grunderwerbsteuer befreit. Einzige Ausnahme bildet seit 2009 die Vereinbarung eines Nießbrauchs oder ein Wohnrecht. Hier gilt die Besteuerung für den Teil als Bezugsgröße für die Grunderwerbsteuer, der nicht über die Schenkungsteuer abziehbar ist.

 

Grunderwerbsteuer berechnen: Wie bemisst sich die Höhe?

Die Höhe der Grunderwerbsteuer bemisst sich nach zwei Faktoren:

  • Kaufpreis der Immobilie
  • Steuersatz des Bundeslandes, in dem Sie den Kauf vornehmen.

Bis September 2006 lag dieser Satz bundeseinheitlich bei 3,5 Prozent vom Kaufpreis. Danach durften die Bundesländer die Sätze selbst bestimmen. Und das haben die meisten von ihnen ausgenutzt und Jahr für Jahr an der Gebührenschraube gedreht. Zuletzt taten dies Hamburg (bisher: 4,5 Prozent) und Sachsen (bisher: 3,5 Prozent). Beide Bundesländer erhöhten die Grunderwerbsteuer zum 1. Januar 2023 auf 5,5 Prozent.

 

Grunderwerbsteuer der Bundesländer: Steuersätze im Vergleich

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die unterschiedlichen Steuersätze der einzelnen Bundesländer:

Bundesland Grunderwerbsteuer in Prozent
Baden-Württemberg 5,0
Bayern 3,5
Berlin 6,0
Brandenburg 6,5
Bremen 5,0
Hamburg 5,5
Hessen 6,0
Mecklenburg-Vorpommern 6,0
Niedersachsen 5,0
Nordrhein-Westfalen 6,5
Rheinland-Pfalz 5,0
Saarland 6,5
Sachsen 5,5
Sachsen-Anhalt 5,0
Schleswig-Holstein 6,5
Thüringen 6,5

Quelle: Biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: Januar 2023.

Beispiele für die Berechnung

Am günstigsten ist die Grunderwerbsteuer mit 3,5 Prozent in Bayern. Für ein Haus zum Preis von 450.000 Euro zahlen Sie dort 15.750 Euro Grunderwerbsteuer. Deutlich tiefer müssen Sie in die Tasche greifen, wenn Sie in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Thüringen oder Schleswig-Holstein wohnen. Diese Bundesländer berechnen mit 6,5 Prozent einen fast doppelt so hohen Steuersatz. Für den gleichen Grundbesitz beziehungsweise den gleichen Immobilienbesitz zahlen Sie dort also 29.250 Euro ans Finanzamt.

Biallo Baufinanzierung Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 300000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Anbieter: alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 12.10.2024

 

Wer muss die Grunderwerbsteuer zahlen?

Grundstücks- und Immobilienverkäufe müssen in Deutschland über einen Notar abgewickelt werden. Das schreibt das Gesetz vor. Im Kaufvertrag legen beide Parteien fest, wer diese Steuer übernimmt. Das ist in der Regel der Käufer und wird praktisch in allen Verträgen so vorformuliert.

Was viele Leute nicht wissen: Grundsätzlich sind beide Seiten grunderwerbsteuerpflichtig. Zahlt der Käufer nicht, könnte sich das Finanzamt theoretisch auch an den Verkäufer wenden. Möglich ist auch, wenn beide Parteien das vereinbaren, dass der Verkäufer sie zahlt.

Wann komm der Grunderwerbsteuerbescheid?

Ist der Kaufvertrag von beiden Seiten und vom Notar unterschrieben, informiert der Notar das Finanzamt über den Kauf. Dieses erstellt einen Steuerbescheid und sendet ihn zusammen mit einer Zahlungsaufforderung an den Käufer, wenn dieser sich vertraglich zur Zahlung verpflichtet hat. Nun bleiben Ihnen vier Wochen Zeit, den Betrag ans Finanzamt zu überweisen. Das steht so in Paragraf 15 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG).

  • BialloTipp: In einem weiteren Ratgeber von uns erhalten Sie Tipps, wie Sie Notarkosten sparen können. 

Unbedenklichkeitsbescheinigung

Sobald das Geld an die Steuerbehörde geflossen ist, stellt die eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung aus und sendet diese an den Notar. Dieser reicht das Papier anschließend beim Grundbuchamt ein, um den Käufer nun als rechtmäßigen Eigentümer dieser Immobilie beziehungsweise des Grundstücks ins Grundbuch einzutragen und den Kauf vorläufig abzuschließen. Solange die Grunderwerbsteuer nicht gezahlt ist, ist der Verkäufer weiter Eigentümer.

 

Die wichtigsten Fragen zur Grunderwerbsteuer

Welche anderen Vorgänge unterliegen der Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer fällt nicht nur beim Kauf einer Immobilie beziehungsweise eines Grundstücks an – unabhängig davon, ob  Neubau oder Altbau. Sie wird auch bei einer Schenkung fällig oder wenn das Gebäude im Rahmen einer  Versteigerung den Besitzer wechselt. Darüber hinaus fordert das Finanzamt seinen Anteil, wenn Grundstücke geteilt werden und einzelne Teile oder die Teile insgesamt den Besitzer wechseln. Wichtig: Grunderwerbsteuer wird nur im Inland fällig.

Was sind alles Grundstücke im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes?

Als  Grundstück gelten alle Teile einer Landfläche, die räumlich abgegrenzt sind und die eigenständig in einem deutschen  Grundbuch verzeichnet sind. Abweichend davon kann das Grundstück auch unter eigener Nummer im Bestandsverzeichnis auf einem gemeinschaftlichen Grundbuchblatt verzeichnet sein. Jedes Grundstück besitzt eine Grundstücksgrenze, die zugleich als Begrenzungslinie gegenüber Nachbargrundstücken dient. Landesflächen ohne Grundstücksgrenze gelten nicht als Grundstück.

Was ist eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" ?

Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bestätigt, dass das Finanzamt keine steuerlichen Einwände gegen die Eintragung des Immobilienkäufers oder Grundstückserwerbers im Grundbuch hat. Sie wird vom Finanzamt ausgestellt. Das Grundbuchamt ist gesetzlich angewiesen, eine Grundbuchumschreibung nur dann vorzunehmen, wenn eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegt. Anders ausgedrückt: Eine Grundbucheintragung ist ohne vorherige Zahlung der Grunderwerbsteuer nicht möglich.

Was passiert bei späterem Abändern des Kaufvertrags?

Wird der Kaufpreis für eine Immobilie oder ein Grundstück innerhalb von zwei Jahren nach Kauf herabgesetzt, so kann das Finanzamt auf Antrag die festgesetzte Grunderwerbsteuer mindern. Ist die Zwei-Jahres-Frist verstrichen, kommt eine Herabsetzung der ursprünglich festgesetzten Steuer nur noch in besonderen Fällen in Betracht.

Was passiert, wenn der Grundstücksvertrag aufgehoben wird?

Wird ein Grundstückskaufvertrag innerhalb von zwei Jahren aufgehoben, wird die Steuerfestsetzung auf Antrag aufgehoben und das Finanzamt zahlt die Grunderwerbsteuer zurück. Erwirbt der Verkäufer das Eigenheim innerhalb von zwei Jahren vom Käufer zurück, so ist für diesen Vorgang keine Grunderwerbsteuer fällig und die Steuerfestsetzung für den ursprünglichen Kauf wird auf Antrag aufgehoben.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.